Rezessionsangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁet͡sɛˈsi̯oːnsˌʔaŋst ]

Silbentrennung

Einzahl:Rezessionsangst
Mehrzahl:Rezessionsängste

Definition bzw. Bedeutung

Angst davor, dass es zu einer Phase negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts kommen könnte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rezession, Fugenelement -s und Angst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rezessionsangstdie Rezessionsängste
Genitivdie Rezessionsangstder Rezessionsängste
Dativder Rezessionsangstden Rezessionsängsten
Akkusativdie Rezessionsangstdie Rezessionsängste

Beispielsätze (Medien)

  • Hugo Boss hat mit seiner 2022 bei den Kunden punkten können und so trotz Inflation und Rezessionsängsten einen Rekordumsatz erzielt.

  • Denn die Anleger schwankten derzeit zwischen Inflations- und Rezessionsangst, sagte ein Händler.

  • Nach wie vor sei ein Waffenstillstand im Ukraine-Krieg in weiter Ferne, zudem schürten die volatilen Energiepreise die Rezessionsangst.

  • Am Dienstag hatten wiederaufkeimende Rezessionsängste bereits die Wall Street ins Minus gedrückt.

  • Diese Baisse lässt sich größtenteils auf die Rezessionsängste im letzten Quartal 2018 zurückführen", sagt Siegel abschließend.

  • Zuerst einmal werden die Rezessionsängste durch eine Inversion der Renditekurve angetrieben.

  • Die globalen Rezessionsängste und die Schuldenproblematik beidseits des Atlantiks steckten tief in den Knochen der Anleger.

  • Enttäuschend ausgefallene US-Konjunkturdaten schüren Rezessionsängste und lassen den Dax zeitweise um bis zu sieben Prozent abstürzen.

  • MÜNSINGEN (Dow Jones)--Die Nutzfahrzeugnachfrage zeigt sich von den aktuellen Rezessionsängsten bisher unbeeinflusst.

  • Vor allem Rezessionsängste, aber auch die europäische Schuldenkrise dürften weiter im Vordergrund stehen, heisst es.

  • Schließlich hatten kurz zuvor schon erschreckend schwache Daten vom US-Arbeitsmarkt die Rezessionsängste geschürt.

  • Neue Rezessionsängste gehen um.

  • Auch niedrige Preise helfen, die Rezessionsängste zu überwinden.

  • Das Nachrichten-Vakuum schien wieder mal die schwelenden Rezessionsängste hochzuspülen.

  • Bereits zu Handelsstart hatten die Börsen angesichts aktueller Rezessionsängste ihre jüngste Talfahrt fortgesetzt.

  • Brian Mandt, Volkswirt bei der Deutschen Postbank, sprach von einem neuen Auftrieb der Rezessionsängste.

  • Auch im kommenden Jahr werde es im Internethandel trotz aller Rezessionsängste weiter aufwärtsgehen.

  • Dies habe die zuletzt geschürten Rezessionsängste in den Hintergrund treten lassen.

  • Sorgen über mögliche weitere Terroristenanschläge sowie Gewinnwarnungen, Rezessionsängste und Massenentlassungen drückten die Stimmung.

  • Allerorts werden die Wachstumsraten nach unten revidiert, ja sogar Rezessionsangst keimt auf.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­zes­si­ons­angst?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­zes­si­ons­angst be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, I und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Re­zes­si­ons­ängs­te zu­dem nach dem vier­ten S.

Das Alphagramm von Re­zes­si­ons­angst lautet: AEEGINNORSSSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Re­zes­si­ons­angst (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Re­zes­si­ons­ängs­te (Plural).

Rezessionsangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­zes­si­ons­angst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rezessionsangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 17.01.2023
  2. cash.ch, 23.12.2022
  3. cash.ch, 04.04.2022
  4. cash.ch, 28.08.2019
  5. goldseiten.de, 22.01.2019
  6. goldseiten.de, 10.09.2019
  7. feeds.cash.ch, 19.08.2011
  8. handelsblatt.com, 05.09.2011
  9. finanznachrichten.de, 20.09.2011
  10. feeds.cash.ch, 05.07.2010
  11. presseportal.de, 27.08.2010
  12. bilanz.ch, 08.06.2010
  13. netzeitung.de, 27.08.2009
  14. boerse-go.de, 23.06.2009
  15. cash.ch, 22.01.2008
  16. ftd.de, 05.02.2008
  17. nzz.ch, 05.11.2008
  18. n-tv.de, 07.03.2007
  19. Die Welt 2001
  20. Süddeutsche Zeitung 1995