Wirtschaftswachstum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌvakstuːm ]

Silbentrennung

Wirtschaftswachstum

Definition bzw. Bedeutung

Wachstum der Wirtschaft einer Region, insbesondere die Veränderung des Bruttoinlandsproduktes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wirtschaft und Wachstum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wirtschaftswachstum
Genitivdes Wirtschaftswachstums
Dativdem Wirtschaftswachstum
Akkusativdas Wirtschaftswachstum

Anderes Wort für Wirt­schafts­wachs­tum (Synonyme)

Wirtschaftsaufschwung:
nach einem Wachstumsstillstand oder einer Rezession einsetzender wirtschaftlicher Aufschwung
Wirtschaftsboom:
wirtschaftlicher Aufschwung

Gegenteil von Wirt­schafts­wachs­tum (Antonyme)

Wirtschaftsabschwung
Wirtschaftsdepression
Wirt­schafts­ein­bruch:
(schneller, deutlicher) Rückgang in der Entwicklung der Aktivitäten/Gewinne/Leistungen einer Volkswirtschaft
Wirt­schafts­flau­te:
geringe, abnehmende Wirtschaftsleistung

Beispielsätze

  • Die Opposition warf der Regierung vor, das Wirtschaftswachstum auf Kosten der sozial Schwachen zu erkaufen.

  • Dieses Jahr lag das Wirtschaftswachstum bei -1%, die Wirtschaft ist also gar nicht gewachsen, sondern geschrumpft.

  • Der Präsident versicherte, dass wegen des voraussichtlichen Wirtschaftswachstumsvon 2% die Lage am Arbeitsmarkt bessern werde.

  • Die frohe Zeit des schnellen Wirtschaftswachstums ist in China möglicherweise vorüber.

  • Das Sparen mindert das Wirtschaftswachstum, was seinerseits die Arbeitslosigkeit anwachsen lässt.

  • Ich höre immer Versprechungen in puncto Wirtschaftswachstum, habe aber von dem noch nichts gesehen.

  • Ein exportgetriebenes Wirtschaftswachstum ist nie risikolos.

  • Im Jahr 1980 gab es das höchste Wirtschaftswachstum in diesem Land.

  • Der Präsident kann durchaus stolz sein auf ein jährliches Wirtschaftswachstum, das imposant ist, doch die Zahl seiner Unterstützer erhöhte es nicht.

  • Das Wirtschaftswachstum kommt nicht automatisch bei den Bedürftigen an.

  • Das Land ist bekannt für sein rasches Wirtschaftswachstum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Al-Wazir „erfinde“ neue Kennzahlen, um zu kaschieren, dass sich unter ihm das Wirtschaftswachstum eher schlecht entwickelt habe.

  • Das anhaltende schwache Wirtschaftswachstum verstärke auch bestehende Probleme im Finanzsystem.

  • Das nationale Statistikamt INSEE erwartet für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 6,6 Prozent.

  • Dadurch verliert der Kontinent etwa zwei bis vier Prozent pro Jahr an Wirtschaftswachstum.

  • Für 2019 wird allgemein ein abgeschwächtes Wirtschaftswachstum auf weiterhin hohem Niveau erwartet.

  • Aber auch die anhaltenden Sorgen um das Wirtschaftswachstum bremsten den Markt, hieß es.

  • Aktien bleiben attraktiv: Das global breit abgestützte Wirtschaftswachstum dürfte in den nächsten Monaten noch einmal Fahrt aufnehmen.

  • Allgemein stellte die Fed im jüngsten Bericht ein moderates Wirtschaftswachstum in den meisten der zwölf Distrikte fest.

  • Allerdings könnten diese Effekte in Zukunft verpuffen, so dass das Wirtschaftswachstum ausgebremst werde.

  • Bisher erwartet die Regierung in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent und 2015 von 2,0 Prozent.

  • All das lastet auf dem chinesischen Außenhandel, der tragenden Säule des Wirtschaftswachstums.

  • Ziehen das Wirtschaftswachstum und die Wählergunst nicht bald an, wird Camerons Stuhl immer stärker wackeln.

  • Ähnlich könnte man gegen Wirtschaftswachstum sein, verbraucht schließlich auch mehr Strom.

  • Die Abwertung der Währung darf nicht dafür missbraucht werden, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

  • Jetzt gilt es, auch im Gesundheitswesen nicht über die Verhältnisse zu leben - und diese werden eben vom Wirtschaftswachstum vorgegeben.

Wortbildungen

  • Wirtschaftswachstumskritik

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Weltwirtschaftswachstum

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • економски раст (ekonomski rast) (männlich)
    • привредни раст (privredni rast) (männlich)
  • Bulgarisch: икономически растеж (ikonomičeski rastež) (männlich)
  • Englisch: economic growth
  • Französisch: croissance économique (weiblich)
  • Italienisch: crescita economica (weiblich)
  • Kroatisch:
    • ekonomski rast (männlich)
    • privredni rast (männlich)
  • Mazedonisch:
    • економски раст (männlich)
    • стопански (männlich)
  • Neugriechisch: οικονομική ανάπτυξη (oikonomikḗ anáptyxē) (weiblich)
  • Niederländisch: economische groei
  • Niedersorbisch: góspodaŕske rosćenje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • hospodarski rozrost (männlich)
    • hospodarski róst (männlich)
  • Polnisch: wzrost gospodarczy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • crescimento econômico (männlich)
    • crescimento económico (männlich)
  • Russisch: экономический рост (männlich)
  • Schwedisch: ekonomisk tillväxt
  • Serbisch:
    • економски раст (ekonomski rast) (männlich)
    • привредни раст (privredni rast) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • економски раст (ekonomski rast) (männlich)
    • привредни раст (privredni rast) (männlich)
  • Slowakisch: hospodársky rast (männlich)
  • Slowenisch:
    • gospodarska rast (weiblich)
    • gospodarski rast (männlich)
  • Spanisch: crecimiento económico
  • Türkisch: ekonomik büyüme
  • Ukrainisch: економічне зростання (ekonomične zrostannja)
  • Ungarisch: gazdasági növekedés
  • Weißrussisch: эканамічны рост (männlich)

Anagramme

  • Wachstumswirtschaft

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­wachs­tum be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × W, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × W, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­wachs­tum lautet: AACCFHHIMRSSSTTTUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Unna
  19. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Anton
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Ulrich
  19. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. Alfa
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Uni­form
  19. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Wirtschaftswachstum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­wachs­tum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­kon­junk­tur:
Phase mit hohem Wirtschaftswachstum
Re­zes­si­on:
Phase negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts
Re­zes­si­ons­angst:
Angst davor, dass es zu einer Phase negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts kommen könnte
Re­zes­si­ons­pha­se:
Zeitabschnitt negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts
Tief:
Zeitspanne mit sehr niedrigem oder negativem Wirtschaftswachstum
Wachs­tums­be­schleu­ni­gungs­ge­setz:
Kurztitel des Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums

Buchtitel

  • ADI Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern Théophile DZAKA KIKOUTA, Hippolyte NZILA NKUKA, Bientôt MANSESA KIAKUMBA | ISBN: 978-6-20743-095-6
  • Das Ende des Wirtschaftswachstums Christian Kreiß | ISBN: 978-3-38400-465-9
  • Umweltverschmutzung und Wirtschaftswachstum Christoph Alexander Heinrichsdorff | ISBN: 978-3-63875-481-1
  • Wirtschaftswachstum Jürgen Leibiger | ISBN: 978-3-89438-607-8
  • Wohlstand und Wirtschaftswachstum ohne Reue Jean Pütz, Andreas Dripke | ISBN: 978-3-98674-093-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftswachstum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftswachstum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3529335, 2416287, 2181107, 1940646, 1709950, 1318200, 1313458 & 963272. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 14.05.2023
  2. wiwo.de, 16.08.2022
  3. ef-magazin.de, 10.11.2021
  4. woxx.lu, 16.10.2020
  5. hl-live.de, 21.05.2019
  6. finanztreff.de, 10.12.2018
  7. deutschlandfunkkultur.de, 03.05.2017
  8. fundresearch.de, 13.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2015
  10. n-tv.de, 04.07.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 16.07.2013
  12. nzz.ch, 18.09.2012
  13. diepresse.com, 04.04.2011
  14. feedsportal.com, 22.10.2010
  15. gesundheitsstrukturreform.de, 14.10.2009
  16. stock-world.de, 03.01.2008
  17. ftd.de, 06.08.2007
  18. sat1.de, 17.10.2006
  19. sueddeutsche.de, 17.02.2005
  20. lvz.de, 26.02.2004
  21. lvz.de, 18.03.2003
  22. spiegel.de, 10.04.2002
  23. jw, 09.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995