Ceviche

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ seˈviːt͡ʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ceviche
Mehrzahl:Ceviches

Definition bzw. Bedeutung

(ursprünglich aus Peru stammendes und dort als Nationalgericht geltendes) Gericht aus rohem und in kleine Stücke geschnittenem Fisch – oder Meeresfrüchten –, der in einer Marinade aus Zitronen oder Limetten, Zwiebeln, Salz und Knoblauch zubereitet ist.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist dem gleichbedeutend spanischen ceviche, einer Nebenform zu cebiche, entlehnt. Die weitere Herkunft ist umstritten.

  • Dem Comprehensive Dictionary of the Spanish Language zufolge soll es sich bei dem Wort um eine Ableitung zum spanischen Substantiv cebo handeln, das auf lateinisches cibus zurückgeht.

  • Der peruanische Koch Virgilio Martínez und seine Koautorin Luciana Bianchi hingegen verweisen einerseits auf Sivinche, dem Namen einer peruanischen Stadt in Arequipa. Ein nach dieser Stadt benanntes Rezept für marinierte Garnelen, sivinche, wurde 1867 in dem arequipischen Kochbuch La mesa peruana o sea el libro de las familias veröffentlicht. Andererseits könne das Wort auch dem Quechua entstammen, in dem siwichi ‚frischer Fisch‘ bedeuten soll.

Alternative Schreibweisen

  • Cebiche (Nbf.)
  • Sebiche (Nbf.)
  • Seviche

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Cevichedie Ceviches
Genitivdes Cevicheder Ceviches
Dativdem Cevicheden Ceviches
Akkusativdas Cevichedie Ceviches

Beispielsätze (Medien)

  • Laut Gault&Millau, wo unter anderem seine Ceviche vom Seesaibling gelobt wird, lernte er sein Handwerk „in Bordeaux“.

  • Dank der eingewanderten Sashimi-Experten erklomm auch das Ceviche neue kulinarische Höhen.

  • Die Form mit Folie verschließen und das Ceviche für mindestens 20 Minuten im Kühlschrank marinieren lassen.

  • Auch Ceviche ist ein Produkt dieser Entwicklung.

  • Gegrilltes Rinderherz, Ceviche und zarte Meerschweinchen: Die neue peruanische Küche in Lima ist außerordentlich reich an Geschmack.

Häufige Wortkombinationen

  • Ceviche servieren, zubereiten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cebiche
    • ceviche
    • seviche
  • Französisch:
    • ceviche (männlich)
    • céviché (männlich)
    • céviche (männlich)
    • cebiche (männlich)
    • cébiché (männlich)
    • cébiche (männlich)
  • Galicisch: cebiche (männlich)
  • Katalanisch:
    • cebiche (männlich)
    • sebiche (männlich)
    • ceviche (männlich)
    • seviche (männlich)
  • Portugiesisch:
    • cebiche (männlich)
    • ceviche (männlich)
  • Spanisch:
    • cebiche (männlich)
    • sebiche (männlich)
    • ceviche (männlich)
    • seviche (männlich)

Was reimt sich auf Ce­vi­che?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ce­vi­che be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Ce­vi­ches an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ce­vi­che lautet: CCEEHIV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ce­vi­che (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ce­vi­ches (Plural).

Ceviche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ce­vi­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ceviche. Das Kochbuch Juan Danilo | ISBN: 978-3-45817-791-3

Film- & Serientitel

  • Ceviche, mein Lieblingsgericht aus Peru (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ceviche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Edward A. Roberts: A Comprehensive Dictionary of the Spanish Language with Families of Words Based on Indo-european Roots. Selbstverlag/Xlibris, [sine loco] 2014. ISBN 978-1-4931-9109-3 (Hardcover), ISBN 978-1-4931-9110-9 (Softcover), ISBN 978-1-4931-9108-6 (eBook)
  2. Virgilio Martinez, Luciana Bianchi: LIMA – The Cookbook. Octopus Publishing Group, London 2015. ISBN 978-1-78472-076-6
  3. [Anonymus]: La mesa peruana o sea el libro de las familias – precedido del arte de trinchar y de las reglas que deben observarse durante la comida. Imprenta de Francisco Ibáñez, Arequipa 1867
  4. noen.at, 03.12.2021
  5. manager-magazin.de, 17.08.2018
  6. bz-berlin.de, 23.01.2018
  7. taz.de, 07.05.2017
  8. lvz.de, 09.05.2017