Teuerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔɪ̯əʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Teuerung
Mehrzahl:Teuerungen

Definition bzw. Bedeutung

Ansteigen der Preise

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv teuer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teuerungdie Teuerungen
Genitivdie Teuerungder Teuerungen
Dativder Teuerungden Teuerungen
Akkusativdie Teuerungdie Teuerungen

Anderes Wort für Teu­e­rung (Synonyme)

Aufblähung der Geldmenge (fachspr.)
Geldentwertung:
das Herabsetzen des Geldes im Wert, der Verlust an Wert
Geldentwertungsrate
Inflation (Hauptform, lat.):
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Periode, während der hohe Inflation herrscht
Inflationsrate:
Prozentzahl, die das Ausmaß der Inflation angibt
Kaufkraftverlust
Preisanstieg:
Anstieg eines Preises
Preisauftrieb:
Ansteigen der Preise
Preissteigerung(en):
das Erhöhen der Kosten, die beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung anfallen
Preissteigerungsrate
Teuerungsrate:
die Rate, wie etwas teurer wird; der Preissteigerungswert
Verteuerung:
Anstieg des Preises für Waren oder Dienstleistungen

Sinnverwandte Wörter

Kos­ten­stei­ge­rung:
Erhöhung von Kosten
Preisaufschlag
Preis­er­hö­hung:
Anhebung eines Preises

Gegenteil von Teu­e­rung (Antonyme)

De­fla­ti­on:
Geologie: Abtragung des lockeren Gesteins durch den Wind
Wirtschaft: Genereller und dauerhafter Rückgang der Preise für Produkte und Dienstleistungen, verbunden mit abwartender Kaufzurückhaltung der Verbraucher in der Hoffnung auf weitere Preissenkungen
Preis­nach­lass:
verringerter Preis, verglichen mit dem, der bis zum vorherigen Zeitpunkt gefordert wurde
Preis­ver­fall:
Abnahme des Preises, der erzielt werden kann
Preiszerfall
Ver­bil­li­gung:
Handlung, etwas billiger zu machen und Ergebnis dieser Handlung

Beispielsätze

  • Dieses Jahr haben wir bisher nur eine geringe Teuerung.

  • Die Teuerung als Hungersnot wird bereits in der Bibel genannt.

  • Eine Neuerung macht Teuerung.

  • Nächstes Jahr werden die Löhne zwar steigen, aber der größte Teil der Erhöhung wird von der Teuerung aufgefressen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Grund nennt Schernthaner "vor allem die Teuerungen und andere Krisen.

  • Aber die Teuerung würde sich nach einigen Monaten von allein verläppern.

  • Bauernfeind rechnet hier bei Neuvermietungen mit einer Teuerung von im Schnitt 1,5 Prozent.

  • Die reale Entwicklung berücksichtigt die Teuerung.

  • Der Staat braucht dringend Geld und mit der Teuerung steigen die Einnahmen aus der Lotteriesteuer.

  • Die erhöhte Teuerung war der wichtigste Grund, warum die Notenbank ihren Leitzins zuletzt auf 0,75 Prozent erhöht hatte.

  • Besonders spürbar ist die Teuerung, weil sie sich auch auf den täglichen Einkauf auswirkt.

  • Die Renten sind seit vielen Jahren an die Teuerung und die Lohnentwicklung gekoppelt.

  • Die Fed geht in ihren Prognosen davon aus, dass die Teuerung ihr Ziel von 2 Prozent selbst bis Ende 2018 nicht erreicht.

  • Damit liegt die Teuerung nicht nur klar unter dem Ziel der EZB von knapp zwei Prozent.

  • Aufgrund von Teuerungen und Inflation bedeutet dies für die Nutzer von Sozialleistungen real weniger Geld.

  • Dies entspricht der von 2009 bis 2011 aufgelaufenen Teuerung.

  • Auch wenn es geil ist, dass der Export für die Starken billiger wird - der Import heizt dann die Teuerung an.

  • Die Konsensprognose lautete auf eine Teuerung von lediglich 1,2%.

  • Bei einer Teuerung nahe null bedeutet das für die Lohnempfänger, dass sie dieses Jahr mehr konsumieren können.

  • Bis dahin dürften sich die Teuerung und die Inflationserwartungen wieder vermindert haben.

  • Dafür allerdings müsste die Teuerung auf längere Sicht auf hohem Niveau bleiben, meinen Beobachter der Europäischen Zentralbank.

  • Die Teuerung in Deutschland wird 2006 dank sinkender Ölpreise wieder geringer ausfallen als im Vorjahr.

  • Vor allem wegen der hohen Kosten für Öl lag die Teuerung im Euro-Raum im November bei 2,4 Prozent auf Jahresbasis.

  • Diese Steigerung liege deutlich unter der Teuerung in anderen Medienbereichen, sagte der ZDF-Intendant.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • скупоћа (skupoća) (weiblich)
    • поскупљење (poskupljenje) (sächlich)
  • Englisch: inflation
  • Französisch:
    • inflation (weiblich)
    • renchérissement (männlich)
  • Galicisch: encarecemento (männlich)
  • Kroatisch:
    • skupoća (weiblich)
    • poskupljenje (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • скапотија (skapotija) (weiblich)
    • поскапување (poskapuvanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: drogoś (weiblich)
  • Obersorbisch: drohota (weiblich)
  • Serbisch:
    • скупоћа (skupoća) (weiblich)
    • поскупљење (poskupljenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • скупоћа (skupoća) (weiblich)
    • поскупљење (poskupljenje) (sächlich)
  • Slowakisch: drahota (weiblich)
  • Slowenisch: draginja (weiblich)
  • Spanisch: encarecimiento (männlich)
  • Tschechisch: drahota (weiblich)
  • Ukrainisch: дорожнеча (dorožneča) (weiblich)
  • Ungarisch: drágulás

Was reimt sich auf Teu­e­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Teu­e­rung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Teu­e­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Teu­e­rung lautet: EEGNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Teu­e­rung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Teu­e­run­gen (Plural).

Teuerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teu­e­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teuerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teuerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2132521 & 591971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 25.04.2023
  2. manager-magazin.de, 28.08.2022
  3. wien.orf.at, 07.04.2021
  4. schweizmagazin.ch, 09.01.2020
  5. merkur.de, 21.12.2019
  6. focus.de, 15.08.2018
  7. nachrichten.at, 17.10.2017
  8. blick.ch, 17.09.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 09.10.2015
  10. n-tv.de, 03.02.2014
  11. feedsportal.com, 12.01.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 04.04.2012
  13. feedsportal.com, 24.05.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 31.03.2010
  15. cash.ch, 25.05.2009
  16. moneycab.presscab.com, 04.09.2008
  17. tagesspiegel.de, 14.12.2007
  18. uena.de, 25.11.2006
  19. merkur-online.de, 03.12.2005
  20. heute.t-online.de, 09.01.2004
  21. welt.de, 14.08.2003
  22. ln-online.de, 08.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995