Spielverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielverbot
Mehrzahl:Spielverbote

Definition bzw. Bedeutung

Untersagen von Spielen durch Schilder oder Vorschriften bzw. Sperre eines Spielers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spielverbotdie Spielverbote
Genitivdes Spielverbotes/​Spielverbotsder Spielverbote
Dativdem Spielverbot/​Spielverboteden Spielverboten
Akkusativdas Spielverbotdie Spielverbote

Gegenteil von Spiel­ver­bot (Antonyme)

Spielerlaubnis

Redensarten & Redewendungen

  • ein Spielverbot aussprechen
  • ein Spielverbot umgehen
  • einem Spielverbot unterliegen
  • ein Spielverbot verhängen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Politik diskutiert aktuell über die 2G-Regel im Profisport mitsamt Spielverbot für Ungeimpfte.

  • Nach wie vor gilt für alle Kontaktsportarten ein Trainings- und Spielverbot - ausgenommen sind die Profis und Akteure in Leistungskadern.

  • Sergio Dias hinterfragt als Coach des Thalwiler Fanionteams das Spielverbot in der 1. Liga.

  • Takuma Asano bekommt von Martin Kind ein Spielverbot aufgebrummt.

  • Aber ein paar Einsprachen im Breitenrain bedeuten: Spielverbot.

  • Dieses Prüfungsverfahren müsse vor Erlass eines Spielverbots eingehalten werden.

  • Am Donnerstag erhielt der ehemalige U21-Nationalspieler wegen eines grippalen Infektes ein Spielverbot seitens der Ärzte.

  • Die Stadt Lüneburg hat dem Zirkus May ein Spielverbot aufgebrummt.

  • Aus ärztlicher Sicht muss ich Stefan ein Trainings- und Spielverbot erteilen", sagte der Mediziner.

  • Warum hat Niebaum nicht selbst ein Spielverbot erteilt?

  • Erst erließ Elfriede Jelinek für Österreich ein Spielverbot ihrer Stücke.

  • Glatz hatte per Rechtsanwalt ein Spielverbot erwirkt.

  • Christian hat überhaupt keine Erklärung für sein Spielverbot.

  • Die Schiedsrichtervereinigung befand, daß er mit einem kurzen Spielverbot nicht genügend bestraft worden war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­ver­bot be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Spiel­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Spiel­ver­bot lautet: BEEILOPRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Otto
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Oscar
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Spiel­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Spiel­ver­bo­te (Plural).

Spielverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 20.11.2021
  2. all-in.de, 25.01.2021
  3. zsz.ch, 29.04.2021
  4. welt.de, 09.04.2019
  5. blick.ch, 27.10.2015
  6. n-tv.de, 05.08.2011
  7. handelsblatt.com, 03.11.2006
  8. abendblatt.de, 26.09.2004
  9. heute.t-online.de, 04.05.2002
  10. bz, 13.09.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit 1996