Bonus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːnʊs ]

Silbentrennung

Bonus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • einmalige Sonderzahlung

  • Ermäßigung bei Versicherungsprämien

  • etwas Positives, das einem zum Vorteil gereicht, für das man aber oft nichts aufgewendet hat

  • nachträglich gewährter Rabatt eines Lieferanten (oder Händlers), wenn der Kunde eine vorher festgelegte Umsatzhöhe erreicht hat

  • Punktvorteil

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert über gleichbedeutend englisch bonus aus lateinisch bonus „gut“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bonusdie Bonus/​Bonusse
Genitivdes Bonus/​Bonussesder Bonus/​Bonusse
Dativdem Bonusden Bonus/​Bonussen
Akkusativden Bonusdie Bonus/​Bonusse

Anderes Wort für Bo­nus (Synonyme)

Prämie:
Beitrag zu einer Versicherung
zusätzliche Geldzahlung für erbrachte Leistung
Provision:
Entgelt für die Vermittlung eines Handels, Gebühr eines Maklers
Verleihung eines Amts
Draufgabe (österr.)
Dreingabe:
süddeutsch, schweizerdeutsch, umgangssprachlich: die Zugabe bei einem Einkauf oder bei kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten
(ein) Extra:
zusätzliche Ausstattung
Nachschlag:
abschließender Ausgleich von gegenseitigen Schuldverhältnissen
zusätzliche Portion der vorherigen Speise (in kleinerer Menge)
Naturalrabatt
Special (fachspr., Jargon, engl.)
Zugabe:
das Hinzufügen von Dingen
nach einem Konzert zusätzlich gespieltes Stück
Zusatzbonbon (ugs., fig.)

Weitere mögliche Alternativen für Bo­nus

in Deutschland Schadenfreiheitsklasse
Mengenrabatt:
Rabatt, der beim Kauf einer größeren Menge (zum Beispiel Stückzahl der gleichen Ware) gewährt wird
Sonderdividende:
einmalig, aus einem besonderen Anlass ausbezahlte Dividende
Sonderprämie
Sondervergütung

Gegenteil von Bo­nus (Antonyme)

Ma­lus:
Prämienzuschlag bei Versicherungen
Punkteabzug zum Ausgleich eines sichtlichen Vorteils

Beispielsätze

  • Den Bonus von gut isolierten Gebäuden, streichen der Mieter und der Hausbesitzer bei der Heizkostenabrechnung ein.

  • Der Amtsinhaber hat in der Regel einen Bonus.

  • Als Bonus nach Vertragsabschluss gibt es einen Wellness-Gutschein.

  • Beim Rugby gibt es einen Bonus in Form von Bonuspunkten, die von der Anzahl der Tries abhängen.

  • Und zum Jahresende gibt es einen schönen Bonus.

  • Wenn Sie das zwanzigste Brot bei uns kaufen, erhalten Sie einen Bonus.

  • Das Management versuchte, die Belegschaft zu beschwichtigen indem sie ihr einen Bonus anbot.

  • Ich war enttäuscht, als ich sah, dass mein Bonus etwas niedriger war, als ich erwartet hatte.

  • Ich bekam meinen Bonus.

  • Ich verpulverte meinen gesamten Bonus mit Einkäufen und Reisen.

  • Wird das Management wirklich unseren Bonus berücksichtigen oder war das nur ein Lippenbekenntnis?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein finanzieller Bonus für Arzneimittel „Made in EU" wäre ein wichtiges Signal an die Industrie.

  • Ab dem 23. Februar kann der WPB Bonus zusätzlich auch für die EH 70 EE Stufe beantragt werden.

  • Der Bonus sei das "beste Mittel" gegen Pfusch.

  • Aber wann wird Ihnen der Bonus ausgezahlt?

  • Abgeordnete wie die FDP-Politikerin Gyde Jensen können nicht von diesem Bonus profitieren.

  • Alle 3 Monate kann ein Bonus von 3% angesammelt werden.

  • Als Bonus bekam Andrew sogar noch einen leidenschaftlichen Hintern-Grabscher von seinem Co-Star.

  • Alles andere ist Bonus, glaube mir!", sagte Joshua.

  • Innenpolitik Reicht der "Politiker, nein Danke"-Bonus?

  • ABB-Sprecher Thomas Schmidt argumentiert, der Bonus soll die «begehrte Chefjuristin» für drei Jahre an ABB binden.

  • Als Bonus gibt es bei Gravis noch eine Crumpler Tasche dazu.

  • Laut "Financial Times Deutschland" denkt Francioni allerdings nicht ans Aufhören, auch auf seinen Bonus für 2011 wolle er nicht verzichten.

  • Allein die nominellen Unterstützung sei ein unschätzbarer Bonus: „Sie erleichtert die Sponsorensuche ungemein.

  • Viele Landesbankenmitarbeiter können für 2009 offenbar wieder auf einen kleinen Bonus hoffen.

  • Den SPD-Vorschlag, den Verzicht auf Steuererklärungen mit einem Bonus zu belohnen, lehnte Strobl als "populistisch" ab.

Häufige Wortkombinationen

  • Bonus einstreichen
  • Bonus gewähren

Wortbildungen

  • bonifizierbar
  • Bonus-Zertifikat
  • Bonusaktie
  • Bonusheft
  • Bonuskarte
  • Bonusmaterial
  • Bonusmeile
  • Bonusprogramm
  • Bonuspunkt
  • Bo­nus­track
  • Bonuszahlung
  • Bonusziel

Untergeordnete Begriffe

  • Amtsbonus
  • Erfolgsbonus
  • Finanzierungsbonus
  • Handwerkerbonus
  • Jahresbonus
  • Kanz­ler­bo­nus
  • Kanzlerinnenbonus
  • Klimabonus
  • Kombibonus
  • Sympathiebonus
  • Technikbonus
  • Treue-Bonus
  • Umsatz-Bonus
  • Umsatz-Konditionen-Bonus
  • Ver­trau­ens­bo­nus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bo­nus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bo­nus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­nus lautet: BNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Bonus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­nus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leih­ar­bei­ter:
Arbeitnehmer, der von einem Vermittlungsunternehmen gegen einen Bonus, den der Arbeitnehmer durch Lohnverzicht leistet, verliehen wird
Leih­ar­bei­te­rin:
Arbeitnehmerin, die von einem Vermittlungsunternehmen gegen einen Bonus, den die Arbeitnehmerin durch Lohnverzicht leistet, verliehen wird

Buchtitel

  • 35 dunkle Kurzgeschichten für Erwachsene + Online -Zugang zu Bonus Mario Otto | ISBN: 978-3-75310-569-7
  • Fit and Fabulous in 15 Minutes [With Bonus DVD] Teresa Tapp, Barbara Smalley | ISBN: 978-0-34548-404-8
  • How to Attract Money Features Bonus Book: Believe in Yourself Joseph Murphy | ISBN: 979-8-35050-055-4
  • The White Bonus Tracie Mcmillan | ISBN: 978-1-25061-942-6

Film- & Serientitel

  • Bonus (Kurzfilm, 2011)
  • Romance Is a Bonus Book (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bonus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bonus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4032582, 1873604, 1873603, 1873602 & 594787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. ots.at, 22.09.2023
  4. presseportal.de, 13.12.2022
  5. derstandard.at, 13.01.2021
  6. bergedorfer-zeitung.de, 02.07.2020
  7. bento.de, 23.10.2019
  8. finanztreff.de, 01.10.2018
  9. promicabana.de, 11.03.2017
  10. finanztreff.de, 12.12.2016
  11. kurier.at, 31.12.2015
  12. berneroberlaender.ch, 03.05.2014
  13. dslteam.de, 27.11.2013
  14. nachrichten.finanztreff.de, 06.02.2012
  15. maerkischeallgemeine.de, 08.03.2011
  16. business-wissen.de, 25.02.2010
  17. ftd.de, 17.04.2009
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 04.03.2008
  19. audiobooks.at, 24.07.2007
  20. welt.de, 01.04.2006
  21. merkur-online.de, 10.11.2005
  22. Die Zeit (07/2004)
  23. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. onvista Wirtschafts-News 2000
  27. Die Zeit (15/1998)
  28. TAZ 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 04.04.1996
  30. Berliner Zeitung 1995