Verknappung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈknapʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verknappung
Mehrzahl:Verknappungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, in dem etwas in seinem Bestand abnimmt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Stamm des Verbs verknappen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verknappungdie Verknappungen
Genitivdie Verknappungder Verknappungen
Dativder Verknappungden Verknappungen
Akkusativdie Verknappungdie Verknappungen

Anderes Wort für Ver­knap­pung (Synonyme)

Engpass (fig.):
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
(das) Fehlen (von):
der Zustand, nicht vorhanden oder anwesend zu sein
fehlender Nachschub
Knappheit:
Eigenschaft/Zustand einer Äußerung, die nicht ohne Weiteres noch mehr verkürzt werden kann
Vorhandensein von etwas in nicht/kaum ausreichender Menge
Mangel (an) (Hauptform):
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Reduktion:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Seltenheit:
die Eigenschaft, selten zu sein
etwas, das selten ist
Unterversorgung (mit):
Zustand, dass wichtige Güter nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
Versorgungsproblem(e bei):
Schwierigkeit, benötigte Güter in hinreichender Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen

Beispielsätze

Die Verknappung von Ressourcen ist ein globales Problem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank galt allen Beteiligten für die gute Arbeit, trotz Corona und Verknappung der Materialien alles fristgerecht zu erledigen.

  • Dass es zu einer Verknappung kommen würde, sei bei ihnen schon seit sechs Monaten bekannt.

  • Die deutliche Verteuerung von Lithiumcarbonat und -hydroxid seit Mitte letzten Jahres deutet bereits auf eine mögliche Verknappung hin.

  • Trotz langer Funkstille und Verknappung des Angebots ist der Ansturm auf die knapp gewordenen Plätze in den Sälen bislang ausgeblieben.

  • Als 2010 China seine Exportquoten für Seltene Erden senkte, kam es in den zwei Folgejahren global zu Verknappungen und Preiserhöhungen.

  • Und dann gibt es natürlich auch die künstliche Verknappung als beliebtes Mittel der Marketingstrategen.

  • Die Reduktion käme einer künstlichen Verknappung des Angebots gleich, gibt er zu bedenken.

  • Die Megacity London leidet unter dem eigenen Erfolg und der vorwiegend künstlichen Verknappung von Land.

  • Auf den letzten Metern wird die Rally wahrscheinlich noch durch eine Verknappung des Angebots angeheizt.

  • Weitere Informationen CO2-Zertifikate: Verknappung soll zu Preisanstieg führen Emissionshandel: CO2-Zertifikate künstlich verteuern?

  • Bressons Werke sind bekannt für seinen Widerstand, erzählerische Verknappung und seine konsequente Arbeit mit “Nicht-Schauspielern”.

  • Ziel der Verknappung sei nicht die Schädigung anderer Nationen oder deren Industrie, sondern der Schutz der Ressourcen sowie der Umwelt.

  • Allerdings befürchten verschiedene Autohersteller offenbar künftig eine Verknappung und drosseln daher vorsorglich bereits die Produktion.

  • Stopfen die Jobsucher frustriert jede Menge Schokolade in sich hinein und sorgen damit für eine Verknappung am Markt?

  • Der heftig umkämpfte Bologna-Prozess und allgemeine Verknappung haben so zu neuem Nachdenken und Innovationen geführt.

  • Er habe sich schon immer für eine Verknappung der Spiele ausgesprochen.

  • Denn die zunehmende Verknappung legal verfügbarer Organe jagt auch deutsche Patienten in die Verzweiflung illegaler Beschaffung.

  • Aber nur in diesem Zwang, in dieser Verknappung finde Musik zu ihrer wahrhaften Freiheit.

  • Nicht auszuschließen sind jedoch Krisensituationen, die zu einer Verknappung von Lebensmitteln führen können.

  • Kernbotschaft ist, dass die Opec "jede Angebots- Verknappung, die sich aus den gegenwärtigen Ereignissen ergibt, ausgleicht.

Häufige Wortkombinationen

  • künstliche/natürliche Verknappung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­knap­pung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Ver­knap­pun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­knap­pung lautet: AEGKNNPPRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Paula
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­knap­pung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­knap­pun­gen (Plural).

Verknappung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­knap­pung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­öl­kri­se:
Krise durch Verknappung und Verteuerung von Erdöl
Gas­kri­se:
Krise, ausgelöst durch die Verknappung und Verteuerung von Erdgas
Öl­em­bar­go:
absichtliche Verknappung des Rohstoffes Erdöl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verknappung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verknappung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 20.06.2023
  2. nordkurier.de, 20.09.2022
  3. boerse-online.de, 24.06.2021
  4. bernerzeitung.ch, 05.06.2020
  5. finanztreff.de, 30.07.2019
  6. nzz.ch, 15.02.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.10.2017
  8. blog.bernerzeitung.ch, 04.05.2016
  9. n-tv.de, 05.03.2015
  10. verivox.de, 16.05.2014
  11. vol.at, 03.03.2013
  12. computerbase.de, 14.03.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 24.03.2011
  14. feedsportal.com, 26.07.2010
  15. faz.net, 08.12.2008
  16. dw-world.de, 30.05.2007
  17. handelsblatt.com, 20.12.2006
  18. berlinonline.de, 02.11.2005
  19. tagesschau.de, 03.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  22. sz, 21.12.2001
  23. bz, 09.02.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995