Doppelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔpəlʊŋ]

Silbentrennung

Doppelung (Mehrzahl:Doppelungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Multiplikation mal zwei

  • Verbindung von zwei sprachlichen Ausdrücken, die dasselbe bedeuten und/oder die gleiche Form ausweisen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs doppeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Dopplung (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Doppelungdie Doppelungen
Genitivdie Doppelungder Doppelungen
Dativder Doppelungden Doppelungen
Akkusativdie Doppelungdie Doppelungen

Anderes Wort für Dop­pe­lung (Synonyme)

Doppeln
Verdopplung:
eine Erhöhung oder Vergrößerung auf das zweifache (=doppelte) des Ursprünglichen

Sinnverwandte Wörter

Autokompositum
Ge­mi­na­ti­on:
Linguistik: Doppelschreibung eines Konsonanten, um anzuzeigen, dass der vorhergehende Vokal kurz auszusprechen ist
Linguistik: doppelter Konsonant
Re­du­pli­ka­ti­on:
Linguistik: Flexion oder Wortbildung durch Wiederholung eines Wortes oder Wortteils
Selbst­kom­po­si­tum:
Kompositum mit dem Bestimmungswort selbst
Kompositum, bei dem Grundwort und Bestimmungswort übereinstimmen

Beispielsätze

Die Doppelung des einen Wertes ergab die Vervielfachung des anderen Wertes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eindeutige Doppelungen versuche man bei „extra 3“ zu vermeiden.

  • Es gab keine Doppelung, einmal allerdings einen Preis und von einer anderen Jury eine lobende Erwähnung.

  • Arbeitsministerin Nahles verspricht sich davon, dass Doppelungen im Regelwerk und damit Bürokratie abgebaut werden können.

  • Diese Änderung war für den Lösungsprozess notwendig und wir bitten daher um Nachsicht bei möglichen Doppelungen.

  • Zudem musste jeder Pilot zwei alternative Nummern angeben für den Fall, dass es zu Doppelungen kommt.

  • "Nein, da besteht eher die Gefahr der Doppelung", erklärt die Regisseurin.

  • In diesen Wochen drückt das nicht nur die Doppelung fehlender Tradition aus, sondern ist reine Polemik.

  • Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Doppelung ist gering.

  • Hier komme es vermehrt zu Doppelungen.

  • "Diese Doppelung war genial", lobt Lange noch heute.

  • Das Ich war durch eine Doppelung nicht etwa in Gefahr, es erhielt durch die Möglichkeit seiner Reproduktion sogar Machtzuwachs.

  • Eine Doppelung von Artikeln soll es nicht geben.

  • Sie hält den Branchenmix für schlecht: "Es gibt zu viele Doppelungen."

  • Doch man soll bei solchen Doppelungen nicht kleinlich sein.

  • Um Doppelungen zu vermeiden, werden sie gefordert sein, die Abgrenzung zum Centrum Judaicum und seiner Arbeit zu definieren.

  • Aber wenn die Doppelung eine besondere Belastung erzeugen kann, warum dann nicht auch eine besondere Stärke oder Chance?

  • Das ist eigentlich eine Doppelung, denn auch "Hypertext" bietet nicht mehr als "Text" in seinen Verwebungen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dop­pe­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dop­pe­lung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und E mög­lich. Im Plu­ral Dop­pe­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dop­pe­lung lautet: DEGLNOPPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Dop­pe­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Dop­pe­lun­gen (Plural).

Doppelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pe­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doppelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.11.2018
  2. hl-live.de, 05.11.2017
  3. m.rp-online.de, 03.02.2015
  4. geo.de, 16.01.2014
  5. motorsport-magazin.com, 17.01.2014
  6. derwesten.de, 22.12.2008
  7. spiegel.de, 11.12.2003
  8. Die Zeit (50/2003)
  9. welt.de, 02.10.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. TAZ 1997
  17. Welt 1996