Steuerzahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌt͡saːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerzahlung
Mehrzahl:Steuerzahlungen

Definition bzw. Bedeutung

Entrichtung der Steuer(n)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Zahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerzahlungdie Steuerzahlungen
Genitivdie Steuerzahlungder Steuerzahlungen
Dativder Steuerzahlungden Steuerzahlungen
Akkusativdie Steuerzahlungdie Steuerzahlungen

Beispielsätze (Medien)

  • Durch niedrigere Steuerzahlungen und Pensionsbeiträge sollen zudem Barmittel frei werden, um geplante Investitionen zu tätigen.

  • Vielen Erben drohen in Deutschland hohe Steuerzahlungen.

  • Teil des Maßnahmenpaketes sei, dass Unternehmen bessere Möglichkeiten bekommen sollen, ihre Steuerzahlungen zu stunden.

  • Gleichzeitig enthält das Gesetz eine Amnestie für Milliarden von unbezahlten Sozialversicherungsbeiträgen und Steuerzahlungen.

  • Zugleich will man weiter daran arbeiten, die Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung bei den Steuerzahlungen (BEPS) bekämpfen.

  • Er habe weder etwas verborgen, noch «die Absicht gehabt, Steuerzahlungen zu umgehen».

  • Linke und Grüne vermuten, dass hinter dem Engagement in Steueroasen noch etwas anderes stehen könnte: die Vermeidung von Steuerzahlungen.

  • Auch seien die Daten zu privaten Gewerbebetreibenden, die nur nach deren Steuerzahlungen berechnet werden, zu niedrig kalkuliert.

  • Die Vereine berufen sich dagegen auf ihre millionenschweren Steuerzahlungen, mit denen auch Polizei-Einsätze abgedeckt wären.

  • Apple verweigerte Angaben über die Steuerzahlungen an den Auslandstandorten und verteidigte sich nicht sehr geschickt.

  • Nur auf Steuerzahlungen aus Wien zu warten und auf die Kommunalsteuer unserer Betriebe zu hoffen ist nicht ausreichend.

  • Man müsse aber diskutieren, ob man Möglichkeiten zur Befreiung von Steuerzahlungen abschaffen könne, sagte Stächele.

  • Demnach könnten bei diesem Geschäft Steuerzahlungen in Höhe von bis zu 3 Mrd. Euro drohen.

  • Ausgleichen konnte IBM diesen Rückgang mit drastischen Kosteneinsparungen und niedrigeren Steuerzahlungen.

  • Ende vergangenen Jahres lagen bei uns 6730 Fälle vor, in denen die Steuerzahlung im Rückstand war.

  • Dank der hohen Anfangsabschreibungen auf die Windräder sollten die Steuerzahlungen der häufig vermögenden Kundschaft optimiert" werden.

  • Wir müssen wissen: Wo kommen Steuern an, wer zahlt sie überhaupt, wer kann Steuerzahlungen ausweichen?

  • Wer weniger als 18 900 Euro im Jahr Rente bezieht, muss im nächsten Jahr keine Steuerzahlung befürchten.

  • Gegenüber dem Jahr 2000 sanken die Steuerzahlungen der Unternehmen um über 20 Milliarden Euro.

  • Es wäre deshalb auch falsch, Unternehmen, die auf legale Weise Steuerzahlungen vermeiden, für die Misere verantwortlich zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Steuernachzahlung
  • Steuervorauszahlung

Übersetzungen

  • Französisch: paiement de impôt (paiement de l'impôt) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­zah­lung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und H mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­zah­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Steu­er­zah­lung lautet: AEEGHLNRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Steu­er­zah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Steu­er­zah­lun­gen (Plural).

Steuerzahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­zah­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Steu­er­ab­kom­men:
vertragliche Vereinbarung zwischen Parteien (Staaten, …) über Ansprüche auf Steuerzahlungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerzahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 07.11.2023
  2. wiwo.de, 06.08.2022
  3. de.sputniknews.com, 13.03.2020
  4. amerika21.de, 14.04.2019
  5. manager-magazin.de, 02.12.2018
  6. blick.ch, 31.07.2017
  7. tagesspiegel.de, 03.06.2016
  8. abendblatt.de, 16.12.2014
  9. goal.com, 05.12.2013
  10. bilanz.ch, 16.05.2012
  11. vol.at, 24.06.2011
  12. tagblatt.de, 06.04.2010
  13. finanzen.net, 20.07.2009
  14. de.sitestat.com, 21.01.2009
  15. cellesche-zeitung.de, 07.02.2007
  16. neuenachricht.de, 04.04.2007
  17. sat1.de, 19.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2004
  19. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1995