Ermäßigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈmɛːsɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erßigung
Mehrzahl:Erßigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs ermäßigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Ermässigung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ermäßigungdie Ermäßigungen
Genitivdie Ermäßigungder Ermäßigungen
Dativder Ermäßigungden Ermäßigungen
Akkusativdie Ermäßigungdie Ermäßigungen

Anderes Wort für Er­mä­ßi­gung (Synonyme)

Herabsetzung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Minderung:
das Mindern von etwas, indem es geringer wird oder verringert wird
Recht: das Mindern; eine Zahlung wegen mangelhafter Gegenleistung verringern
Reduktion:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Reduzierung:
Abbau, Verminderung von etwas; das Reduzieren
Querschnittsverengung für Volumen- oder Massenströme; räumliche Verengung
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Verkleinerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber dem Original kleiner ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform kleiner ist

Beispielsätze

  • Mit diesem Signal wird eine Ermäßigung der Geschwindigkeit beauftragt.

  • Im Schwimmbad gibt es manchmal Ermäßigung.

  • Ich gebe Ihnen keine Ermäßigung.

  • Ich gebe euch keine Ermäßigung.

  • Gibt es eine Ermäßigung für Studenten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Grünen wollten erst mehr Verlässlichkeit und Qualität in den Kitas und dann weitere Ermäßigungen bei den Gebühren.

  • Mit der Umstellung des Verrechnungssystems wird die Ermäßigung ab 20. April automatisch berücksichtigt.

  • Das Ganze für alle Gäste der Edelstein- und Mineralienbörse mit einer Ermäßigung auf den Eintrittspreis zur Höhle.

  • Alle Kurse kosten 20 Euro, Studentinnen, Erwerbslose und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent auf die Kursgebühr.

  • Aber 50 Prozent Ermäßigung für eine gesamte Küche ist unrealistisch.

  • Nähere Infos zu aktuellen Erweiterungen und einer Ermäßigung gibt es hier.

  • "Die Ermäßigungen werden nur einen mäßigen Einfluss auf den Profit von Jaguar Land Rover und Audi haben", prognostizierte der Analyst.

  • Ungeachtet bisheriger Ermäßigungen müssen dabei für 2014 beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt neue Anträge gestellt werden.

  • Kinder bis 13 Jahre erhalten zwischen 50 und 100% Ermäßigung.

  • Abschaffung aller Ermäßigungen bei Mehrwertsteuer?

  • Kinder leihen kostenlos aus, für Schüler und Studenten gibt es Ermäßigungen.

  • Der Eintritt für Erwachsene kostet fünf Euro, mit Ermäßigung sind 3,50 Euro fällig.

  • Bislang erhalten britische Kriegsveteranen in öffentlichen Verkehrsmitteln eine Ermäßigung von einem Drittel des Fahrkartenpreises.

  • Ermäßigungen für Alleinerziehende oder bei mehreren Kindern blieben unverändert.

  • Je teurer das Gerät, desto weniger macht die Ermäßigung prozentual aus.

  • Die Ermäßigung beträgt im laufenden Jahr nach Schätzung der EU-Kommission etwa 5,2 Milliarden Euro.

  • Auch für Rentner, Behinderte und Familien gibt es Ermäßigungen.

  • Es gibt im Hochsteuerland Schweden keinerlei Ermäßigungen für Familien mit Kindern, jeder Verdiener wird individuell versteuert.

  • Die Ermäßigung für energieintensive Betriebe soll von 20 auf 60 Prozent des normalen Ökosteuersatzes steigen.

  • Schüler und Studenten erhalten 20 Prozent Ermäßigung, Kinder 50 Prozent.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­mä­ßi­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Er­mä­ßi­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­mä­ßi­gung lautet: ÄEGGIMNRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Es­zett
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Martha
  4. Ärger
  5. Es­zett
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Er­mä­ßi­gung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Er­mä­ßi­gun­gen (Plural).

Ermässigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­mä­ßi­gung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­nus:
Ermäßigung bei Versicherungsprämien
Kun­den­kar­te:
von Unternehmen an deren Kunden ausgegebene Karte, um diese als Mitglieder einer bestimmten - zum Erhalt von Ermäßigungen, Rabatten, Boni und/oder speziellen Services berechtigten - Personengruppe (z.B. Schüler, Stammkunden, etc.) identifizieren zu können und/oder deren personenbezogene Daten zu speichern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ermäßigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ermäßigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4635889, 4635887 & 3584951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 20.04.2022
  2. steiermark.orf.at, 14.04.2020
  3. ikz-online.de, 12.10.2019
  4. aachener-zeitung.de, 12.01.2018
  5. wirtschaftsblatt.at, 12.05.2016
  6. 4players.de, 25.11.2015
  7. welt.de, 29.07.2014
  8. lvz-online.de, 18.12.2013
  9. news.idealo.de, 23.11.2012
  10. ruhrnachrichten.de, 27.11.2011
  11. muensterschezeitung.de, 06.08.2010
  12. an-online.de, 11.08.2009
  13. koeln.de, 27.06.2008
  14. lvz-online.de, 29.10.2007
  15. merkur-online.de, 03.05.2006
  16. rtl.de, 08.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  19. welt.de, 06.11.2002
  20. bz, 08.11.2001
  21. bz, 26.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995