Sonderzahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐˌt͡saːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonderzahlung
Mehrzahl:Sonderzahlungen

Definition bzw. Bedeutung

zusätzliche Zahlung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Sonder- und dem Substantiv Zahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonderzahlungdie Sonderzahlungen
Genitivdie Sonderzahlungder Sonderzahlungen
Dativder Sonderzahlungden Sonderzahlungen
Akkusativdie Sonderzahlungdie Sonderzahlungen

Beispielsätze

  • In diesem Jahr fiel die Firmenweihnachtsfeier aus, dafür gab es eine Sonderzahlung von 200 Euro.

  • Ich bekomme vier Sonderzahlungen.

  • Alle drei Monate bekomme ich eine Sonderzahlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sonderzahlung IX gilt jeweils für einen Zeitraum vom 1.9. eines Jahres bis zum 31.8. des Folgejahres.

  • Auch diese Sonderzahlung in Höhe von 20 Euro kann so eingefordert werden.

  • Allerdings sei die Nachmeldung der Sonderzahlungen „eine Unkorrektheit, die sie gemacht hat“.

  • Die kulturellen Bundesinstitutionen erhalten weitere 18,5 Mio. Euro an Sonderzahlungen zur Bewältigung der Coronakrise.

  • Diese Sonderzahlung für Beamten zeigt einmal mehr, dass die Beamtenbesoldung völlig willkürlich und ungerecht ist.

  • Alle Sonderzahlungen müssen bis zur Aufklärung mit sofortiger Wirkung gestoppt werden.

  • Der „Spiegel“ schreibt weiter, dass mit Prämien und weiteren Sonderzahlungen sogar noch 20 Millionen Euro extra dazu kommen können.

  • Auch wenn hier der Vorteil gegenüber der Sonderzahlung ist, dass der Betrag nicht mit einem Mal gezahlt werden muss.

  • Einschließlich Sonderzahlungen verdienten Vollzeitbeschäftigte 2014 in Deutschland durchschnittlich 46.575 Euro brutto.

  • Aufgrund von Sonderzahlungen seien neue Schulden entstanden.

  • Anders als der DAX wir er ohne Dividenden, Bezugsrechte oder Sonderzahlungen berechnet.

  • Eine Reform der öffentlichen Verwaltung soll 3,5 Milliarden Euro einsparen, Beamte müssen auf einen Teil ihrer Sonderzahlungen verzichten.

  • CDU und Grüne hatten einst geplant, die Sonderzahlung für Beamte in den hohen Besoldungsstufen zu streichen und in den niedrigen zu kürzen.

  • Aus dem Kleingedruckten muss sich klar ergeben, ob ein Anspruch auf die Sonderzahlung besteht.

  • Der gibt zu den Sonderzahlungen für HSH-Vorstandschef Dirk Jens Nonnenmacher den Ahnungslosen und bringt so die Union in Rage.

  • Den Ärzten soll demnach in zwei Schritten eine Lohnerhöhung von rund fünf Prozent sowie einmalige Sonderzahlungen angeboten werden.

  • Sie lag Ende 2006 durch eine Sonderzahlung bei den Sozialversicherungsbeiträgen bei 8,2 Mrd. Euro.

  • Bundesweit wollen die Arbeitgeber die Arbeitszeit der Beschäftigten auf 42 Stunden erhöhen sowie Sonderzahlungen streichen.

  • Sie versichern, vor der Partie nichts von einer Sonderzahlung gewusst zu haben", erklärte Vereinssprecher Michael Born.

  • Mal ist von verbilligtem Strom, dann von Gehaltszahlungen, dann wieder von irgendwelchen Sonderzahlungen die Rede.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Son­der­zah­lung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und H mög­lich. Im Plu­ral Son­der­zah­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Son­der­zah­lung lautet: ADEGHLNNORSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Son­der­zah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Son­der­zah­lun­gen (Plural).

Sonderzahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­zah­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ali­quo­tie­ren:
einen anteilsmäßigen, periodenbezogenen Anspruch von Urlaub, Sonderzahlungen, Entgeltzahlungen und Ähnlichem ermitteln
Ali­quo­tie­rung:
Betriebswirtschaft, Personalwirtschaft: die anteilsmäßige, periodenbezogene Berechnung und Ermittlung von Ansprüchen (Urlaub, Sonderzahlungen, Entgelt etc.) für einen Mitarbeiter bei dessen Ein- oder Austritt innerhalb (und nicht am Anfang oder am Ende) der Abrechnungsperiode
Bo­nus:
einmalige Sonderzahlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderzahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7586288 & 7586287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 22.05.2023
  2. merkur.de, 12.08.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 08.06.2021
  4. volksblatt.at, 11.11.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 03.07.2019
  6. morgenpost.de, 03.06.2018
  7. bild.de, 23.09.2017
  8. n-tv.de, 14.06.2016
  9. spiegel.de, 26.03.2015
  10. kleinezeitung.at, 17.01.2014
  11. finanzen.net, 10.09.2013
  12. spiegel.de, 11.07.2012
  13. jungewelt.de, 07.05.2011
  14. rp-online.de, 29.06.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 14.07.2009
  16. n24.de, 23.06.2008
  17. ftd.de, 20.02.2007
  18. stern.de, 15.03.2006
  19. n-tv.de, 02.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  21. f-r.de, 15.07.2003
  22. ln-online.de, 11.08.2002
  23. bz, 12.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (45/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995