Time-out

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯mˌʔaʊ̯t ]

Definition bzw. Bedeutung

Von einem Spieler oder Trainer beantragte kurze Unterbrechung eines Spiels.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch time-out entlehnt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Time-outdie Time-outs
Genitivdes Time-outsder Time-outs
Dativdem Time-outden Time-outs
Akkusativdas Time-outdie Time-outs

Anderes Wort für Time-out (Synonyme)

Auszeit:
Sport: kurze Unterbrechung eines Spiels
Karenz:
Freistellung seitens der Firma wegen berechtigter Gründe wie Geburt, Kindererziehung oder Weiterbildung
Verzicht
Pause:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Stopp:
Anhalten von Fahrzeugen, um darin mitgenommen zu werden
Haltestelle
Tätigkeitsunterbrechung
Unterbrechung:
Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen
Unterbruch (schweiz.):
Unterbrechung
Unterlass:
Pause, in der das, was vor sich geht, nicht weiter geschieht

Sinnverwandte Wörter

Spiel­un­ter­bre­chung:
Sport: eine temporäre Unterbrechung eines Mannschaftsspiels aufgrund außerordentlicher Vorkommnisse (schwere Fouls, Verletzungen, Zuschauer, die regelwidrig das Spielfeld betreten etc.)

Beispielsätze (Medien)

  • Als die Gäste nach 43. Minuten auf 21:23 verkürzten, sah sich Yunus Boyraz zu einem Time-out veranlasst.

  • Ballbesitz und nahmen sofort ein Time-out.

  • Statt Time-out biete ich jetzt ein Time-in.

  • Den Zwei-Tore-Rückstand in der 55. Minute ging der TVS nach einem Time-out ruhig und abgeklärt an.

  • Doch Sm’Aesch fand wieder in die Spur, glich aus und lag beim zweiten technischen Time-out mit 16:14 in Führung.

  • Schläpfers Time-out dazwischen hatte nichts gebracht und kurz zuvor hatte Denis Hollenstein das leere Tor und damit das 3:1 verpasst.

  • Bei 15:13 reagierte VCW Coach Besenyei und beorderte sein Team zur Time out.

  • Doch bisher ist nichts passiert: Ein Time-out stehe beim verbliebenen Schüler derzeit nicht zur Diskussion, bestätigt Murith.

  • Doch nach dem Time-out hatten wir das Geschehen wieder im Griff.

  • "Die korrekte Entscheidung wäre gewesen: Ausgleich für uns, Time-out, Zeitstrafe gegen Hamburg und keine schnelle Mitte", erklärte Mudrow.

  • Pro Halbzeit und Team ist je ein Time-out von einer Minute möglich.

  • Wegen der Finanzkrise mußten die Fans erstmals in dieser Saison auf die Lektüre des Hallenhefts "Time-out" verzichten.

  • Ein Spiel besteht ab 1998 aus zwei 60minütigen Time-outs.

  • Bei der Frauen-WM wurde das Time out schon nach vier Tagen wieder geändert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Time-out be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M

Das Alphagramm von Time-out lautet: EIMOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Binde­strich
  6. Offen­bach
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Martha
  4. Emil
  5. Binde­strich
  6. Otto
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Mike
  4. Echo
  5. hyphen
  6. Oscar
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Time-out kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Time-out. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Time-out. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. hna.de, 04.10.2020
  3. zsz.ch, 06.09.2020
  4. bild.de, 05.06.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 26.09.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.12.2017
  7. nzz.ch, 27.10.2017
  8. zeit.de, 05.03.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 23.08.2016
  10. bernerzeitung.ch, 08.04.2012
  11. spiegel.de, 21.03.2010
  12. abendblatt.de, 07.01.2005
  13. abendblatt.de, 23.12.2004
  14. TAZ 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995