Spielunterbrechung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlʔʊntɐˌbʁɛçʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielunterbrechung
Mehrzahl:Spielunterbrechungen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: eine temporäre Unterbrechung eines Mannschaftsspiels aufgrund außerordentlicher Vorkommnisse (schwere Fouls, Verletzungen, Zuschauer, die regelwidrig das Spielfeld betreten etc.).

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Spiel und Unterbrechung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielunterbrechungdie Spielunterbrechungen
Genitivdie Spielunterbrechungder Spielunterbrechungen
Dativder Spielunterbrechungden Spielunterbrechungen
Akkusativdie Spielunterbrechungdie Spielunterbrechungen

Gegenteil von Spiel­un­ter­bre­chung (Antonyme)

Spiel­ab­bruch:
Sport: Beendigung eines Mannschaftsspiels wegen außerordentlicher Vorkommnisse wie Schlägereien auf dem Spielfeld oder Wetterbedingungen, die das Weiterspielen nicht mehr zulassen
Spiel­zeit:
jährliche Saison eines Theaters zwischen zwei Schließzeiten
Sport: die Zeit, die ein Spiel dauert

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Stand von 52:7 gibt es dann eine kurze Spielunterbrechung.

  • Cottbus ist nach der Spielunterbrechung von der Rolle.

  • Daran änderte auch eine gut vierminütige Spielunterbrechung nach zwölf Minuten nichts.

  • Bei der Partie zwischen dem FC Brentford und den Wolverhampton Wanderers kam es zu einer kuriosen Spielunterbrechung.

  • In der Regel haben die Spielerinnen lediglich zwei pro Partie und können so eine Spielunterbrechung einfordern.

  • Beleidigende Plakate aus der Kurve der Bayern-Fans sorgten für zwei Spielunterbrechungen in Sinsheim.

  • Dabei darf es pro Team höchstens zu drei Spielunterbrechungen kommen, um Zeitspiel zu verhindern.

  • Die Spielunterbrechung wird einen erheblichen finanziellen Schaden verursachen.

  • Es waren die Gäste aus Oberhausen, die den Sieg mehr wollten und drückten, während die Hausherren Spielunterbrechungen kultivierten.

  • Doch nach der Spielunterbrechung spielte der SVR gehemmt sowie geschockt und geriet zudem in Rückstand.

  • Dadurch provozierten sie eine Spielunterbrechung von etwa zweieinhalb Minuten.

  • Viele Fouls sorgen für jede Menge Spielunterbrechungen.

  • Wie heiß es im Duell der Champions-League-Teams zugeht, sah man im Februar, als Roger Schmidt eine Spielunterbrechung provozierte.

  • Löw mag sich Ähnliches denken. 52. Minute (1:2): Spielunterbrechung Troisi, der Torschütze zum 1:1, blutet am Hinterkopf.

  • Vielmehr prägten häufige Spielunterbrechungen durch Foulspiele und Abseitsstellungen das Geschehen auf dem Platz.

  • Hüben wie drüben fehlte es an Präzision im Passspiel, außerdem gab es aufgrund der Intensität auch zahlreiche Spielunterbrechungen.

  • Aus Sorge um ihren Spieler waren die Betreuer noch vor der Spielunterbrechung durch den Schiedsrichter aufs Feld gestürmt.

  • Der 3:1-Erfolg der Nünberger war von einer 20-minütigen Spielunterbrechung überschattet worden.

  • Ich kann bei Spielunterbrechungen mit den Spielern reden, präventive Kommunikation.

  • Auch die dreiminütige Spielunterbrechung (41.) wegen eines starken Hagelschauers brachte den Titelverteidiger nicht aus dem Konzept.

  • Nach der fünfminütigen Spielunterbrechung, in der die Nürnberger in die Kabine gegangen waren, kam Wolf nicht mehr zurück.

  • Aufgrund starker Regenfälle und einer Spielunterbrechung am Freitag hatte Woods am dritten Tag 26 Löcher spielen müssen.

  • Leverkusens John Best schlug Albas Center George Zidek während einer Spielunterbrechung auf dessen gerade wieder verheilten rechten Arm.

  • Es kam zu vielen Spielunterbrechungen wegen kleiner, versteckter Fouls.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spiel­un­ter­bre­chung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten N, ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spiel­un­ter­bre­chun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Spiel­un­ter­bre­chung lautet: BCEEEGHILNNPRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Spiel­un­ter­bre­chung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Spiel­un­ter­bre­chun­gen (Plural).

Spielunterbrechung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­un­ter­bre­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ru­del­bil­dung:
Gruppenbildung durch Spieler während einer Spielunterbrechung, wie zum Beispiel nach einem Foul, oftmals mit dem Unterton, dass dadurch der Schiedsrichter unter Druck gesetzt wird
Schieds­rich­ter­ball:
Ball, der vom Schiedsrichter nach Spielunterbrechungen, denen kein Regelverstoß vorangegangen war, neutral ins Spiel gebracht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielunterbrechung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.01.2023
  2. bild.de, 11.06.2023
  3. nrz.de, 16.12.2023
  4. rp-online.de, 22.01.2022
  5. az-online.de, 01.09.2022
  6. pnp.de, 29.02.2020
  7. blick.ch, 11.06.2020
  8. az-online.de, 27.03.2020
  9. waz.de, 23.11.2019
  10. onetz.de, 25.03.2018
  11. kicker.de, 16.02.2017
  12. focus.de, 24.11.2017
  13. diepresse.com, 30.09.2016
  14. welt.de, 26.03.2015
  15. mz-web.de, 08.12.2013
  16. kicker.de, 14.04.2012
  17. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.04.2011
  18. fussball.zdf.de, 06.04.2008
  19. sueddeutsche.de, 28.06.2006
  20. szon.de, 10.04.2006
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.2003
  22. f-r.de, 16.04.2002
  23. bz, 14.03.2002
  24. Welt 1996