Preisverfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaɪ̯sfɛɐ̯ˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Preisverfall
Mehrzahl:Preisverfälle

Definition bzw. Bedeutung

Abnahme des Preises, der erzielt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Preis und Verfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Preisverfalldie Preisverfälle
Genitivdes Preisverfalles/​Preisverfallsder Preisverfälle
Dativdem Preisverfall/​Preisverfalleden Preisverfällen
Akkusativden Preisverfalldie Preisverfälle

Anderes Wort für Preis­ver­fall (Synonyme)

Deflation (lat.):
Geologie: Abtragung des lockeren Gesteins durch den Wind
Wirtschaft: Genereller und dauerhafter Rückgang der Preise für Produkte und Dienstleistungen, verbunden mit abwartender Kaufzurückhaltung der Verbraucher in der Hoffnung auf weitere Preissenkungen
Preisrückgang:
Entwicklung eines Preises mit Tendenz nach unten

Gegenteil von Preis­ver­fall (Antonyme)

Preis­an­stieg:
Anstieg eines Preises

Beispielsätze

Die Motivation für ein Termingeschäft ist oft die Absicherung gegen eine Preissteigerung beziehungsweise einen Preisverfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das entspricht einem Preisverfall von satten 69 Prozent und damit einem attraktiven Angebot.

  • Da ist zum einen ein kräftiger Basiseffekt, der sich aus dem Preisverfall bei Rohstoffen im Frühjahr des Jahres 2020 ergeben hat.

  • Doch die Bauern fürchten dadurch einen Preisverfall und noch schlechtere Arbeitsbedingungen als bisher.

  • Allerdings untermauert der Preisverfall des WTI-Mai-Kontrakts auch die grundlegende Lage am Erdölmarkt.

  • Bei den Vorgängermodellen 7, 8 und X lag der Preisverfall bis Weihnachten bei 10 bis 15 Prozent.

  • Dank des Android-typischen Preisverfalls ist das Flaggschiff-Gerät hier aktuell bereits ab 339 Euro zu haben.

  • Angesichts des Preisverfalls und des Schieferölbooms hob die Regierung den Bann 2015 endgültig auf.

  • Das trug zum Preisverfall an den Ölmärkten bei.

  • Anhaltender Preisverfall Kein Grund zur Panik Droht Europa eine Deflation?

  • Auch der Iran ist gemäss der staatseigenen Nachrichtenagentur nicht besorgt wegen des jüngsten Preisverfalls.

  • Der Branche mache zwar nach wie vor der Preisverfall zu schaffen, den große Überkapazitäten und harte Fördereinschnitte ausgelöst hätten.

  • Auch die überraschend gesunkenen US-Öllagerbestände in der vergangenen Woche konnten den Preisverfall nicht aufhalten.

  • Der einzige ausschließliche Hersteller von Solarmodulen leidet unter dem erbitterten Konkurrenzkampf und dem Preisverfall für Solarmodule.

  • 2008 beschleunigte sich der Preisverfall, die Aktie brach bis auf 1,40 $ Anfang März 2009 ein.

  • Der letzte massive Preisverfall bei DRAM-Chips ließ die Finanzgrundlage nun allerdings komplett kollabieren.

  • Der Preisverfall beim Aluminium und eine gesunkene Nachfrage haben seinen Quartalsgewinn überraschend um mehr als die Hälfte geschmälert.

  • Den heutigen Preisverfall von über 7% auf unter 6,5 USD/MMBtu sehen wir jedoch als überzogen an.

  • ThyssenKrupp kämpft mit Preisverfall beim Edelstahl Der Stahlkonzern verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch zum Beginn des Geschäftsjahres.

  • Analysten führten den Gewinnrückgang vor allem auf den Preisverfall bei Speicherchips zurück.

  • Hier stieg der Umsatz um 187,2 Millionen auf 804,3 Millionen Euro - trotz eines Preisverfalls am Markt von 30 Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Preis­ver­fall be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Preis­ver­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Preis­ver­fall lautet: AEEFILLPRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Preis­ver­fall (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Preis­ver­fäl­le (Plural).

Preisverfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­ver­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preisverfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preisverfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1071511. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 30.09.2023
  2. wiwo.de, 26.01.2022
  3. derstandard.at, 16.02.2021
  4. kurier.at, 20.04.2020
  5. ots.at, 13.09.2019
  6. focus.de, 07.12.2018
  7. teleboerse.de, 26.07.2017
  8. kleinezeitung.at, 04.11.2016
  9. sz.de, 04.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 15.10.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 19.06.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 03.10.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 26.10.2011
  14. godmode-trader.de, 02.07.2010
  15. winfuture.de, 23.01.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.10.2008
  17. goldseiten.de, 21.08.2007
  18. welt.de, 14.02.2006
  19. handelsblatt.com, 15.10.2005
  20. abendblatt.de, 24.06.2004
  21. welt.de, 21.07.2003
  22. heute.t-online.de, 23.10.2002
  23. sz, 28.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995