Weltwirtschaftskrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌvɪʁtʃaft͡sˌkʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltwirtschaftskrise
Mehrzahl:Weltwirtschaftskrisen

Definition bzw. Bedeutung

Sehr starker Rückgang der Produktion und des Handels in nahezu allen Volkswirtschaften.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weltwirtschaft und Krise oder aus Welt und Wirtschaftskrise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltwirtschaftskrisedie Weltwirtschaftskrisen
Genitivdie Weltwirtschaftskriseder Weltwirtschaftskrisen
Dativder Weltwirtschaftskriseden Weltwirtschaftskrisen
Akkusativdie Weltwirtschaftskrisedie Weltwirtschaftskrisen

Anderes Wort für Welt­wirt­schafts­kri­se (Synonyme)

Depression:
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt

Sinnverwandte Wörter

Wirtschaftsrezession

Gegenteil von Welt­wirt­schafts­kri­se (Antonyme)

Wirt­schafts­boom:
wirtschaftlicher Aufschwung

Beispielsätze

Im Jahr 1825 ereignete sich die erste Weltwirtschaftskrise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Patriarch geht riskante Geschäfte ein, verzockt sich und verliert in der Weltwirtschaftskrise das gesamte Vermögen.

  • Die Maßnahmen hätten gewirkt und Österreich erholt sich schneller als erwartet von den Folgen der Weltwirtschaftskrise.

  • Der geringe Preis für die Sammlung spiegele lediglich die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise wider.

  • Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre wurde übrigens durch die Einführung von Zöllen erheblich verschärft.

  • Historiendrama über die Weltwirtschaftskrise: "Das Wunder von Wörgl"

  • Der damalige Börsencrash, die folgende Weltwirtschaftskrise und schlechte Planung verzögerten den Bau aber.

  • Am Vorabend der nächsten Weltwirtschaftskrise» (2004), «Geldsozialismus.

  • Vor allem während der Weltwirtschaftskrise in den 1920er-Jahren wurden Tausende Maschinen verschrottet.

  • Allerdings gab es in Memmingen, das 1933 noch immer arg unter den Folgen der Weltwirtschaftskrise litt, auch zahlreiche Kommunisten.

  • Dieser Bankrott löste die erste Weltwirtschaftskrise überhaupt aus.

  • Am 4. März 1933 wurde Franklin Roosevelt mitten in der Weltwirtschaftskrise als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.

  • Vor dem Hintergrund der sich entschärfenden Weltwirtschaftskrise griffen die Kunden bereits im Weihnachtsgeschäft wieder kräftig zu.

  • Aber damals wie heute löste der Zusammenbruch eines aus den Fugen geratenen Finanzsystems eine Weltwirtschaftskrise aus.

  • Abgesehen von der Weltwirtschaftskrise im vergangenen Jahrhundert, und deshalb zögere ich auch etwas mit meinen Antworten.

  • Im Jahr 1914 unterhielt sie 90 Zeitungsverlage, zu Beginn der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 waren es rund 200.

  • Die Weltwirtschaftskrise hat die Arbeitslosenzahl auf 6,1 Millionen steigen lassen, auch in Thüringen ist die Stimmung schlecht.

  • Bis zur Weltwirtschaftskrise galt Weißensee als kleine Filmstadt, in der sich zahlreiche Filmproduktionen und Kinos angesiedelt hatten.

  • Damit ist der Republikaner der erste Präsident seit der Weltwirtschaftskrise in den 30er Jahren, in dessen Amtszeit Jobs abgebaut wurden.

  • Als der Film Menschen am Sonntag seine Uraufführung feierte, traf er auf ein Berlin, das von der Weltwirtschaftskrise gezeichnet war.

  • Während der Weltwirtschaftskrise verkaufte er Schuhe und arbeitete als Kellner.

Häufige Wortkombinationen

  • eine drohende, beginnende, einsetzende, anhaltende Weltwirtschaftskrise

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­wirt­schafts­kri­se be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × R, 2 × W, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T, zwei­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Welt­wirt­schafts­kri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Welt­wirt­schafts­kri­se lautet: ACEEFHIIKLRRSSSTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Köln
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Salz­wedel
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Kauf­mann
  17. Richard
  18. Ida
  19. Samuel
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Kilo
  17. Romeo
  18. India
  19. Sierra
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Welt­wirt­schafts­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Welt­wirt­schafts­kri­sen (Plural).

Weltwirtschaftskrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­wirt­schafts­kri­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltwirtschaftskrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltwirtschaftskrise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3144826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 02.08.2022
  2. salzburg24.at, 21.09.2021
  3. bo.de, 07.12.2020
  4. goldseiten.de, 18.05.2019
  5. derstandard.at, 30.11.2018
  6. boersen-zeitung.de, 01.01.2017
  7. nzz.ch, 28.10.2016
  8. cash.ch, 11.10.2014
  9. all-in.de, 27.02.2013
  10. faz.net, 17.09.2012
  11. ftd.de, 29.08.2011
  12. faz.net, 04.01.2010
  13. merkur.de, 27.08.2009
  14. hr-online.de, 10.10.2008
  15. digitalfernsehen.de, 19.09.2007
  16. spiegel.de, 28.12.2006
  17. berlinonline.de, 23.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2004
  19. Die Zeit (14/2003)
  20. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (36/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995