Inflationsrate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnflaˈt͡si̯oːnsˌʁaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Inflationsrate
Mehrzahl:Inflationsraten

Definition bzw. Bedeutung

Prozentzahl, die das Ausmaß der Inflation angibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Inflation, Fugenelement -s und Rate.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inflationsratedie Inflationsraten
Genitivdie Inflationsrateder Inflationsraten
Dativder Inflationsrateden Inflationsraten
Akkusativdie Inflationsratedie Inflationsraten

Anderes Wort für In­fla­ti­ons­ra­te (Synonyme)

Geldentwertungsrate
Preissteigerungsrate
Teuerung (ugs.):
Ansteigen der Preise
Teuerungsrate:
die Rate, wie etwas teurer wird; der Preissteigerungswert

Beispielsätze

  • 2008 hatte die Schweiz eine Inflationsrate von 2,4 %.

  • Der Wert des Dollars fällt mit steigender Inflationsrate.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell hätte die Inflationsrate von 9,9% zuzüglich der sinkenden Ölpreise die Sache für die Notenbank erleichtert.

  • Aber auch in der EU sind wir mit seit Jahrzehnten nicht mehr erlebten Inflationsraten und verstärkter Knappheit konfrontiert.

  • Auch in Spanien ist die Inflationsrate weiter gestiegen.

  • Die deutsche Inflationsrate verharrt im Februar bei 1,7 Prozent.

  • Abzüglich Inflationsrate jedoch bleibt Anlegern auch hier nichts übrig: realer Sparertrag 0 Prozent.

  • Aktien zeigen sich traditionell bei Inflationsraten bis 3,5 Prozent unbeeindruckt von steigenden Inflationsraten.

  • Aber bereits im Dezember zog die Inflationsrate merklich an und stieg auf den höchsten Stand seit über drei Jahren.

  • Auch für die Zeit, wenn die Inflationsraten vielleicht mal wieder steigen.

  • Die Inflationsrate lag zuletzt bei 60 Prozent und der massiv gesunkene Ölpreis setzt dem Land zusätzlich zu.

  • Anzeige Eine Gefahr, die bei dem wichtigen Handelspartner Euro-Zone angesichts einer niedrigen Inflationsrate ebenfalls nicht gebannt ist.

  • Anhaltend niedrige Inflationsraten dürften die Inflationserwartungen und damit die Renditen vermindern.

  • Rohstoffe beispielsweise hätten einen direkten Einfluss auf die Inflationsrate und schützten deswegen vor Kaufkraftverlusten.

  • Ben Bernanke und die Fed sind bemüht, die Inflationsrate, gemessen am Verbraucherpreisindex VPI, um die 3-4% zu halten.

  • Inflationsrate Die Inflationsrate wird nach Einschätzung der Fed jedoch deutlich niedriger ausfallen als noch im Januar erwartet.

  • "Die durchschnittliche Rendite der Immobilienfonds lag im Zeitraum auch immer über der Inflationsrate", so Kubatzki weiter.

  • «Wir rechnen damit, dass die Inflationsrate in Deutschland zum Jahresende wieder in die Nähe von zwei Prozent kommen wird», sagte Weber.

  • Im ersten Halbjahr errechnet die Commerzbank bei den Tariflöhnen ein Plus von 1,2 Prozent nominal - also ohne Abzug der Inflationsrate.

  • In der gesamten EU mit 25 Ländern betrug die Inflationsrate 2005 wie auch in der Euro-Zone 2,2 Prozent.

  • Aber eine zum Teil überhitzte Konjunktur und schlaffe Finanzpolitik lassen die Inflationsraten und Haushaltsdefizite steigen.

  • Die Inflationsrate liegt bei sechs Prozent, die niedrigste seit 30 Jahren.

Häufige Wortkombinationen

  • sinkende Inflationsrate, steigende Inflationsrate, unveränderte Inflationsrate, durchschnittliche Inflationsrate

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Jahresinflationsrate

Übersetzungen

  • Kurmandschi: rêjeya enflasyonê (weiblich)
  • Tschechisch: míra inflace (weiblich)

Was reimt sich auf In­fla­ti­ons­ra­te?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­fla­ti­ons­ra­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten A, zwei­ten I, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral In­fla­ti­ons­ra­ten nach dem ers­ten N, ers­ten A, ers­ten I, S und zwei­ten A.

Das Alphagramm von In­fla­ti­ons­ra­te lautet: AAEFIILNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Richard
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort In­fla­ti­ons­ra­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­fla­ti­ons­ra­ten (Plural).

Inflationsrate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fla­ti­ons­ra­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­per­in­fla­ti­on:
Inflation, die innerhalb eines kurzen Zeitraums mit einer sehr hohen Inflationsrate entsteht
In­fla­ti­ons­schock:
rascher, starker Anstieg der Inflationsrate
In­fla­ti­ons­ziel:
Wert für die Inflationsrate, dessen Erreichung angestrebt wird

Buchtitel

  • Die Auswirkungen der hohen Inflationsraten auf die Unternehmensbewertungen Stefan Georg, Chris Heiler, Tatjana Derr | ISBN: 978-3-65844-528-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inflationsrate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inflationsrate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 588564 & 360704. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 17.11.2023
  2. wiwo.de, 06.05.2022
  3. faz.net, 30.08.2021
  4. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 28.02.2020
  5. neues-deutschland.de, 12.07.2019
  6. focus.de, 20.02.2018
  7. cash.ch, 12.01.2017
  8. focus.de, 23.08.2016
  9. finanztreff.de, 16.02.2015
  10. handelsblatt.com, 18.09.2014
  11. blog.zeit.de, 20.11.2013
  12. capital.de, 18.09.2012
  13. goldseiten.de, 22.09.2011
  14. moneycab.presscab.com, 20.05.2010
  15. wallstreet-online.de, 07.05.2009
  16. net-tribune.de, 19.04.2008
  17. BerlinOnline.de, 30.08.2007
  18. sat1.de, 20.01.2006
  19. welt.de, 09.11.2005
  20. welt.de, 15.10.2004
  21. f-r.de, 05.05.2003
  22. daily, 26.03.2002
  23. bz, 17.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995