Rückgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌɡaŋ]

Silbentrennung

Rückgang (Mehrzahl:Rückgänge)

Definition bzw. Bedeutung

Das Kleinerwerden oder Geringerwerden von etwas, Verringerung, Abnahme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rückgangdie Rückgänge
Genitivdes Rückgangs/​Rückgangesder Rückgänge
Dativdem Rückgang/​Rückgangeden Rückgängen
Akkusativden Rückgangdie Rückgänge

Anderes Wort für Rück­gang (Synonyme)

Regression:
allgemein: Rückgang, Rückführung, Rückschritt
Epidemiologie: die epidemiologische Abnahme der Krankheitshäufigkeit
Rückbildung:
allmähliches Verschwinden bestimmter Krankheitserscheinungen
besondere Art der Wortbildung, bei der aus einem früher vorhandenen längeren Wort durch Kürzung oder Morphemaustausch ein neues gebildet wird
Rückführung:
das Zurückleiten von etwas
Reduzierung, beispielsweise von Schulden, Budgets
Rückschritt:
Bewegung eines Beines beim Laufen entgegengesetzt der eigentlichen Laufrichtung
Ereignis oder Entwicklung, die dem Erreichen eines Zieles entgegen läuft
Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Abnahme:
der Verlust von etwas durch jemand anderen
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
Dämpfung:
Maßnahme oder Vorrichtung zur Verringerung, Abschwächung von Vorgängen oder Entwicklungen
Widerstand, der mechanische oder elektrische Schwingungen abklingen lässt
Degression (fachspr.)
Dekreszenz (fachspr.)
Einbuße:
völliges oder teilweises Abhandenkommen, Verlorengehen; das völlige oder teilweise Abhandengekommene, Verlorengegangene
Nachlassen
Schwund:
meist allmähliches Schwinden
Rundfunktechnik: Fading
Verringerung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
Rückentwicklung

Sinnverwandte Wörter

De­ge­ne­ra­ti­on:
Rückbildung, Entartung
Re­mis­si­on:
(vorübergehendes) Abklingen von Krankheitssymptomen
Rücksendung an den Absender/Versender
Re­zes­si­on:
nicht bakteriell bedingter, entzündungsfreier Zahnfleischrückgang, siehe Gingivarezession
Phase negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts
Ver­lust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen

Beispielsätze

  • Mit solch einem starken Rückgang der Aufträge hätte kaum jemand in der Wirtschaft gerechnet.

  • Der allgemeine Entwicklung zeigt einen Rückgang der Vogelarten.

  • Die Firma erwartete im dritten Quartal eigentlich einen leichten Rückgang, hat die Erwartungen jetzt aber übertroffen und sogar einen Gewinn gemacht.

  • Nach saisonaler Bereinigung ist der Rückgang nicht sehr stark.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings halten die Manager auch einen Rückgang für möglich.

  • Allerdings gab es über alle Verkehrsmittel verteilt auch Rückgänge, weil Wege aufgrund von Homeoffice oder Kurzarbeit wegfielen.

  • «Aber wenn wir zu schnell auf den Rückgang der Fallzahlen reagieren, sind wir bald wieder bei zu laschen Massnahmen», sagt Steffen.

  • Allerdings kündigt sich für das laufende Jahr bereits wieder ein Rückgang an.

  • "3 Gründe, warum man sich keine Sorgen machen sollte über den Rückgang von 832 Punkten am letzten Mittwoch".

  • Aber auch oberhalb von 3000 Metern läge der Rückgang noch bei rund 40 Prozent.

  • Aber nicht überall wirkt sich nach der Untersuchung der Wissenschaftler der Rückgang gleichermaßen aus.

  • Als Hauptgrund für den abrupten Rückgang gilt das schlechte Wetter.

  • Aber bis dahin ging man ja von einem Rückgang der Gletscher seit dem Ende der Eiszeit aus?

  • Ab 1995 kam es in Leipzig durch ein Überangebot an Wohnraum zu einem zeitweiligen Rückgang der Mietpreise auf dem privaten Wohnungsmarkt.

  • Laut Reuters entspricht der Rückgang 10 Milliarden Dollar.

  • Absolut betrachtet war der stärkste Rückgang bei den ausländischen Arbeitslosen zu beobachten.

  • Quartal 2009: Rückgang der Erwerbstätigkeit setzt sich fort - Yahoo!

  • Bei den Ausrüstungsinvestitionen wird daher mit einem weiteren, aber nur noch leichten Rückgang gerechnet (-0,4% nach -6,7% im Jahr 2009).

  • Das Unternehmen führte die Einbußen auf Rückgänge bei den Bauchemieaktivitäten und bei Coatings zurück.

  • Hier rechnen wir für den August mit einem erneuten Rückgang des Indexstandes von 53,8 auf nun 52,5 Punkte.

  • Dennoch ergebe sich für die letzten drei Monate ein beachtlicher Rückgang von durchschnittlich 34 000, betonte Weise.

  • Im vorigen Jahr setzte die Branche im November und Dezember 68,1 Milliarden Euro um - dies war der dritte Rückgang in Folge.

  • Der Rückgang der Erwerbstätigkeit war in den Wirtschaftsbereichen unterschiedlich stark.

  • Vorerst bleibe der Konzern aber bei seiner Prognose für einen fünf- bis zehnprozentigen Rückgang des hiesigen Marktes für TV-Reklame.

  • Frankreichs Antwort auf den Rückgang der Geburtenrate in den 70er-Jahren hat sich ausgezahlt.

  • Der Rückgang hier wird mit Flächenengpässen in Innenstadtlagen begründet.

  • Allein Sachsen werde einer Infrastrukturpolitik gerecht, die zum Ausgleich des Rückgangs in der Industrieforschung erforderlich wäre.

  • Hauptgrund für die Misere ist der Rückgang der staatlichen Parteienfinanzierung infolge der jüngeren Wahlniederlagen.

  • Für den Rückgang sind zur einen Hälfte Verluste im Pflanzenschutzbereich der Firma verantwortlich.

  • Der Rückgang von 5,9 Prozent auf 75 DM für Dürr wurde mit Gewinnmitnahmen begründet.

  • Der Rückgang wird vor allem auf ein Minus von 11,6 Prozent bei Verkehrsgütern zurückgeführt.

  • Für den Westen errechnete das Statistische Bundesamt ebenfalls einen Rückgang um 7,0 Prozent.

Häufige Wortkombinationen

  • Rückgang der Arbeitslosigkeit, Einnahmen, Kriminalität, Nachfrage, Preise, Umsätze; Rückgang des Gewinns; ein deutlicher, drastischer, leichter, spürbarer, starker Rückgang; ein Rückgang an Besuchern, Geburten, Krankheiten, Unfällen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rück­gang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Rück­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Rück­gang lautet: ACGGKNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rück­gang (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Rück­gän­ge (Plural).

Rückgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­gang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­er­schei­nung:
Merkmal, an dem sich erkennen lässt, dass ein irgendwie gearteter Rückgang, Verlust oder Schwund stattgefunden hat
Ban­ken­ster­ben:
fortwährender Rückgang der Zahl an Banken
Bau­ern­ster­ben:
fortwährender Rückgang der Zahl an bäuerlichen Betrieben
De­tu­mes­zenz:
Medizin, fachsprachlich: Rückgang einer Geschwulst oder Schwellung
Medizin, Sexualität, fachsprachlich: Rückgang der Erektion des Penis
In­sek­ten­ster­ben:
starker Rückgang der Zahl von Insekten, auch: Aussterben von Insektenarten
Jän­ner­loch:
(nach den Weihnachtsfeiertagen und Silvester) im Januar auftretende Periode, in der es zu einem Rückgang des Tourismus und einer Verringerung der Aktivität im Handel kommt; zum Teil auch im Sinne einer Verringerung der allgemeinen (auch politischen, kulturellen und ähnlichen) Betriebsamkeit
Ki­no­ster­ben:
der Rückgang von Kinos
Lan­dung:
Abschwung der Wirtschaft, Rückgang der Konjunktur
Pil­len­knick:
Rückgang der Geburtenrate ab Mitte des 20. Jahrhunderts in vielen Industrienationen, der der Erfindung der Antibabypille zugeschrieben wird
Welt­wirt­schafts­kri­se:
sehr starker Rückgang der Produktion und des Handels in nahezu allen Volkswirtschaften
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11528665, 589846 & 453946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 22.03.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 30.01.2021
  3. derbund.ch, 20.11.2020
  4. bzbasel.ch, 11.09.2019
  5. focus.de, 16.10.2018
  6. landeszeitung.de, 16.02.2017
  7. morgenpost.de, 15.09.2016
  8. welt.de, 01.12.2015
  9. derbund.ch, 08.06.2014
  10. lvz-online.de, 12.10.2013
  11. zdnet.de, 18.05.2012
  12. pz-news.de, 01.04.2011
  13. de.news.yahoo.com, 18.02.2010
  14. cash.ch, 11.09.2009
  15. 4investors.de, 24.04.2008
  16. financial.de, 04.09.2007
  17. lvz-online.de, 01.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  20. f-r.de, 08.08.2003
  21. svz.de, 03.05.2002
  22. sz, 21.12.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995