Ölembargo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlʔɛmˌbaʁɡo]

Silbentrennung

Ölembargo (Mehrzahl:Ölembargos)

Definition bzw. Bedeutung

Absichtliche Verknappung des Rohstoffes Erdöl.

Begriffsursprung

  • 1973 entstanden, als die OPEC die Fördermengen drastisch begrenzte und das Ölembargo zur Ölkrise führte

  • Determinativkompositum aus Öl und Embargo

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ölembargodie Ölembargos
Genitivdes Ölembargosder Ölembargos
Dativdem Ölembargoden Ölembargos
Akkusativdas Ölembargodie Ölembargos

Beispielsätze

  • Auch Fratzscher bemängelte das halbgare Ölembargo, das immer noch durch zu viele Ausnahmen geprägt sei.

  • Biospritproduzenten geraten unter Druck, obwohl ihre Produkte im Zuge des Ölembargos gegen Russland gebraucht werden wie nie zuvor.

  • Das gelte auch dann, wenn die EU mit Blick auf Ungarn und weitere Staaten Ausnahmen beim geplanten Ölembargo zulasse.

  • Am Sonntag tritt das Ölembargo gegen den Iran in Kraft.

  • Der Iran droht, als Reaktion auf das im Juli beginnende Ölembargo der EU umgehend alle Öllieferungen nach Europa einzustellen.

  • Im Streit um das iranische Atomprogramm hatte die EU am Montag ein schrittweise in Kraft tretendes Ölembargo gegen Teheran verhängt.

  • Reiseverbote, eingefrorene Auslandskonten, selbst die schärfste Waffe der EU, ihr Ölembargo, schrecken Assad nicht.

  • Ein Land, dessen Haushalt zu 80 Prozent von Öleinnahmen gedeckt wird, sollte nicht mit einem Ölembargo drohen.

  • Wenn Khartum seine Zusagen wieder nicht einhält, dann muss sofort ein Waffenund Ölembargo gegen das Land in Kraft treten.

  • Iran und Irak plädierten für ein Ölembargo.

  • Im April wird ein Ölembargo verhängt.

  • Doch schon die Differenzen im Bündnis über ein Ölembargo gegen Jugoslawien zeigen, wie schwierig solches Einvernehmen herzustellen ist.

  • Über ein allgemeines Ölembargo gegen Jugoslawien wird derzeit innerhalb der Nato beraten.

  • Wer das Ölembargo brechen wolle, lasse sich ohnehin nicht kontrollieren.

  • Zum Ärgernis war das Tanken vor genau 25 Jahren durch das arabische Ölembargo geworden.

  • Man spricht jetzt vom Ölembargo.

  • Die irakische Wirtschaft steht wegen der ausbleibenden Einnahmen infolge des Ölembargos am Rande des Zusammenbruchs.

  • Für ein Ölembargo hätten sich nur die kleineren EU-Staaten ausgesprochen, hieß es in Brüssel.

  • Auch Südafrikas Präsident Mandela sprach sich für ein Ölembargo aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Öl­em­bar­go be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L, M und R mög­lich. Im Plu­ral Öl­em­bar­gos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Öl­em­bar­go lautet: ABEGLMOÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Martha
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Öl­em­bar­go (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Öl­em­bar­gos (Plural).

Ölembargo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­em­bar­go kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölembargo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. fr.de, 01.06.2022
  3. faz.net, 20.09.2022
  4. merkur.de, 30.05.2022
  5. kurier.at, 01.07.2012
  6. handelsblatt.com, 01.02.2012
  7. dw-world.de, 29.01.2012
  8. swr.de, 17.09.2011
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2004
  11. berlinonline.de, 06.04.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1998
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995