Inflationsangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnflaˈt͡si̯oːnsˌʔaŋst ]

Silbentrennung

Einzahl:Inflationsangst
Mehrzahl:Inflationsängste

Definition bzw. Bedeutung

Angst vor Inflation und Geldentwertung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Inflation und Angst sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inflationsangstdie Inflationsängste
Genitivdie Inflationsangstder Inflationsängste
Dativder Inflationsangstden Inflationsängsten
Akkusativdie Inflationsangstdie Inflationsängste

Beispielsätze (Medien)

  • Auf Platz zwei liegen Inflationsängste: Jeder Zweite sieht steigende Lebenshaltungskosten.

  • Inflationsängste machen Anleger nervös, immer wieder gerät der Dax ins Taumeln.

  • Wieder aufkeimende Inflationsängste haben am Dienstag den europäischen Börsen den Wind aus den Segeln genommen.

  • Niedrige Bauzinsen, Inflationsangst, Altersvorsorge und die Energiewende treiben immer mehr Bürger mehr.

  • Allerdings sind mit dem steigenden Dollar auch die Ölpreise in den letzten Tagen stark zurückgekommen, was die Inflationsängste dämpft.

  • Das Argument Inflationsangst hat auch unter den Chinesen den Rückzug angetreten.

  • Außerdem lindert sie Inflationsängste und entsprechend das Bedürfnis, sich mit Gold dagegen abzusichern.

  • Zweitens, auch wenn die Inflationsängste unbegründet sind, so sind sie doch hartnäckig und weit verbreitet.

  • Ursächlich sind fortdauernde Inflationsängste, die die Behörden veranlassen dürften, noch mehrmals die Leitzinsen zu erhöhen.

  • Der Rekordölpreis nährte bei den Investoren Inflationsängste und Sorgen, die Verbraucher könnten ihr Geld künftig noch mehr zusammenhalten.

  • Der deutliche Rückgang führe zu einem Abschwellen der Inflationsangst.

  • Aufkeimende Inflationsängste konnten so zunächst beruhigt werden.

  • Bei drohenden Kriegen oder bestehenden Inflationsängsten suchen viele Anleger Schutz und flüchten sich ins Gold.

  • Doch das hat auch eine gute Seite: Inflationsängste sind vorerst beseitigt.

  • Die Volkswirte der Helaba warnen außerdem vor einem weiteren Schub für die Inflationsängste.

  • Und damit nicht genug: Die Volkswirte von Helaba Trust warnen außerdem vor einem weiteren Schub für die Inflationsängste.

  • Damit seien die ohnehin vorhandenen Inflationsängste weiter geschürt worden.

  • Auslöser für die Inflationsangst war der Rekord-Ölpreis in diesem Jahr.

  • Insbesondere eine Fortsetzung der Hausse beim Rohölpreis wird die Inflationsängste voraussichtlich weiter anheizen.

  • Schon um sich nicht dem Vorwurf auszusetzen, er habe eine Wiederbelebung aus lauter Inflationsangst nicht einmal versucht.

Was reimt sich auf In­fla­ti­ons­angst?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­fla­ti­ons­angst be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten A, zwei­ten I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral In­fla­ti­ons­ängs­te nach dem ers­ten N, A, ers­ten I, ers­ten S und zwei­ten S.

Das Alphagramm von In­fla­ti­ons­angst lautet: AAFGIILNNNOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort In­fla­ti­ons­angst (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für In­fla­ti­ons­ängs­te (Plural).

Inflationsangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fla­ti­ons­angst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inflationsangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 09.09.2021
  2. wiwo.de, 05.03.2021
  3. sueddeutsche.de, 24.04.2018
  4. oberpfalznetz.de, 27.03.2013
  5. feeds.cash.ch, 09.05.2012
  6. wallstreet-online.de, 04.08.2012
  7. feeds.rp-online.de, 26.04.2011
  8. vwd.de, 29.07.2010
  9. nachrichten.finanztreff.de, 16.11.2010
  10. handelsblatt.com, 07.05.2008
  11. wallstreet-online.de, 07.07.2008
  12. finanznachrichten.de, 18.10.2007
  13. boerse.finanzen.net, 02.01.2007
  14. cash.ch, 05.05.2007
  15. handelsblatt.com, 09.09.2006
  16. welt.de, 11.09.2006
  17. n-tv.de, 18.05.2006
  18. handelsblatt.com, 29.12.2005
  19. welt.de, 04.05.2005
  20. Die Zeit (07/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996