Regierungsauftrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌʔaʊ̯ftʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungsauftrag
Mehrzahl:Regierungsaufträge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Regierung und Auftrag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regierungsauftragdie Regierungsaufträge
Genitivdes Regierungsauftrages/​Regierungsauftragsder Regierungsaufträge
Dativdem Regierungsauftrag/​Regierungsauftrageden Regierungsaufträgen
Akkusativden Regierungsauftragdie Regierungsaufträge

Beispielsätze (Medien)

  • Aber „wir können damit sehr gut arbeiten“, es sei ein klarer Regierungsauftrag.

  • Denn die stärkste Kraft hat auch den Regierungsauftrag.

  • Die Sozialisten haben den Regierungsauftrag von Präsident Rumen Radew am Freitag bekommen.

  • Konjunkturplanung ist in der Schweiz seit 1947 ein in der Verfassung verankerter Regierungsauftrag.

  • CDU-Landes- und Fraktionschef Mike Mohring über die historische Niederlage seiner Partei und den eigenen, möglichen Regierungsauftrag.

  • CSU ist aber stärkste Partei und hat den Regierungsauftrag bekommen.

  • Der Regierungsauftrag liege also bei Volker Bouffier, so der Kanzleramtschef.

  • "Die SPD hat einen klaren Regierungsauftrag erhalten", sagt Tauber.

  • Nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel gebe es "einen klaren Regierungsauftrag" für die CDU, so die Parteichefin in Berlin.

  • Grüne Inhalte werden so lange diskutiert und variiert, bis sie zu einem Regierungsauftrag passen.

  • Wir haben einen Regierungsauftrag.

  • Infosolutions hatte unter dem Premierminister Antonis Samaras Regierungsaufträge erhalten.

  • Sie erhielt zwar zusammen mit einem Koalitionspartner den Regierungsauftrag, hatte aber im Parlament nicht mehr die Mehrheit der Stimmen.

  • Es wurde also ein Regierungsauftrag erlassen, dass solche Aufführungen und Events durchgeführt werden.

  • Am Mittwoch erhielt Faymann den Regierungsauftrag.

  • Den Regierungsauftrag hätten die Wähler aber klar an CDU/CSU gegeben.

  • Allerdings profitiert ACS von umfangreichen Regierungsaufträgen, die kaum ins Ausland abwandern dürften.

  • Danach wäre der Weg frei für einen Regierungsauftrag an die bisherige Außenministerin Zipi Livni.

  • SPD-Fraktionschef Carsten Sieling sagte am Sonntagabend im ZDF, die SPD habe trotz Verlusten den Regierungsauftrag erhalten.

  • Sehen sich beide mit Regierungsauftrag: CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel und Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­auf­trag be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und F mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­auf­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­auf­trag lautet: AAEEFGGGINRRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Anton
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­auf­trag (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Re­gie­rungs­auf­trä­ge (Plural).

Regierungsauftrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­auf­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­e­ku­tie­ren:
etwas (ein Gesetz, den Regierungsauftrag, ein Ritual) anwenden oder ausführen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsauftrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.10.2023
  2. nrz.de, 15.05.2022
  3. derstandard.at, 29.08.2021
  4. bzbasel.ch, 02.05.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.10.2019
  6. jungefreiheit.de, 14.10.2018
  7. focus.de, 28.10.2018
  8. zeit.de, 15.10.2017
  9. onetz.de, 08.05.2017
  10. feedproxy.google.com, 09.10.2016
  11. landes-zeitung.de, 18.09.2016
  12. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 24.11.2015
  13. spiegel.de, 11.11.2015
  14. vaterland.li, 06.08.2014
  15. kurier.at, 09.10.2013
  16. sz.de, 23.09.2013
  17. nzz.ch, 29.09.2009
  18. dw-world.de, 21.09.2008
  19. ngz-online.de, 13.05.2007
  20. merkur-online.de, 19.09.2005
  21. merkur-online.de, 27.09.2005
  22. n-tv.de, 30.06.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2003
  24. jw, 12.05.2001
  25. bz, 22.10.2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996