Wirtschaftsboom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁtʃaft͡sˌbuːm]

Silbentrennung

Wirtschaftsboom (Mehrzahl:Wirtschaftsbooms)

Definition bzw. Bedeutung

wirtschaftlicher Aufschwung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Boom sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftsboomdie Wirtschaftsbooms
Genitivdes Wirtschaftsboomsder Wirtschaftsbooms
Dativdem Wirtschaftsboomden Wirtschaftsbooms
Akkusativden Wirtschaftsboomdie Wirtschaftsbooms

Anderes Wort für Wirt­schafts­boom (Synonyme)

Hochkonjunktur:
Phase mit hohem Wirtschaftswachstum

Beispielsätze

  • Was die Freiheit mit den Menschen macht, und welcher Wirtschaftsboom möglich sein wird.

  • Muscat war einst der Sunnyboy, der Malta mit seinen knapp 500.000 Einwohnern einen Wirtschaftsboom verschafft hat.

  • Aktuell profitiert der Fiskus von der niedrigen Arbeitslosigkeit und dem Wirtschaftsboom.

  • Chinas Wirtschaftsboom der vergangenen Jahre wurde maßgeblich durch üppige Geldversorgung befeuert.

  • Aufstieg Bis zum Jahr 2008 erlebte Irland einen 20 Jahre dauernden Wirtschaftsboom.

  • Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt will trotz Wirtschaftsboom die Löhne nur leicht erhöhen.

  • Auch der Export trägt das seine zum deutschen Wirtschaftsboom bei.

  • Angesichts des Wirtschaftsbooms hält jede zweite Führungskraft in den nächsten fünf Jahren Vollbeschäftigung für möglich.

  • Der Wodka, das «Wässerchen», gehört zu Russland wie Erdöl und Gas, die in den letzten Jahren den Wirtschaftsboom speisten.

  • Das von einem Wirtschaftsboom in den vergangenen zehn Jahren verwöhnte Land muss 2009 mit einer Rezession rechnen.

  • Asiens Wirtschaftsboom sorgt für Engässe bei der weltweiten landwirtschaftlichen Produktion.

  • Das mag sich ändern, angesichts des Wirtschaftsbooms.

  • Der weltweite Wirtschaftsboom sorgte in den letzten Jahren für eine stetige Nachfrage nach Platin.

  • Deutsche Chancen im indischen Wirtschaftsboom - 25.04.06 [Christoph Heinzle, ARD-Hörfunkstudio Südasien].

  • Militaria-Fans, dank des Wirtschaftsbooms in China gut bei Kasse, zahlen westliche Preise und noch einen Aufschlag dazu.

  • Während in Asien angesichts des Wirtschaftsbooms in Indien und China Optimismus angesagt ist, blasen die Europäer überwiegend Trübsal.

  • So wie "Kaïro" liefern auch viele andere Werke im "J-Horror"-Kanon einen bitteren Kommentar zum Japan nach dem Wirtschaftsboom.

  • Zu Zeiten des Wirtschaftsbooms waren sie gern gesehene Arbeitskräfte, doch mit dem Niedergang der Wirtschaft waren sie unerwünscht.

  • Seit kurzem gilt Stahl wieder als Wachstumsmarkt, wegen des Wirtschaftsbooms in China werden die Rohstoffe knapp.

  • Zu Zeiten des Wirtschaftsbooms erwirtschafteten die Fonds Renditen von mehr als zehn Prozent.

  • Kommt es zu einem Krieg, so fürchten viele Einwohner, könnte der Wirtschaftsboom der letzten Jahre ein jähes Ende finden.

  • Es gehört auch eine gehörige Portion Zynismus dazu, den momentanen Wirtschaftsboom als zweite Harlem-Renaissance zu romantisieren.

  • Ist er nicht zusammengesackt, dieser auf Sand gebaute Wirtschaftsboom?

  • Bayer-Sprecher Günter Forneck: "Uns kommt da nur der amerikanische Wirtschaftsboom zugute."

  • Die Ursachen für den lang anhaltenden Wirtschaftsboom in Amerika sind vielfältig.

  • Die Zahlen über den Wirtschaftsboom in Shanghai und den Sonderwirtschaftszonen verdrängen die Schattenseiten der Entwicklung.

  • Während des Wirtschaftsbooms der achtziger Jahre wurde in Manhattan nochmal kräftig gebaut, doch seitdem gilt: Im Westen nichts Neues.

  • Weder der für Berlin prognostizierte Wirtschaftsboom noch der vorhergesagte Konsumaufschwung sind eingetroffen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wirt­schafts­boom be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­booms an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­boom lautet: ABCFHIMOORSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Offen­bach
  14. Offen­bach
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Otto
  14. Otto
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Oscar
  14. Oscar
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Wirt­schafts­boom (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wirt­schafts­booms (Plural).

Wirtschaftsboom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­boom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsboom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftsboom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.08.2021
  2. n-tv.de, 30.11.2019
  3. manager-magazin.de, 23.02.2018
  4. spiegel.de, 20.06.2013
  5. kurier.at, 26.05.2012
  6. handelsblatt.com, 28.01.2011
  7. wallstreet-online.de, 13.05.2011
  8. business-wissen.de, 14.12.2010
  9. nzz.ch, 26.07.2009
  10. ftd.de, 23.12.2008
  11. merkur.de, 23.04.2008
  12. sueddeutsche.de, 24.06.2007
  13. 4investors.de, 27.12.2007
  14. tagesschau.de, 26.04.2006
  15. welt.de, 07.08.2006
  16. abendblatt.de, 10.06.2005
  17. spiegel.de, 05.03.2005
  18. tagesschau.de, 28.11.2004
  19. Die Zeit (50/2004)
  20. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  21. berlinonline.de, 01.02.2003
  22. sz, 07.09.2001
  23. sz, 18.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995