Multiplikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊltiplikaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Multiplikation
Mehrzahl:Multiplikationen

Definition bzw. Bedeutung

  • großer Zuwachs einer Sache

  • Vorgang oder Verfahren des Multiplizierens, Malnehmens, Vervielfachens

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch multiplicatio

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Multiplikationdie Multiplikationen
Genitivdie Multiplikationder Multiplikationen
Dativder Multiplikationden Multiplikationen
Akkusativdie Multiplikationdie Multiplikationen

Anderes Wort für Mul­ti­pli­ka­ti­on (Synonyme)

Malnehmen (ugs.)
Verstärkung:
bezogen auf Wellen: Vergrößerung der Amplitude, zum Beispiel Erhöhung der Lautstärke von Geräuschen
technische Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität oder Verbesserung der Designeigenschaften zum Beispiel bei Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und Kleidern
Vervielfachung:
Handlung, etwas mehrfach/vielfach herzustellen und Ergebnis dieser Aktion
Multiplikation

Weitere mögliche Alternativen für Mul­ti­pli­ka­ti­on

Vermehrung:
Biologie: Fortpflanzung der Lebewesen
Wachstum, die Erzeugung von Identischem aus Vorhandenem
Wachstum:
natürliche Vergrößerung eines lebenden Organismus
Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas
Zunahme:
der Vorgang, bei dem etwas in der Menge oder im Volumen zunimmt, anwächst

Gegenteil von Mul­ti­pli­ka­ti­on (Antonyme)

Ab­nah­me:
der Verlust von etwas durch jemand anderen
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
Ad­di­ti­on:
Reaktion, bei der zwei Moleküle verbunden werden, ohne dass ein weiteres Reaktionsprodukt entsteht
Regeltyp in der generativen Grammatik, bei dem neue Einheiten in eine Satzstruktur eingefügt werden
Di­vi­si­on:
ein militärischer Großverband, der zur selbständigen Gefechtsführung fähig ist
Geschäftsbereich, Sparte
Logarithmieren
Potenzierung
Radizieren
Re­duk­ti­on:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Sub­trak­ti­on:
Rechenart, bei der eine Zahl von einer anderen abgezogen wird
Teilen
Ver­min­de­rung:
Verkleinerung der Anzahl oder Qualität von Dingen; Abschwächung von Empfindungen oder Gefühlen

Beispielsätze

  • Die Einführung des Buchdrucks führte zu einer Multiplikation der Bibelausgaben.

  • Schon in der Grundschule gehört die Multiplikation zum Lernstoff.

  • Die Multiplikation nennt man wegen ihrer Rangfolge in den vier nach aufsteigender Schwierigkeit geordneten Grundrechenarten von Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division zuweilen auch die dritte Grundrechenart.

  • Primzahlen sind unteilbare Zahlen, die nicht in Form einer Multiplikation zweier kleinerer Zahlen dargestellt werden können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Beispiel legen die Axiome der Arithmetik die grundlegenden Regeln für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division fest.

  • Er schreibt die Multiplikation 13 x 11 auf.

  • Statt teurer Multiplikation und billigem Speicherplatz war jetzt die Multiplikation sehr billig und der Speicherplatz sehr teuer.

  • Es gibt, oh großer Mathematiker, gewisse Unterschiede zwischen Addition und Multiplikation.

  • Komplizierte Multiplikationen sind mit einfachen Tricks in Sekunden zu lösen.

  • Um das Modell zu testen wurde versucht einem darauf basierten Netz die Addition und Multiplikation binärer Zahlen beizubringen.

  • Was bedeutet dies etwa für Begriffe der Originalität, Reproduktion, Multiplikation bzw. Autorschaft?

  • Es ist auch keine Demokratisierung der Mode, sondern einfach Multiplikation.

  • Bin Ladens Ende bedeutet, in der medialen Gesellschaft zumal, den Auftakt einer tausendfachen Multiplikation seines Konterfeis.

  • Nimmt man zwei n-stellige Zahlen miteinander mal, dann s man n2 Multiplikationen ausführen.

  • Für die Multiplikation des Webradios sorgen die Internetriesen Twitter, Facebook und Youtube.

  • Die Multiplikation der Kaufgegenstände schafft die Illusion grenzenlosen Überflusses.

  • So konnten die Rechenschritte zur Darstellung der Multiplikation und Division in möglichst kurzer Zeit so oft wie nötig wiederholt werden.

  • Zuerst einmal will das Team ihrer Neuronen-Schaltung aber die Multiplikation beibringen.

  • Der Aufwand für dieses Filter besteht aus einer Multiplikation mit einem Koeffizienten mit einer Wortlänge von 3 bit und 4 Additionen.

  • Schon in der Multiplikation liegt ein Bruch mit der Selbstwahrnehmung, die vom Apparat herrührt.

  • Erst ab Zahlen mit mindestens achtzig Stellen zeige sich die "schnelle Multiplikation" überlegen, räumt Indlekofer ein.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Multiplikation ausführen, durchführen, vollziehen
  • eine Multiplikation bewirken, herbeiführen, zur Folge haben
  • eine Multiplikation hinschreiben, ausschreiben, vereinfachen
  • eine Multiplikation tritt ein, ergibt sich

Wortbildungen

  • Multiplikationsaufgabe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ägyptische Multiplikation
  • Bauernmethode
  • Binärmultiplikation
  • Dezimalmultiplikation

Übersetzungen

  • Bosnisch: множење (množenje) (sächlich)
  • Chinesisch: 乘法 (chéngfǎ)
  • Englisch: multiplication
  • Esperanto: multiplikado
  • Französisch: multiplication (weiblich)
  • Galicisch: multiplicación (weiblich)
  • Italienisch: moltiplicazione
  • Katalanisch: multiplicació (weiblich)
  • Kroatisch: množenje (sächlich)
  • Mazedonisch: множење (množenje) (sächlich)
  • Niederländisch: vermenigvuldiging
  • Niedersorbisch: multiplikacija (weiblich)
  • Obersorbisch: multiplikacija (weiblich)
  • Polnisch: mnożenie
  • Portugiesisch: multiplicação
  • Rumänisch: înmulțire (weiblich)
  • Russisch: умножение
  • Schwedisch: multiplikation
  • Serbisch: множење (množenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: множење (množenje) (sächlich)
  • Slowakisch: násobenie (sächlich)
  • Slowenisch: množenje (sächlich)
  • Spanisch: multiplicación
  • Tschechisch: násobení (sächlich)
  • Ukrainisch: множення (množennja)
  • Ungarisch: szorzás
  • Vietnamesisch: phép nhân
  • Weißrussisch: множанне

Was reimt sich auf Mul­ti­pli­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mul­ti­pli­ka­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I, zwei­ten I, A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mul­ti­pli­ka­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Mul­ti­pli­ka­ti­on lautet: AIIIKLLMNOPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Papa
  7. Lima
  8. India
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mul­ti­pli­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mul­ti­pli­ka­ti­o­nen (Plural).

Multiplikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mul­ti­pli­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fünf­hun­dert:
die Kardinalzahl, die sich durch Multiplikation von fünf mit hundert ergibt
Grund­re­chen­art:
eine der folgenden vier grundlegenden mathematischen Operationen auf Zahlen: Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division
mal­neh­men:
die Rechenoperation Multiplikation durchführen
Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung:
Wert, der sich aus der Multiplikation des aktuellen Börsenkurses eines Unternehmens mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien ergibt
Mul­ti­pli­ka­tor:
erster Faktor in einer Multiplikation; Zahl, die mit einer anderen multipliziert wird
mul­ti­pli­zie­ren:
Multiplikation vollziehen; eine Zahl malnehmen
neun­hun­dert:
Kardinalzahl, die sich durch Multiplikation der Zahl neun mit der Zahl hundert ergibt
neun­tau­send:
die Kardinalzahl zwischen 8999 und 9001, Ergebnis einer Multiplikation von neun mit tausend
sechs­hun­dert:
die Kardinalzahl, die sich durch Multiplikation von sechs mit hundert ergibt
sie­ben­hun­dert:
Kardinalzahl, die sich durch Multiplikation der Zahl sieben mit der Zahl hundert ergibt

Buchtitel

  • Das Übungsheft Mathematik 3 – Multiplikation und Division Nina Simon, Hendrik Simon | ISBN: 978-3-61935-437-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Multiplikation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Multiplikation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 755262. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. blogigo.de, 03.11.2023
  3. bild.de, 27.03.2020
  4. scienceblogs.de, 08.10.2020
  5. zeit.de, 07.11.2015
  6. kurier.at, 30.06.2015
  7. baynews.bayer.de, 25.03.2015
  8. abendschein.ch, 09.07.2012
  9. spiegel.de, 16.07.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.05.2011
  11. zeit.de, 11.08.2010
  12. feedsportal.com, 28.11.2010
  13. welt.de, 16.11.2002
  14. bz, 07.08.2001
  15. Spektrum der Wissenschaft 1999
  16. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit 1996