bedeuten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdɔɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

bedeuten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas ankündigen

  • etwas heißen, etwas bezeichnen

  • für jemanden einen bestimmten Wert haben

  • jemandem eine Andeutung machen, etwas zu tun

Konjugation

  • Präsens: bedeute, du bedeutest, er/sie/es be­deu­tet
  • Präteritum: ich be­deu­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­deu­te­te
  • Imperativ: bedeute! (Einzahl), be­deu­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­deu­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­deu­ten (Synonyme)

(die) Erwartung äußern (dass)
(einen) Wink geben
andeuten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
anklingen lassen
anzeigen:
transitiv
transitiv: Auskunft über den Stand von etwas geben
durchblicken lassen
durchklingen lassen
einen zarten Hinweis geben (ironisierend)
einfließen lassen
erkennen lassen
insinuieren:
bildungssprachlich: unterstellen, andeuten
mit dem Zaunpfahl winken (ugs., fig.)
signalisieren:
ausschildern
ein Signal senden, andeuten, auf etwas hinweisen
zu erkennen geben
zu verstehen geben
besagen:
bedeuten, zum Ausdruck bringen, beinhalten
(etwas) heißen (ugs.):
einen bestimmten Sinn haben
es heißt: es gilt
meinen:
einen bestimmten Standpunkt oder eine bestimmte Meinung vertreten
etwas bedeuten; zu etwas eine Aussage treffen
schließen lassen auf
(die) Bedeutung haben
bilden:
eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern
etwas Bestimmtes sein, etwas Bestimmtes darstellen, mit etwas gleichzusetzen sein
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
(einer Sache) gleichkommen:
ähnlich sein; genauso sein; auch nichts anderes sein als das Genannte
jemanden oder etwas in Qualität oder Quantität erreichen; vergleichbar (gut) sein
gleichzusetzen sein (mit)
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
(etwas) an jemandem haben
(etwas) von jemandem haben (ugs.)
(für jemanden sehr) wichtig sein
(jemandem sehr) wichtig sein
großen Raum in jemandes Leben einnehmen

Weitere mögliche Alternativen für be­deu­ten

ankündigen:
darüber informieren, was sein wird
erkennen lassen, was kommt
bezeichnen:
eine Sache ausmachen, für etwas typisch sein
in bestimmter Weise kennzeichnen; durch ein Symbol erkennbar machen
prophezeien:
etwas Zukünftiges vorhersagen; etwas möglicherweise Eintretendes voraussagen
verheißen:
etwas jemandem prophezeien, versprechen, voraussagen, in Aussicht stellen
vorhersagen:
Aussagen über die Zukunft treffen

Sinnverwandte Wörter

auf­for­dern:
jemanden zu einer Aktion aufrufen
be­feh­len:
die Befugnis besitzen, Befehle zu erteilen
vertrauensvoll übergeben, überlassen; sich voller Vertrauen offenbaren
bit­ten:
jemanden in höflicher Form nach etwas fragen, sich in höflicher Form an jemanden wenden, jemanden um etwas ersuchen, einen Wunsch ausdrücken
jemanden in höflicher Form zu etwas einladen
emp­feh­len:
anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein
einen guten Eindruck hinterlassen
gel­ten:
gültig, verbindlich sein
in der Wendung „es gilt (etwas)“: es kommt auf etwas an
ra­ten:
einen Rat geben/erteilen, empfehlen
versuchen, eine Antwort zu finden
wert:
einen gewissen Wert habend, materiell oder auch im übertragenen Sinne
hochgeschätzt

Beispielsätze

  • Diese Reise bedeutete ihm eine ganze Menge.

  • Ich glaube, dass ich meiner Mutter sehr viel bedeute.

  • Er bedeutete mir zu gehen.

  • Diese Anordnung der Sterne bedeutet, dass die Erde bald untergeht.

  • Wenn man zum Beispiel in Bulgarien den Kopf schüttelt, bedeutet das ja, wenn man mit dem Kopf nickt, bedeutet das nein.

  • Ich habe nicht die geringste Ahnung, was das bedeutet.

  • Wenn sich die Tür öffnet, bedeutet das Essen für sie.

  • Die andere Wange hinzuhalten bedeutet nicht, die Wange eines Anderen hinzuhalten.

  • „Gol“ bedeutet auf Rumänisch „leer“.

  • Was bedeutet Gott für Sie?

  • Verstehen Sie, was das bedeutet?

  • Einen Satz in Toki Pona zu übersetzen bedeutet, ihn auf seinen einfachsten Ausdruck zu reduzieren.

  • Religion bedeutet uns viel.

  • Etwas zu erklären bedeutet, das Unbekannte in Bezug auf das Bekannte zu beschreiben.

  • Was soll das denn bedeuten?

  • „Meghalaya“ bedeutet „Wohnstätte der Wolken“.

  • Dieses Wort bedeutet „Meer“.

  • Was bedeutet das für Tom?

  • Geld bedeutet mir nichts.

  • Wissen bedeutet, durch die Oberfläche zu den Wurzeln und damit zu den Ursachen vorzudringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das bedeutet nicht, dass der Feind besiegt ist oder dass er keine Gefahr mehr für die Ukraine darstellt“, sagte Jussow.

  • Aber darüber hinaus glaube ich, dass wir uns bewusster werden sollte, was das alles bedeutet.

  • "12 Uhr mittags" bedeutet dann de facto: Es ist Mittag in Kiew in der Ukraine.

  • Abdulkerim Simsek erzählt, dass ihm dieses Versprechen der Kanzlerin damals sehr viel bedeutet habe.

  • Aber das bedeutet für uns, es mit der ganzen Welt zu teilen.

  • Aber auf dem Land zu wohnen muss nicht automatisch langes Warten auf Termine und weite Wege zum Arzt bedeuten.

  • «Aber Ast um Ast zu kappen oder abzusägen, bedeutet Mehrarbeit, woher Geld und Personal nehmen», gibt Gemeinderat Jenni zu bedenken.

  • "Aber das bedeutet nicht, dass er ein Mörder ist", betonte der Strafverteidiger.

  • Was Gott bedeuten könnte?

  • 1000 NLA-Spiele: «Ganz ehrlich, zum jetzigen Zeitpunkt bedeutet mir diese Zahl nicht viel.

  • Die Vorteile des DistancE-Learnings liegen für den 28-Jährigen klar auf der Hand, auch wenn es viel Arbeit und Disziplin bedeutet.

  • Die Menschen haben gemerkt, was Rot-Rot bedeuten würde, und wollen Oskar Lafontaine verhindern.

  • "Die amerikanische Fahne bedeutet mir alles in meinem Leben", sagte Lomong, der über 1500 Meter bei den Leichtathletik-Wettkämpfen startet.

  • Das würde bedeuten, dass bis zu einer halben Million neue Stellen geschaffen werden.

  • Das würde bedeuten, grüne Anliegen von einer moralischen auf eine strategische Ebene zu hieven.

Häufige Wortkombinationen

  • das Wort bedeutet … 
  • jemandem viel, wenig, nichts bedeuten

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­deu­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­deu­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­deu­ten lautet: BDEEENTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

bedeuten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­deu­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stiegs­platz:
Rang in der Tabelle einer Sportliga, der den Abstieg in der nächsten Saison bedeutet
Ag­glu­ti­na­ti­on:
Begriff aus der Sprachtypologie, der bedeutet, dass die Morpheme im Wort regelmäßig aneinandergereiht werden.
Auf­stiegs­platz:
Rang in der Tabelle einer Sportliga, der den Aufstieg in der nächsten Saison bedeutet
Dop­pe­lung:
Verbindung von zwei sprachlichen Ausdrücken, die dasselbe bedeuten und/oder die gleiche Form ausweisen
Frei­heits­be­griff:
Begriff/Konzept davon, was Freiheit bedeutet
Iko­ni­zi­tät:
Linguistik: Begriff für das Ausmaß, in dem die Eigenschaft von Wörtern oder grammatischen Strukturen ausgeprägt ist, die in ihrer Form das abbilden, was sie bedeuten (Ikonismus). Die Ikonizität von Ausdrücken unterscheidet sich danach, wie stark sie vom gemeinten Objekt abstrahieren.
Nicht­ab­stiegs­platz:
Rang in der Tabelle einer Sportliga, der den Verbleib in der nächsten Saison bedeutet
Sy­n­äs­the­sie:
Synästhesie ist eine hypersensible Empfindung äußerlicher Sinnesreizung. Synästhetisches Empfinden bedeutet, bei Klängen zum Beispiel zugleich Farben zu sehen oder auf jene Klänge bezogen Geschmack zu empfinden.
Tie­fen­struk­tur:
Linguistik: abstrakte, zugrundeliegende Struktur, aus der sich unterschiedliche Sätze, die aber dasselbe bedeuten, herleiten lassen (Das Konzept taucht in verschiedenen Grammatiktypen, zuerst in der generativen Transformationsgrammatik, auf.)
Ver­der­ben:
Vorfall, Entwicklung, die Unheil bedeuten

Buchtitel

  • Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens Ben Salomo | ISBN: 978-3-95890-259-6
  • Capri bedeutet für immer Roberta Gregorio | ISBN: 978-3-54806-924-1
  • Der 21-jährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog und von seinen Mitbewohnern mit Demenz lernte, was Menschlichkeit bedeutet Teun Toebes | ISBN: 978-3-42628-620-3
  • Der Tod bedeutet gar nichts Henry Sc. Holland | ISBN: 978-3-42665-792-8
  • Du bedeutest meinen Tod J. S. Wonda | ISBN: 978-3-96443-973-4
  • Letters of Note – Briefe, die die Welt bedeuten Shaun Usher | ISBN: 978-3-45327-311-5
  • Was bedeutet das alles? Thomas Nagel | ISBN: 978-3-15019-000-5
  • Was es bedeutet, wenn ein Mann aus dem Himmel fällt Lesley Nneka Arimah | ISBN: 978-3-95988-105-0
  • Was ich dir bedeute Sarina Bowen | ISBN: 978-3-73631-587-7
  • »Diese Freiheit bedeutet mir alles« Kerstin Ehmer | ISBN: 978-3-86648-688-1

Film- & Serientitel

  • Aldi Süd: Was bedeutet Fairtrade und wie wird es kontrolliert? (Kurzfilm, 2021)
  • Stiefel, die den Tod bedeuten (Film, 1971)
  • Töne bedeuten mir mehr als Worte – Klaus Doldinger (Doku, 2016)
  • Unersetzbar – Was bedeutet Familie? (Doku, 2014)
  • Was bedeuten die Flaggen der Krossen Krabbe? (Kurzfilm, 2023)
  • Was bedeutet Dir BIH? (Doku, 2020)
  • Wo Bücher die Welt bedeuten (Minidoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedeuten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bedeuten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 743220, 12399990, 12184670, 11743570, 11679360, 11547980, 11049770, 10978920, 10897820, 10602380, 10551650, 10540290, 10215330, 10012400, 9002050 & 8950590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 20.04.2023
  2. focus.de, 29.03.2020
  3. tagesspiegel.de, 24.10.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 11.07.2018
  5. bo.de, 17.04.2016
  6. stern.de, 10.03.2015
  7. bernerzeitung.ch, 17.11.2014
  8. krone.at, 11.04.2013
  9. presseportal.de, 14.05.2012
  10. bernerzeitung.ch, 28.09.2011
  11. tagesspiegel.de, 21.02.2010
  12. faz.net, 03.08.2009
  13. kurier.at, 07.08.2008
  14. handelsblatt.com, 16.04.2007
  15. tagesspiegel.de, 07.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  18. welt.de, 17.05.2003
  19. Die Welt 2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 21.02.2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995