Minderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Minderung
Mehrzahl:Minderungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Mindern von etwas, indem es geringer wird oder verringert wird

  • Recht: das Mindern; eine Zahlung wegen mangelhafter Gegenleistung verringern

Begriffsursprung

  • Ableitung des Verbs mindern mit dem Suffix -ung, Suffigierung zum Nomen

  • von mittelhochdeutsch minnerunge

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Minderungdie Minderungen
Genitivdie Minderungder Minderungen
Dativder Minderungden Minderungen
Akkusativdie Minderungdie Minderungen

Anderes Wort für Min­de­rung (Synonyme)

Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Beschneidung:
durch Schneiden vorgenommene Kürzung (etwa von unerwünschten Trieben von Pflanzen)
Einschränkung der Möglichkeiten
Dezimierung
Ermäßigung:
Preisnachlass
Senkung, Herabsetzung
Herabsetzung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Kürzung:
finanziell: Verringerung, Verminderung (eines regelmäßig erhaltenen Geldbetrages)
Handlung und Ereignis, etwas kürzer zu machen
Reduktion:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Reduzierung:
Abbau, Verminderung von etwas; das Reduzieren
Querschnittsverengung für Volumen- oder Massenströme; räumliche Verengung
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Verkleinerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber dem Original kleiner ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform kleiner ist
Verminderung:
Verkleinerung der Anzahl oder Qualität von Dingen; Abschwächung von Empfindungen oder Gefühlen
Verringerung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen

Sinnverwandte Wörter

Ab­nah­me:
der Verlust von etwas durch jemand anderen
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
Ab­schlag:
ablehnender Bescheid
ebene Fläche, von der der Golfball zu Beginn einer Bahn ins Spiel gebracht wird
Be­ein­träch­ti­gung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Ein­schrän­kung:
das Begrenzen oder die Begrenzung von etwas
unter Beifügung einer Bedingung einen Freiraum reduzieren
Mä­ßi­gung:
tugendhafte Eigenschaft Maß zu halten
Rück­gang:
das Kleinerwerden oder Geringerwerden von etwas, Verringerung, Abnahme
Schmälerung
Strei­chung:
Kürzung oder Aufhebung von Finanzmitteln oder Arbeitsstellen
Kürzung oder Beseitigung von Passagen in einem Text
Trübung

Beispielsätze

  • Der Staatsanwalt war bereit, über eine Minderung des Strafmaßes zu sprechen.

  • Mit einer Minderung der Mietüberweisung werden Sie nicht durchkommen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zu dieser Maximalhöhe können sich Minderungen im Einzelfall auch aufaddieren.

  • Grundsätzlich gilt laut Mieterbund: Eine Minderung ist immer dann rechtmäßig, wenn und solange ein Mangel besteht.

  • Das Recht zur Minderung besteht dann so lange fort, bis der Anbieter den Nachweis erbringt, dass er vertragskonform liefert.

  • Was die beiden Motorradfahrer ärgert, ist ein Beschluss des Bundesrats zur wirksamen Minderung und Kontrollen von Motorradlärm.

  • Darf ein Handwerker Gewährleistungsrechte wie Nachbesserung, Rücktritt oder Minderung bei einem Auftrag ausschließen?

  • Nach wie vor sei der ländliche Raum unterversorgt, was für ihn wirtschaftliche Nachteile und eine Minderung von Lebensqualität bedeute.

  • Etwa 10 bis 25 Prozent Minderung sind drin, wenn das Hotel nicht die gebuchte Unterkunft zur Verfügung stellt.

  • Danach soll die Diskussion mit den Gläubigern über eine Minderung des griechischen Schuldenberges beginnen.

  • Aber eben im direkten Vergleich die Minderung der TDP um ein Drittel und mit Option auf satte zwei Drittel.

  • Die Minderung land- und forstwirtschaftlicher Nutzfläche beziehungsweise Nutzungsbeschränkungen sollen auf das Nötigste reduziert werden.

  • Wir wollen mit dem Projekt UR:BAN vor allem eine Minderung der Unfallgefahren in dicht besiedelten Gebieten erreichen.

  • Auch große Klimasünder wie die USA und China wollen verbindliche Ziele zur Minderung ihres Ausstoßes mittragen.

  • Die Leerlaufdrehzahl liegt bei niedrigen 650 Umdrehungen - auch dies ein Beitrag zur Minderung jener Motorgeräusche und Vibrationen.

  • Das EBIT sank um 4,1% auf EUR 17,4 Mio., was eine Minderung der EBIT-Marge von 11,5% (Q2 2007/08) auf 11,0% (Q2 2008/09) zur Folge hatte.

  • Beides zusammen also eine Minderung um acht bei einem Mittelwert von 58 Mikrogramm.

  • Auch die geplante Pflicht zur gasdichten Abdeckung zur Minderung der Methanemissionen für alle Anlagen sei zu überdenken.

  • Insgesamt war er durch die Minderung mehr als zwei Monatsmieten im Rückstand.

  • Zusätzliche Minderungen soll ferner der Handel mit Emissionsrechten durch die Wirtschaft bringen.

  • Die Umsatzeinbußen seien vor allem auf eine Minderung der Objektpreise zurückzuführen.

  • Die nachhaltige Minderung der Lärmbelastungen, die zum größten Teil vom Verkehr ausgehen, stellt deshalb eine große Herausforderung dar.

Wortbildungen

  • Minderlieferung
  • Minderungseid
  • Minderungsklage
  • Minderungslauf
  • Minderungsrecht

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Min­de­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Min­de­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Min­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Min­de­rung lautet: DEGIMNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Min­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Min­de­run­gen (Plural).

Minderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­de­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­se:
Abschrägung einer Kante an einem Werkstück, angebracht zur Minderung der Verletzungsgefahr oder zur weiteren Verarbeitung
Ge­ruchs­neu­tra­li­sa­ti­on:
Beseitigung oder wesentliche Minderung von Geruchsbelästigungen, die undefiniert stinken
Gut­schein­code:
Kennwort, welches während des Bestell-Prozesses beim Onlineshop eingegeben werden muss, um die auf dem dazugehörigen Gutschein angegebene Minderung des Kaufpreises zu erhalten
Kauf­kraft­min­de­rung:
die Minderung der Kaufkraft von Konsumenten beispielsweise durch Inflation
Kli­ma­schutz­lü­cke:
Verfehlung der Ziele der Minderung des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen
Os­te­o­pe­nie:
Medizin: insbesondere im Alter auftretende Minderung der Knochendichte wegen des verringerten Knochenaufbaus durch Osteoblasten und erhöhten Knochenabbaus durch Osteoklasten
Os­tra­zis­mus:
von 500 bis 417 vor Christus in Athen zum Schutz der Verfassung geschaffene Rechtsprechung durch ein eingesetztes Volksgericht, durch das missliebige Männer ohne Minderung ihres Vermögens und ihrer Bürgerrechte für zehn (in der Spätzeit für fünf) Jahre verbannt wurden
Schwer­hö­rig­keit:
Minderung des Hörvermögens
Stu­fen­schal­ter:
Elektrotechnik: elektrischer Schalter mit mehr als 3 Schaltstellungen, der die stufenweise Erhöhung oder Minderung einer Spannung ermöglicht
un­ge­bremst:
übertragen: ohne Minderung der Änderungsrate
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 11.04.2023
  2. berliner-kurier.de, 06.05.2022
  3. focus.de, 02.12.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 28.05.2020
  5. focus.de, 11.07.2019
  6. ots.at, 21.11.2018
  7. sueddeutsche.de, 17.08.2016
  8. finanztreff.de, 23.12.2015
  9. tweakpc.de, 31.07.2014
  10. agrarheute.com, 11.06.2013
  11. bmwi.de, 24.09.2012
  12. tagesschau.de, 16.12.2011
  13. feedsportal.com, 23.02.2010
  14. godmode-trader.de, 19.05.2009
  15. chiemgau-online.de, 22.04.2008
  16. iwr.de, 09.11.2007
  17. sat1.de, 04.02.2006
  18. berlinonline.de, 17.02.2005
  19. welt.de, 05.09.2003
  20. netzeitung.de, 17.10.2002
  21. berlinonline.de, 06.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995