Inflationsbekämpfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnflaˈt͡si̯oːnsbəˌkɛmp͡fʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Inflationsbekämpfung
Mehrzahl:Inflationsbekämpfungen

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche oder notenbankmäßige Maßnahmen gegen Inflation.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Inflation und Bekämpfung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inflationsbekämpfungdie Inflationsbekämpfungen
Genitivdie Inflationsbekämpfungder Inflationsbekämpfungen
Dativder Inflationsbekämpfungden Inflationsbekämpfungen
Akkusativdie Inflationsbekämpfungdie Inflationsbekämpfungen

Beispielsätze (Medien)

  • Am Ende könnten die Zentralbanken so nämlich gezwungen sein, die grosse Keule bei der Inflationsbekämpfung rauszuholen.

  • Inzwischen werde von einem "klaren Commitment" des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zur Inflationsbekämpfung ausgegangen.

  • Inflationsbekämpfung in einem Land darf in keinem Fall über eine Zinserhöhung der EZB für alle Euro-Länder geschehen.

  • Von der Ausbildung her ist er ein eher dogmatischer Geldtheoretiker mit der Priorität auf Inflationsbekämpfung.

  • Aber Inflationsbekämpfung 1923 war eines, Deflation und Weltwirtschaftskrise etwa ganz anderes.

  • Die EZB hat bereits klargemacht, dass sie der Inflationsbekämpfung großes Gewicht beimisst.

  • Mit dieser Überleitung wird das zweite Thema der Inflationsbekämpfung herausgearbeitet.

  • Die EZB räumt aber ein, dass Griechenland in den vergangenen zehn Jahren echte Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung gemacht hat.

  • So sei die Umstrukturierung der staatlichen Wirtschaft nicht abgeschlossen und die Inflationsbekämpfung müsse dauerhaft werden.

  • Das falsche Preissignal der amtlichen Statistik verführt zu Inflationsbekämpfung, wenn es gar keine Inflation gibt.

  • Wir müssen den Menschen die Erfolge der Inflationsbekämpfung in Europa deutlich machen.

  • Premierminister Prodi kann zumindest bei der Inflationsbekämpfung deutliche Erfolge vorweisen.

  • Beobachter werteten dies als gutgemeinten Rat an die Adresse der Bundesbank: Sie könnte die Inflationsbekämpfung übertreiben.

  • Eine Verbesserung der Menschenrechtslage sei ebenfalls wie die Inflationsbekämpfung von großer Bedeutung.

  • Jiang habe ihn über die Bevölkerungsprobleme, die "sozialistische Marktwirtschaft" und die Erfolge in der Inflationsbekämpfung unterrichtet.

  • Die Inflationsbekämpfung bleibt deshalb auch unter der neuen Regierung wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel.

  • Es habe zwei ernsthafte Ansätze zur Inflationsbekämpfung gegeben.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­fla­ti­ons­be­kämp­fung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × F, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A, zwei­ten I, S, E und P mög­lich. Im Plu­ral In­fla­ti­ons­be­kämp­fun­gen nach dem ers­ten N, A, ers­ten I, S, ers­ten E, P und drit­ten N.

Das Alphagramm von In­fla­ti­ons­be­kämp­fung lautet: AÄBEFFGIIKLMNNNOPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Köln
  14. Umlaut-Aachen
  15. Mün­chen
  16. Pots­dam
  17. Frank­furt
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Kauf­mann
  14. Ärger
  15. Martha
  16. Paula
  17. Fried­rich
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Kilo
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Mike
  17. Papa
  18. Fox­trot
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 44 Punkte für das Wort In­fla­ti­ons­be­kämp­fung (Sin­gu­lar) bzw. 46 Punkte für In­fla­ti­ons­be­kämp­fun­gen (Plural).

Inflationsbekämpfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fla­ti­ons­be­kämp­fung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inflationsbekämpfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 10.06.2022
  2. finanznachrichten.de, 29.08.2022
  3. zeit.de, 13.03.2013
  4. bilanz.ch, 27.01.2012
  5. welt.de, 07.11.2009
  6. fondsprofessionell.de, 03.01.2007
  7. welt.de, 02.12.2006
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Die Zeit (12/1998)
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Welt 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995