Unterbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterbruch
Mehrzahl:Unterbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterbruchdie Unterbrüche
Genitivdes Unterbruchs/​Unterbruchesder Unterbrüche
Dativdem Unterbruchden Unterbrüchen
Akkusativden Unterbruchdie Unterbrüche

Anderes Wort für Un­ter­bruch (Synonyme)

Auszeit:
Sport: kurze Unterbrechung eines Spiels
Karenz:
Freistellung seitens der Firma wegen berechtigter Gründe wie Geburt, Kindererziehung oder Weiterbildung
Verzicht
Pause:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Stopp:
Anhalten von Fahrzeugen, um darin mitgenommen zu werden
Haltestelle
Tätigkeitsunterbrechung
Time-out (engl.):
von einem Spieler oder Trainer beantragte kurze Unterbrechung eines Spiels
Unterbrechung:
Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen
Unterlass:
Pause, in der das, was vor sich geht, nicht weiter geschieht

Beispielsätze

  • Der Unterbruch der Verbindung dauert leider immer noch an.

  • Er sprach zehn Minuten ohne Unterbruch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach zwei Jahren Unterbruch sind die Voraussetzungen auch für die Laienbühnen anders.

  • Während des Unterbruchs mussten Bürgerinnen und Bürger einen Schalter aufsuchen, um die Verwaltung zu kontaktieren.

  • Die IG-Sportgala wurde am Freitag nach einem zweijährigen, coronabedingten Unterbruch erstmals wieder vor Publikum durchgeführt.

  • Den letzten längeren Unterbruch wegen Hochwassers hat es nach Angaben der Rheinhäfen im Frühling 2016 gegeben.

  • Die Oberdiessbacher Osterbrunnen feiern nach einem kurzen Unterbruch wieder eine Auferstehung während vierzehn Tagen.

  • An den Mittelschulen ging der Unterricht nach dem 16. März ohne Unterbruch weiter – einfach nicht im Klassenzimmer, sondern zu Hause.

  • Der gestiegene Bedarf nach Desinfektionsmitteln führte im Frühling zu Unterbrüchen in der Lieferkette, insbesondere beim Ethanol.

  • Für die Thurgauerin Diana Gutjahr ist der Unterbruch «nicht nachvollziehbar».

  • Hier sitzt er, mit Unterbrüchen, noch immer.

  • Die Finanzpolitikerin Leutenegger-Oberholzer sass insgesamt während 23 Jahren – mit Unterbruch – für die SP im Nationalrat.

  • Die Szene führte sogar zum dreiwöchigen Unterbruch der griechischen Meisterschaft.

  • Der Unterbruch der Wahlwerbung bringt den Tories eine unverhoffte Pause.

  • Die Session dauert bis zum 16. Juni, allerdings mit Unterbrüchen: Am 5. Juni findet wegen Pfingstmontag keine Sitzung statt.

  • Der weitgehend geständige Schlegel befindet sich seit seiner Verhaftung im Frühling 2012 ohne Unterbruch in Haft.

  • Die Vorbereitungen für die Eröffnungsausstellung gehen allerdings ohne Unterbruch weiter, da die Sicherheit im Museum gewährleistet ist.

  • Dieser habe auch den Unterbruch beantragt.

  • Seit etwa zehn Jahren, mit einem kurzen Unterbruch, wird der Kurs vom Kantonalen Fischereiverband Basel-Stadt (KFVBS) angeboten.

  • Nach dem Unterbruch steigen die Arbeiter über Holzleitern wieder in das unterirdische Labyrinth.

  • «Einzelne Organisationen können – und werden – aber trotzdem Unterbrüche erleben», sagt Cain.

  • Es ist die 51. Ausgabe - das Jahrbuch erscheint seit 1962 ohne Unterbruch.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­bruch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Un­ter­bruch lautet: BCEHNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Un­ter­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Un­ter­brü­che (Plural).

Unterbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 586051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 12.01.2023
  2. computerworld.ch, 28.11.2023
  3. tagblatt.ch, 23.04.2022
  4. blick.ch, 15.07.2021
  5. bernerzeitung.ch, 01.04.2021
  6. aargauerzeitung.ch, 30.03.2020
  7. bzbasel.ch, 15.12.2020
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.06.2019
  9. nzz.ch, 21.10.2019
  10. blick.ch, 10.12.2018
  11. blick.ch, 19.06.2018
  12. m.morgenpost.de, 23.05.2017
  13. solothurnerzeitung.ch, 29.05.2017
  14. bazonline.ch, 21.11.2016
  15. pyrmonter-nachrichten.de, 23.03.2016
  16. bernerzeitung.ch, 25.09.2015
  17. bazonline.ch, 04.05.2015
  18. nzz.ch, 02.09.2014
  19. pctipp.ch, 13.08.2013
  20. bielertagblatt.ch, 25.05.2013
  21. nzz.ch, 08.03.2012
  22. feedsportal.com, 03.02.2012
  23. feeds.cash.ch, 11.10.2011
  24. nzz.ch, 24.01.2011
  25. feedsportal.com, 24.05.2010
  26. bernerzeitung.ch, 26.05.2010
  27. nzz.ch, 22.03.2009
  28. bernerzeitung.ch, 03.03.2009