Reduktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁedʊkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Reduktion
Mehrzahl:Reduktionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von lateinisch reductio „Zurückführung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reduktiondie Reduktionen
Genitivdie Reduktionder Reduktionen
Dativder Reduktionden Reduktionen
Akkusativdie Reduktiondie Reduktionen

Anderes Wort für Re­duk­ti­on (Synonyme)

Ermäßigung:
Preisnachlass
Senkung, Herabsetzung
Herabsetzung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Minderung:
das Mindern von etwas, indem es geringer wird oder verringert wird
Recht: das Mindern; eine Zahlung wegen mangelhafter Gegenleistung verringern
Reduzierung:
Abbau, Verminderung von etwas; das Reduzieren
Querschnittsverengung für Volumen- oder Massenströme; räumliche Verengung
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Verkleinerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber dem Original kleiner ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform kleiner ist
Elektronenaufnahme
Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Beschneidung:
durch Schneiden vorgenommene Kürzung (etwa von unerwünschten Trieben von Pflanzen)
Einschränkung der Möglichkeiten
Dezimierung
Kürzung:
finanziell: Verringerung, Verminderung (eines regelmäßig erhaltenen Geldbetrages)
Handlung und Ereignis, etwas kürzer zu machen
Verminderung:
Verkleinerung der Anzahl oder Qualität von Dingen; Abschwächung von Empfindungen oder Gefühlen
Verringerung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
Verknappung:
Vorgang, in dem etwas in seinem Bestand abnimmt
Beschränkung:
etwas Beschränkendes
Situation mit eingeschränkten Möglichkeiten oder Mitteln

Gegenteil von Re­duk­ti­on (Antonyme)

Er­wei­te­rung:
(Videospiel, das ein anderes Spiel erweitert)
Dateinamenerweiterung oder Dateinamenserweiterung
Hinzufügung
Oxi­da­ti­on:
chemische Reaktion eines Stoffs mit Sauerstoff oder mit der Entwicklung von Flammen
chemische Reaktion, bei der ein Reaktand Elektronen abgibt

Beispielsätze

  • Die Froschlurche zeichnen sich durch die Reduktion des Schwanzes aus.

  • Eine Reduktion des Energieverbrauchs ist dringend erforderlich.

  • Im Brennofen erfolgt die Reduktion des Eisenoxids mittels Holzkohle.

  • Eisenerze bestehen meist größtenteils aus Eisenoxiden, die im Hochofen durch Reduktion mit Kohlenmonoxid- und Wasserstoffgas in Roheisen umgewandelt werden.

  • Der Weg zu einem guten Stil führt über die Reduktion des Materials und die wirksamste Darstellung des Wesentlichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Reduktion des Spritverbrauchs spielt eine Rolle.

  • Beiersdorf sieht in der Reduktion des CO2-Fußabdrucks von Produkten eine zentrale Rolle für die Transformation des Unternehmens.

  • Daher hat die Reduktion der Emissionen Priorität.

  • Allerdings ist es falsch, den Eindruck zu erwecken, dass eine pauschale 20% Reduktion der Düngung die einzig mögliche Antwort darauf ist.

  • Auf der Basis der aktuellen Marktkapitalisierung der Aktie entspricht das einer Reduktion der Position um -15,6 Mio Euro.

  • Allerdings hat sich China bereits zur Reduktion seiner Kapazität um 150 Millionen Tonnen bis zum Jahr 2020 verpflichtet.

  • Auch der Vergleich vom Juni 2007 (u.a. Reduktion auf 15 Stück, Anm.) wäre nie zustande gekommen.

  • Ab 10 Personen: 20 Prozent Reduktion auf den normalen Fahrpreis.

  • Als Schlüssel für seinen konzeptionellen Ansatz sieht Schneiter die Reduktion und Vereinfachung der Zugskategorien.

  • Aber dann fallen doch noch ungewöhnliche Worte: Bauhaus und Reduktion, Braun und iPhone.

  • Mit der jetzigen Untersuchung wollen wir auch erkunden, ob die Reduktion des Schwefels Einfluss auf die Ölverschmutzungen hat.

  • Im Geschäft mit der Heimelek­tronik waren die Reduktionen mit einer Minusteuerung von 13,7 Prozent am stärksten.

  • Also bei CO2 Reduktion denke ich an Bevölkerungsreduktion.

  • Zum Erleichtern der Ernte und vor allem zur Reduktion der Verletzungsgefahr nie ganze Äste abschneiden, sondern immer nur Teilstücke.

  • Bei den älteren Stromnetzen in Schwellenländern sei auch die Reduktion von Übertragungsverlusten ein Thema.

  • Das VBS wurde beauftragt, im Lichte der demografischen Daten 2010 bis 2025 eine Reduktion der Bestände und der Ausrüstung zu prüfen.

  • Die in der Öffentlichkeit genannten 400 Mio. Euro würden eine Reduktion der Gegengeschäfte von 800 Mio. Euro bedeuten.

  • Alle drei würden durch Reduktion das Wesentliche herausarbeiten und abstrahieren.

  • Der Preis für Zucker soll nun bis 2010 nur um 36 Prozent gesenkt werden; die EU-Kommission hatte eine Reduktion um 39 Prozent vorgeschlagen.

  • Hier schlägt sich die unternehmensstrategische Reduktion auf das Kerngeschäft nieder.

Häufige Wortkombinationen

  • didaktische Reduktion

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­duk­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Re­duk­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, K und I mög­lich. Im Plu­ral Re­duk­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­duk­ti­on lautet: DEIKNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­duk­ti­o­nen (Plural).

Reduktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­duk­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­puff­topf:
Bauteil der Abgasanlage zur Reduktion von Schallwellen
Ge­bur­ten­kon­t­rol­le:
Schutzmaßnahmen gegen Überbevölkerung durch Überwachung und eventueller Reduktion der Geburtenzahl
Hoch­ofen:
Anlage in Schachtofenbauweise, in der Eisen durch Reduktion von Eisenoxid gewonnen wird
In­s­tinkt­re­duk­ti­on:
verhaltensphysiologische Situation beim Menschen, die sich durch eine weitgehende Reduktion bzw. durch einen weitgehenden Abbau der Instinkte auszeichnet
Ok­klu­si­on:
Reduktion von Erregungsprozessen aufgrund der Überlappung von Entladungszonen
Re­dox­re­ak­ti­on:
chemische Reaktion, bei der sowohl eine Oxidation (Elektronenabgabe) als auch eine Reduktion (Elektronenaufnahme) stattfindet
re­du­zie­ren:
eine Reduktion vornehmen, desoxydieren
Sauce bé­ar­naise:
Gastronomie, französische Küche: warme Buttersoße aus einer Reduktion von Essig und Weißwein mit Schalotten, Estragon und Kerbel, mit Eigelb und Butter aufgeschlagen
So­zi­al­ab­bau:
politisches Schlagwort, das die Reduktion von Sozialleistungen durch den Staat kritisiert
Spar­pa­ket:
Maßnahmenbündel, das die Reduktion der Ausgaben zum Ziel hat

Buchtitel

  • Didaktische Reduktion Martin Lehner | ISBN: 978-3-82525-383-7
  • Die Kunst der Reduktion Sandra Berchtel | ISBN: 978-3-63903-422-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Reduction (veraltet)
  • Reductionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reduktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reduktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648109 & 2510597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nachrichten.at, 01.04.2023
  3. horizont.net, 22.04.2022
  4. wienerzeitung.at, 25.05.2021
  5. eifelzeitung.de, 27.03.2020
  6. focus.de, 08.04.2019
  7. neues-deutschland.de, 02.03.2018
  8. sueddeutsche.de, 16.02.2017
  9. blick.ch, 18.04.2016
  10. nzz.ch, 08.04.2015
  11. welt.de, 17.08.2014
  12. abendblatt.de, 20.08.2013
  13. blick.ch, 15.02.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 30.11.2011
  15. br-online.de, 18.07.2010
  16. cash.ch, 11.09.2009
  17. cash.ch, 27.11.2008
  18. kurier.at, 10.08.2007
  19. pnp.de, 21.02.2006
  20. welt.de, 25.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  23. Die Zeit (51/2002)
  24. bz, 31.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995