Rückbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌbɪldʊŋ]

Silbentrennung

Rückbildung (Mehrzahl:Rückbildungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allmähliches Verschwinden bestimmter Krankheitserscheinungen

  • besondere Art der Wortbildung, bei der aus einem früher vorhandenen längeren Wort durch Kürzung oder Morphemaustausch ein neues gebildet wird

  • Verkümmern eines Organs, das (nach einer bestimmten Zeit) nicht mehr genutzt wird oder altersbedingt geschwächt ist

  • Wiederherstellung des körperlichen Zustands nach einer Geburt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem rück- (gekürzt aus zurück) und Bildung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückbildungdie Rückbildungen
Genitivdie Rückbildungder Rückbildungen
Dativder Rückbildungden Rückbildungen
Akkusativdie Rückbildungdie Rückbildungen

Anderes Wort für Rück­bil­dung (Synonyme)

Involution (fachspr., lat.)
Rückbildungsprozess einzelner Organe
Regression:
allgemein: Rückgang, Rückführung, Rückschritt
Epidemiologie: die epidemiologische Abnahme der Krankheitshäufigkeit
Rückführung:
das Zurückleiten von etwas
Reduzierung, beispielsweise von Schulden, Budgets
Rückgang:
das Kleinerwerden oder Geringerwerden von etwas, Verringerung, Abnahme
Rückschritt:
Bewegung eines Beines beim Laufen entgegengesetzt der eigentlichen Laufrichtung
Ereignis oder Entwicklung, die dem Erreichen eines Zieles entgegen läuft
Rückentwicklung

Weitere mögliche Alternativen für Rück­bil­dung

Atrophie:
Schwund von Geweben, Knochen, Organen, Muskeln oder Zellen, der durch Mangelernährung oder endogene Erkrankungen ausgelöst wird
Degeneration:
Rückbildung, Entartung
Reduktion:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Schwangerschaftsrückbildung

Gegenteil von Rück­bil­dung (Antonyme)

Ab­lei­tung:
(Prozess und Ergebnis der) Bildung neuer Wörter mit Hilfe grammatischer Morpheme (mit Ausnahme der Flexionsmorpheme)
Bereich der Wortbildung und damit der Morphologie, der sich mit der Analyse und den Regeln der Bildung von Ableitungen befasst
Kom­po­si­ti­on:
aufeinander abgestimmte Zusammensetzung von Bestandteilen

Beispielsätze

  • Klar, das geht ja meistens ganz schnell mit der Rückbildung.

  • Dass die Rückbildung des Tumors bei Xsara Sanderson dauerhaft ist, ist ihr daher nur zu wünschen.

  • Oder welche Rückbildung ich machen muss.

  • Es bewirkt dann die Rückbildung neuer Metastasen.

  • Die Rückbildung nach dem Kaiserschnitt unterscheidet sich jedoch gerade in der ersten Zeit wesentlich von der gewöhnlichen Rückbildung.

  • Es kann sich an die Rückbildung anschließen und ist ab dem dritten Monat nach der Entbindung möglich - wenn der Frauenarzt zustimmt.

  • Der Rückbildung der Muskulatur beugt eine regelmäßige Elektrostimulation vor.

  • Bei meiner Freundin meinten alle eine deutliche Rückbildung der Tränensäcke zu bemerken.

  • Und falls die Agentur keine Rückbildung zahlen will, dann bilde ich mich eben selber zurück.

  • Das Wachstum der Tumoren wurde gestoppt, teilweise kam es zu Rückbildungen.

Wortbildungen

  • Rückbildungsgymnastik

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Rück­bil­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und L mög­lich. Im Plu­ral Rück­bil­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rück­bil­dung lautet: BCDGIKLNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Rück­bil­dung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Rück­bil­dun­gen (Plural).

Rückbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­bil­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­so­lu­ti­on:
Rückbildung einer Krankheit
Ru­di­men­ta­ti­on:
Evolutionsbiologie: die Rückbildung oder die vollkommene Ausschaltung von in der Stammesgeschichte funktionslos gewordenen Organen oder Körperteilen
Wo­che:
Wochenbett, Zeitspanne vom Ende der Entbindung (Geburt) bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückbildung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 22.11.2021
  2. focus.de, 04.04.2019
  3. focus.de, 07.09.2018
  4. bild.de, 14.09.2017
  5. erdbeerlounge.de, 21.10.2016
  6. morgenweb.de, 26.04.2011
  7. aerztezeitung.de, 15.10.2009
  8. ngz-online.de, 20.03.2006
  9. berlinonline.de, 16.11.2005
  10. DIE WELT 2000