Schwerhörigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃveːɐ̯ˌhøːʁɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Schwerrigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs schwerhörig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwerhörigkeit
Genitivdie Schwerhörigkeit
Dativder Schwerhörigkeit
Akkusativdie Schwerhörigkeit

Anderes Wort für Schwer­hö­rig­keit (Synonyme)

Hypakusis (fachspr.)

Beispielsätze

  • Nur dann werden die Areale des Gehirns wieder trainiert, die durch die Schwerhörigkeit über Jahre brachlagen.

  • Das Ausmaß der Schwerhörigkeit wird in fünf Stadien geteilt.

  • Liegt eine schwerere Form der Schwerhörigkeit vor, können Hör-Implantate helfen.

  • Bei meiner Schwerhörigkeit würde ich meinem Gegenüber ja immer wieder ins Gesicht brüllen: Was?

  • Dann wies der Bekannte des Angeklagten die Sanitäter auf die Schwerhörigkeit von J. hin.

  • Am Mittwoch, 7. Juni, ab 19.30 Uhr steht im Weinbrennersaal das Hören im Mittelpunkt – vor allem die Schwerhörigkeit.

  • FOCUS Magazin Was gegen Gehörprobleme hilft Schwerhörigkeit gilt als Rentnerproblem.

  • Und sie müssen den Lärm einer Kreissäge ertragen – was zur Schwerhörigkeit führen kann.

  • Auch Schwerhörigkeit werde bei 18-Jährigen öfters diagnostiziert - mehr dazu in Warum immer weniger tauglich sind (ooe.

  • Das Thema Schwerhörigkeit wird bei Jugendlichen sehr unterschätzt.

  • Aufgrund seiner Schwerhörigkeit benutzte er dazu Kopfhörer.

  • Ab sofort werden alle Neugeborenen auf Schwerhörigkeit getestet.

  • Was viele nicht wissen: Schwerhörigkeit kann seit einigen Jahren sehr gut behandelt werden.

  • Der Gesetzgeber hat Berufskrankheiten wie Schwerhörigkeit aufgelistet, die er formal anerkennt.

  • Da überfällt den Pubertisten ausgeprägte Schwerhörigkeit, große Sehschwäche und starke Vergesslichkeit.

  • Der Brief stammt aus einer Zeit, als sich das elterliche Ehedrama auf das Thema seiner Schwerhörigkeit verlagert hatte.

  • Die daraus entstehende Schwerhörigkeit sei immer noch die zweithäufigste Berufskrankheit.

  • Hier besteht der Lärmterror oft viele Jahre, zum Teil auch gepaart mit Schwerhörigkeit, was die Betroffenen schwer beeinträchtigen kann.

  • Die Folge ist heute vom Berliner Versorgungsamt anerkannt: Schwerhörigkeit.

  • Besonders wichtig ist nach Plinkerts Angaben auch die schnelle Diagnose von Schwerhörigkeit bei Neugeborenen und Kleinkindern.

  • So nehmen Wirbelsäulen- und Haltungsschäden, Schwerhörigkeit oder auch Eßstörungen und Kopfschmerzen im Jugendalter zum Teil dramatisch zu.

Häufige Wortkombinationen

  • Schwerhörigkeit des Innenohres

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwer­hö­rig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ö und G mög­lich.

Das Alphagramm von Schwer­hö­rig­keit lautet: CEEGHHIIKÖRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Schwerhörigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwer­hö­rig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwerhörigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwerhörigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.03.2021
  2. bergedorfer-zeitung.de, 15.08.2020
  3. ots.at, 19.06.2020
  4. desired.de, 27.02.2019
  5. abendblatt.de, 29.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 03.06.2017
  7. focus.de, 28.11.2015
  8. thunertagblatt.ch, 14.11.2014
  9. oesterreich.orf.at, 01.08.2012
  10. topnews.de, 06.10.2009
  11. mucportal.de, 30.09.2009
  12. spiegel.de, 31.12.2008
  13. frankenpost.de, 14.09.2007
  14. ftd.de, 07.11.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  16. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  17. bz, 14.08.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Spektrum der Wissenschaft 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1995