Hochkonjunktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxkɔnjʊŋkˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochkonjunktur
Mehrzahl:Hochkonjunkturen

Definition bzw. Bedeutung

Phase mit hohem Wirtschaftswachstum

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Konjunktur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochkonjunkturdie Hochkonjunkturen
Genitivdie Hochkonjunkturder Hochkonjunkturen
Dativder Hochkonjunkturden Hochkonjunkturen
Akkusativdie Hochkonjunkturdie Hochkonjunkturen

Anderes Wort für Hoch­kon­junk­tur (Synonyme)

beste Jahre
beste Zeit(en) (ugs.)
Blüte:
eitrig entzündete Erhebung der Haut
gefälschte Banknote
Blütezeit:
Botanik: a) die Entwicklung einer einzelnen Blüte (Anthese), b) eines bestimmtes Pflanzenexemplares oder c) einer Pflanzenart in einem bestimmten Gebiet (Phänologie).
übertragen: die Zeit, in der ein bestimmtes kulturelles Konstrukt (ein handwerkliches, künstlerisches, politisches, wissenschaftliches oder ähnliches Konstrukt) besonders gut entwickelt ist
Boom (fig.):
Phase, in der etwas von großem Interesse ist oder häufig vorkommt
plötzliche Aufschwungsphase
Glanzzeit:
Phase, in der jemand oder eine Institution/Organisation auf dem Höhepunkt seiner/ihrer Möglichkeiten war
Hausse:
Aufschwung, Erhöhung der Konjunktur für etwas, besonders der Wirtschaft
steigender Trend an der Börse
Hoch-Zeit
Hochblüte
Hochphase
Hochzeit:
Zeremonie und Feier der Eheschließung
Zusammenführung von Karosserie und Antriebseinheit
obere Wendepunktphase
Bullenmarkt

Weitere mögliche Alternativen für Hoch­kon­junk­tur

Aufschwung:
deutliche Besserung der wirtschaftlichen Lage
mehr Schwung, Auftrieb, Fortschritt
Prosperität:
wirtschaftlicher Aufschwung, aufblühende Entwicklung
Wirtschaftsaufschwung:
nach einem Wachstumsstillstand oder einer Rezession einsetzender wirtschaftlicher Aufschwung

Beispielsätze

  • Trotz Hochkonjunktur muss der Staat weitere Kredite aufnehmen.

  • Man kann sich nicht durch hohe Steuern und immer mehr Staat in eine Hochkonjunktur hineinverschulden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dortmund – Vor allem im öffentlich-rechtlichen Fernsehen erlebt der deutsche derzeit Hochkonjunktur.

  • Bei der Polizei weiß man: Gerade während der dunklen Jahreszeit herrscht bei den Einbrüchen Hochkonjunktur.

  • Auf Twitter herrscht derzeit Hochkonjunktur für Schalke-Witze.

  • Aber auch in Berlin haben die Botoxdealer derzeit Hochkonjunktur, habe ich mir sagen lassen.

  • Auch in den anderen Abteilungen herrscht Hochkonjunktur.

  • Wir sind auf dem Weg in eine Hochkonjunktur, wie wir sie lange nicht hatten.

  • Am Abend des "Schmotzigen Donnerstag" hatte sie wieder Hochkonjunktur, die klassische "Kleinpariser Wirtshausfasnet".

  • "Bild" hat schon vor Jahren recherchiert, dass C-Promis Hochkonjunktur haben.

  • Die Biopferdehändler ebenso wie Naturochsenhändler werden eine Hochkonjunktur erleben, Fahrradhändler werden die neuen Superreiche.

  • Die IHK spricht hier von "Hochkonjunktur".

  • Spiele zu Comic-Helden haben derzeit Hochkonjunktur.

  • Der Begriff Mobile Device Management (MDM) hat derzeit Hochkonjunktur.

  • Das ging in den 70er Jahren auch und wir hatten Hochkonjunktur und eine hohe Exportquote.

  • Ein alter Ebay-Trick hat derzeit wieder Hochkonjunktur: Statt der angepriesenen Ware wird nur die Verpackung angeboten.

  • Auf Platz zwei folgt Rom, hier haben nicht nur antike Ruinen, sondern auch Kinderbanden Hochkonjunktur.

  • "Wir profitieren von der anhaltenden Hochkonjunktur", stellte Bernd Kleiser für die CDU-Fraktion fest.

  • In der letzten Zeit hatte ich diesbezüglich Hochkonjunktur.

  • Jetzt, um den fünften Jahrestag der Anschläge, hat die Gruppe Hochkonjunktur.

  • Innovative Großraumwagen unterschiedlicher Ausprägung haben dagegen Hochkonjunktur.

  • Gerade mit Beginn der dunklen Jahreszeit beginnt die Hochkonjunktur für Einbrecher.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­kon­junk­tur be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × U, 1 × C, 1 × J, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × J, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten N und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Hoch­kon­junk­tu­ren nach dem ers­ten H, ers­ten N, zwei­ten K und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Hoch­kon­junk­tur lautet: CHHJKKNNOORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Jena
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Julius
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Juliett
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Hoch­kon­junk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Hoch­kon­junk­tu­ren (Plural).

Hochkonjunktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­kon­junk­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochkonjunktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochkonjunktur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11844254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 14.07.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 08.02.2022
  3. express.de, 28.02.2021
  4. morgenpost.de, 13.01.2020
  5. waz.de, 04.11.2019
  6. focus.de, 02.01.2018
  7. stern.de, 24.02.2017
  8. landes-zeitung.de, 31.08.2016
  9. zeit.de, 28.09.2015
  10. rga-online.de, 22.05.2014
  11. oe3.orf.at, 19.04.2013
  12. silicon.de, 15.11.2012
  13. focus.de, 20.01.2011
  14. stern.de, 10.08.2010
  15. rp-online.de, 22.10.2009
  16. szon.de, 29.01.2008
  17. blick.ch, 26.03.2007
  18. merkur-online.de, 07.09.2006
  19. welt.de, 23.07.2005
  20. welt.de, 18.10.2004
  21. spiegel.de, 01.05.2003
  22. berlinonline.de, 30.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995