Regierungsbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌbɪldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungsbildung
Mehrzahl:Regierungsbildungen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenstellung einer Regierung mit ihren Mitgliedern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Regierung und Bildung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungsbildungdie Regierungsbildungen
Genitivdie Regierungsbildungder Regierungsbildungen
Dativder Regierungsbildungden Regierungsbildungen
Akkusativdie Regierungsbildungdie Regierungsbildungen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch der Verzicht auf Mandate, etwa in Folge der Regierungsbildung, sei Aufgabe der Landeswahlbehörde.

  • Auf jeden Fall werden sie mit der absoluten Mehrheit der Konservativen nicht mehr für die Regierungsbildung benötigt.

  • Aber in Israels zersplittertem Parlament braucht es mehrere Partner, weshalb die Regierungsbildung als offen gilt.

  • Die Konsequenzen für die Regierungsbildung mussten sie wissen.

  • Alec Douglas-Home (1963-1964), als Kind mit der Königinmutter befreundet, wurde wie Eden von Elizabeth II. zur Regierungsbildung ausgewählt.

  • Aber eine fünfeinhalbmonatige Regierungsbildung ist noch lange kein Grund zur Hysterie.

  • Am Montag hatte Kurz Bundespräsident Alexander Van der Bellen über den Stand seiner Gespräche zur Regierungsbildung informiert.

  • Auch in einer Umfrage für die Zeitung "El Pais" können PP und Ciudadanos zulegen, allerdings nicht genug für eine Regierungsbildung.

  • Die Partei mit dem Kürzel Cs versteht sich als sozialliberal und könnte eine Schlüsselrolle bei der Regierungsbildung spielen.

  • Camerons Kritik an der Regierungsbildung der EU ist gerechtfertigt, aber nicht aus den Gründen, die er vorbringt.

  • Der Präsident des Industrieverbandes BDI Ulrich Grillo dringt auf eine schnelle Regierungsbildung nach der Bundestagswahl.

  • Tsipras erhält nun den Auftrag zur Regierungsbildung, weil seine Syriza zweitstärkste Fraktion im Parlament wurde.

  • Die Flamen machen die Regierungsbildung von einer Einigung in diesen Fragen abhängig.

  • Cameron wird mit einer Regierungsbildung beauftragt (Konservative und Liberale).

  • Der Präsident kann jedoch auch jemand anderen mit der Regierungsbildung beauftragen, den er für geeigneter hält.

  • Das Kandidatenkarussell rund um Barack Obamas Regierungsbildung dreht sich in vollem Tempo.

  • Zum einen lähmen die Koalitionsverhandlungen für die Regierungsbildung den Normalbetrieb.

  • Freytag sei bereits bei der ersten Regierungsbildung unter Bürgermeister Ole von Beust (CDU) als Finanzsenator im Gespräch gewesen.

  • Die Linkspartei sei aber nicht schuld an der jetzt unklaren Regierungsbildung.

  • Die Regierungsbildung wird deshalb maßgeblich von ihr beeinflusst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­bil­dung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und L mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­bil­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­bil­dung lautet: BDEEGGGIILNNRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Dora
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. India
  13. Lima
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­bil­dung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Re­gie­rungs­bil­dun­gen (Plural).

Regierungsbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­bil­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Par­la­men­ta­ris­mus:
Staatsform, bei der das Parlament durch sein Gesetzgebungsrecht, durch die Mitwirkung an der Regierungsbildung und durch eine gewisse Kontrolle der Regierung Einfluss auf die Leitung des Staates hat
Re­gie­rungs­auf­trag:
Beauftragung zur Regierungsbildung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 09.02.2023
  2. wienerzeitung.at, 20.06.2022
  3. tt.com, 23.03.2021
  4. focus.de, 07.02.2020
  5. welt.de, 13.12.2019
  6. presseportal.de, 09.03.2018
  7. krone.at, 24.10.2017
  8. nachrichten.at, 04.04.2016
  9. dewezet.de, 21.12.2015
  10. zeit.de, 28.06.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 23.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 07.05.2012
  13. zeit.de, 27.01.2011
  14. heute.de, 07.05.2010
  15. de.news.yahoo.com, 10.02.2009
  16. bernerzeitung.ch, 19.11.2008
  17. heise.de, 08.01.2007
  18. uena.de, 03.11.2006
  19. welt.de, 20.09.2005
  20. welt.de, 21.05.2004
  21. heise.de, 26.04.2003
  22. sz, 10.01.2002
  23. bz, 15.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995