Boom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ buːm ]

Silbentrennung

Boom

Definition bzw. Bedeutung

  • Phase, in der etwas von großem Interesse ist oder häufig vorkommt

  • plötzliche Aufschwungsphase

Begriffsursprung

Entlehnt von englisch boom „brummen, brausen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Boomdie Booms
Genitivdes Boomsder Booms
Dativdem Boomden Booms
Akkusativden Boomdie Booms

Anderes Wort für Boom (Synonyme)

beste Jahre
beste Zeit(en) (ugs.)
Blüte:
eitrig entzündete Erhebung der Haut
gefälschte Banknote
Blütezeit:
Botanik: a) die Entwicklung einer einzelnen Blüte (Anthese), b) eines bestimmtes Pflanzenexemplares oder c) einer Pflanzenart in einem bestimmten Gebiet (Phänologie).
übertragen: die Zeit, in der ein bestimmtes kulturelles Konstrukt (ein handwerkliches, künstlerisches, politisches, wissenschaftliches oder ähnliches Konstrukt) besonders gut entwickelt ist
Glanzzeit:
Phase, in der jemand oder eine Institution/Organisation auf dem Höhepunkt seiner/ihrer Möglichkeiten war
Hausse:
Aufschwung, Erhöhung der Konjunktur für etwas, besonders der Wirtschaft
steigender Trend an der Börse
Hoch-Zeit
Hochblüte
Hochkonjunktur (fig.):
Phase mit hohem Wirtschaftswachstum
Hochphase
Hochzeit:
Zeremonie und Feier der Eheschließung
Zusammenführung von Karosserie und Antriebseinheit
obere Wendepunktphase
Bullenmarkt

Weitere mögliche Alternativen für Boom

Aufschwung:
deutliche Besserung der wirtschaftlichen Lage
mehr Schwung, Auftrieb, Fortschritt
Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Prosperität:
wirtschaftlicher Aufschwung, aufblühende Entwicklung

Gegenteil von Boom (Antonyme)

Ab­schwung:
eine Bewegung von etwas nach unten, das zuvor (mindestens) einen Aufschwung (eine Bewegung nach oben) hatte
Fahrtrichtungsänderung auf Skiern
Re­zes­si­on:
nicht bakteriell bedingter, entzündungsfreier Zahnfleischrückgang, siehe Gingivarezession
Phase negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts
Sta­g­na­ti­on:
Zustand, in dem kein Zuwachs, Wachstum, Anstieg (mehr) stattfindet
Tal:
tiefergelegenes Gelände zwischen Erhebungen, Geländeeinschnitt

Beispielsätze

  • Der Film löste unter Jugendlichen einen Boom aus.

  • Der Boom der Baubranche hält an.

  • In der Wirtschaft folgt auf einen Boom meist ein Abschwung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ihnen fehlte offenbar die Vorstellungskraft, dass der Boom ein Ende haben könnte.

  • Bausparkassen verzeichnen einen Boom wie lange nicht mehr.

  • Angesichts zahlreicher weiterer Kandidaten zeichnet sich das beste Jahr für Börsengänge seit dem Boom am Neuen Markt vor 20 Jahren ab.

  • Aber setzt sich der Boom in der anhaltenden Krise und den politischen Spannungen zwischen beiden Ländern fort?

  • Aber es ist nichts anderes als die Kehrseite des vieldiskutierten Booms im Mietwohnungsbau.

  • Aktuell wirke sich der Boom auf dem Bau und der Mangel an Arbeitskräften nicht auf S  21 aus.

  • Auch Brandon Larracuente erlebt einen wahren Boom seiner Follower-Zahlen.

  • Als der Boom Ende der Achtzigerjahre vorbei war, wurde nichts mehr in die Anlagen investiert.

  • Auch der Clip zur ersten Single „Boom Boom Boom“ kommt ganz schön düster daher.

  • Boom in Asien ist spürbar Im vierten Quartal erhält Gea eine Reihe von großen Aufträgen für Milchverarbeitungsanlagen.

  • Aber von diesem Boom würde die Stadtkasse kaum profitieren.

  • Auch die deutschen Kinozuschauer bekommen von dem Boom etwas mit.

  • Aber "diesen Boom" hatte er nicht erwartet.

  • Für Schwung sorgt nun der Boom im weltgrößten Automarkt China.

  • Man kann wirklich von einem Boom sprechen.

  • Allerdings hat der Boom zu einem unnatürlichen Preisauftrieb und zur Überschuldung vieler Wirtschaftsteilnehmer geführt.

  • Der Flughafenbetreiber Fraport hat im Juli vom Boom der Fernreisen profitiert und neue Passagierrekorde aufgestellt.

  • Der Hamburger Hafen erlebt zurzeit im Container-Verkehr einen Boom und investiert in seinen Ausbau.

  • Doch der Boom ist Geschichte, und die Banken entdecken nun die Privatkunden wieder.

  • Von dem Boom wird hauptsächlich die Region profitieren, in der die Technologie entwickelt und ausgebaut wird.

Häufige Wortkombinationen

  • anhaltender Boom, einen Boom erleben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Boom?

Wortaufbau

Das Substantiv Boom be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B & 1 × M

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M

Das Alphagramm von Boom lautet: BMOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Otto
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Boom (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Booms (Plural).

Boom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boom kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • And Then, Boom! Lisa Fipps | ISBN: 978-0-59340-632-8
  • Boom and Bust William Quinn, John D. Turner | ISBN: 978-1-10843-165-1
  • Boom Boom Basics Elmar Rinderer | ISBN: 978-3-86227-684-4
  • Boom Shiva Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03788-114-9
  • Boom Town Blues Ellen Dunne | ISBN: 978-3-70997-939-6
  • Chicka Chicka Boom Boom Bill Martin, John Archambault | ISBN: 978-1-41692-718-1
  • Das ABC-Buch mit dem ABCebra – B wie Boom Schakkalakka DIKKA, Anna Taube | ISBN: 978-3-74592-145-8
  • Soul Boom Rainn Wilson | ISBN: 978-0-30682-828-7
  • Water Politics and the On-Paper Hydropower Boom Ozge Can Dogmus | ISBN: 978-1-03228-130-8

Film- & Serientitel

  • Baby Boom Czyli Kogel Mogel 5 (Film, 2024)
  • Baby Boom – Eine schöne Bescherung (Film, 1987)
  • Bam Boom Bang Vol. 2 (Kurzfilm, 2015)
  • Biking Boom (Minidoku, 2018)
  • Bim, Bam, Boom, Las Luchas Morenas (Kurzfilm, 2014)
  • Boom (TV-Serie, 2024)
  • Boom Baby Boom (Fernsehfilm, 1996)
  • Boom Boom Bang (Doku, 1998)
  • Boom Boom Bruno (TV-Serie, 2023)
  • Boom im Speckgürtel – Wie sich das Berliner Umland verändert (Doku, 2022)
  • Boom und Topper: Safari-Jäger (Film, 2020)
  • Boom! Boom! The World vs. Boris Becker (Dokuserie, 2023)
  • Clash! Boom! Bang! – Die Stunde der Abrechnung (TV-Serie, 2013)
  • Crash Boom Click, der Mond kann trommeln (Fernsehfilm, 2003)
  • Der Boom (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. rp-online.de, 15.12.2023
  3. faz.net, 27.09.2022
  4. boerse-online.de, 15.07.2021
  5. faz.net, 26.12.2020
  6. nzz.ch, 24.09.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 27.08.2018
  8. promicabana.de, 24.04.2017
  9. welt.de, 29.12.2016
  10. focus.de, 12.05.2015
  11. finanznachrichten.de, 09.01.2014
  12. faz.net, 09.03.2013
  13. abendblatt.de, 28.03.2012
  14. feedsportal.com, 15.02.2011
  15. welt.de, 10.05.2010
  16. spiegel.de, 14.10.2009
  17. faz.net, 08.12.2008
  18. moneycab.presscab.com, 14.08.2007
  19. de.today.reuters.com, 05.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  23. daily, 21.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (16/2000)
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995