Hochofen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxʔoːfn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochofen
Mehrzahl:Hochöfen

Definition bzw. Bedeutung

Anlage in Schachtofenbauweise, in der Eisen durch Reduktion von Eisenoxid gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Ofen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochofendie Hochöfen
Genitivdes Hochofensder Hochöfen
Dativdem Hochofenden Hochöfen
Akkusativden Hochofendie Hochöfen

Anderes Wort für Hoch­ofen (Synonyme)

Schmelzofen:
bestimmte Anlage/Vorrichtung, in der Metalle flüssig gemacht (geschmolzen) und zu Legierungen verbunden werden

Beispielsätze

  • Viele Hochöfen sind inzwischen stillgelegt.

  • Eisenerze bestehen meist größtenteils aus Eisenoxiden, die im Hochofen durch Reduktion mit Kohlenmonoxid- und Wasserstoffgas in Roheisen umgewandelt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die klimaschädliche Art: ein Stahlarbeiter am Hochofen in Duisburg.

  • Das Kleidungsstück schützt die Männer beim Abstich des Hochofens oder an den Walzstraßen der Stahlwerke.

  • Der Zug ist reif für den Hochofen.

  • Das Bergwerk und der Hochofen liegen eine Generation zurück.

  • Die Restitution seines Vermögens und die Wiederinbetriebnahme des ersten Hochofens nach dem Krieg erlebt der Stahlmagnat nicht mehr.

  • So kommt die Nachricht, dass Thyssen-Krupp den Hochofen 4 abreißen wird, nicht überraschend.

  • Über das Stahlwerk in Eisenhüttenstadt schrieb eine Kollegin einmal: „Der Hochofen ist wie das offene Herz der gesamten Anlage.

  • Bild vergrößern Stahlarbeiter am Hochofen: Die deutsche Wirtschaft wächst dpa HB ESSEN.

  • Der dritte Hochofen von Salzgitter wird frühestens im Frühjahr 2010 wieder angefahren werden.

  • Arbeiter der Stahlkonzerns Salzgitter an einem Hochofen.

  • Der denkmalgeschützte Hochofen in dem historischen Gebäude war von der Firmengründung im Jahr 1708 an ein Herzstück des Unternehmens.

  • Der neue "Hochofen 8" und das Beeckerwehrter Oxygen-Stahlwerk waren die beiden Etappen.

  • Er hat einen kleinen Hochofen entwickelt, der bei bis zu 1500 Grad enorme Hitze entwickelt.

  • Am 28. September 1707 wurde auf der Friedrichshütte zwischen Laubach und Ruppertsburg erstmals ein Hochofen angestochen.

  • In der Gießhalle lässt sich noch sehen, wo früher das Roheisen flüssig aus dem Hochofen kam.

  • Vom Wehr aus wird das Kornbachwasser der Firma Herold zur Kühlung des Hochofens zugeführt.

  • In dieser Zeit war die Stadt ein geschlossener Hochofen, ohne Eingang noch Ausgang.

  • Wer Stahl in einem Hochofen kocht, braucht dafür unbedingt Koks.

  • Was von diesem Jumbojet übrig bleibt, sind Schnipsel für den Hochofen.

  • Der "Schwarze Riese" in Duisburg, größter Hochofen der westlichen Welt, wird am Donnerstag 30 Jahre alt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoch­ofen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hoch­öfen nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Hoch­ofen lautet: CEFHHNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hoch­ofen (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Hoch­öfen (Plural).

Hochofen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­ofen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­bla­sen:
den Hochofen außer Betrieb setzen, indem man den Ofenraum völlig entleert
be­gich­ten:
einen Hochofen mit Rohstoff (Erz) und Brennmaterial (Koks) beschicken/befüllen
char­gie­ren:
Technik, Metallurgie, einen Hochofen mit Möller (Gemisch aus Erz und Zusätzen) beschicken
Gicht:
Hüttenwesen: oberer Teil des Hochofens
Hoch­ofen­schla­cke:
Schlacke, die bei der Herstellung von Roheisen in einem Hochofen entsteht

Film- & Serientitel

  • Hochofen 3 geht nach China (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochofen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochofen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648109. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wiwo.de, 19.05.2023
  2. bild.de, 09.10.2020
  3. handelsblatt.com, 09.02.2018
  4. welt.de, 08.09.2016
  5. www1.wdr.de, 12.11.2015
  6. faz.net, 30.07.2012
  7. maerkischeallgemeine.de, 10.09.2011
  8. wiwo.de, 16.09.2010
  9. 4investors.de, 13.01.2010
  10. handelsblatt.com, 07.07.2009
  11. szon.de, 05.09.2009
  12. derwesten.de, 21.04.2008
  13. mopo.de, 17.05.2007
  14. giessener-anzeiger.de, 28.09.2007
  15. spiegel.de, 05.10.2006
  16. frankenpost.de, 31.05.2006
  17. welt.de, 29.12.2004
  18. Die Zeit (40/2004)
  19. berlinonline.de, 09.09.2003
  20. heute.t-online.de, 14.02.2003
  21. welt.de, 25.09.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995