Geldentwertung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛltʔɛntˌveːɐ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Geldentwertung (Mehrzahl:Geldentwertungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das Herabsetzen des Geldes im Wert, der Verlust an Wert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geld und Entwertung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geldentwertungdie Geldentwertungen
Genitivdie Geldentwertungder Geldentwertungen
Dativder Geldentwertungden Geldentwertungen
Akkusativdie Geldentwertungdie Geldentwertungen

Anderes Wort für Geld­ent­wer­tung (Synonyme)

Aufblähung der Geldmenge (fachspr.)
Inflation (Hauptform):
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Periode, während der hohe Inflation herrscht
Kaufkraftverlust
Preisanstieg:
Anstieg eines Preises
Preisauftrieb
Preissteigerung(en):
das Erhöhen der Kosten, die beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung anfallen
Teuerung (veraltend):
Ansteigen der Preise
Teuerungsrate:
die Rate, wie etwas teurer wird; der Preissteigerungswert
Verteuerung:
Anstieg des Preises für Waren oder Dienstleistungen

Sinnverwandte Wörter

Ab­wer­tung:
Absprechung von Wert
Verringerung des Wertes einer Währung
Kaufkraftminderung
Wäh­rungs­ver­fall:
Prozess, bei dem eine Währung an Wert verliert

Beispielsätze

  • Auch damals breitete sich die Geldentwertung von der Energiebranche auf die gesamte Wirtschaft aus.

  • Die Gefahr einer längerfristigen Geldentwertung sei nicht sehr hoch, die weitere Entwicklung jedoch schwer zu prognostizieren.

  • Wie kann man die Geldentwertung angehen?

  • Inzwischen deutet nämlich ein wichtiger Indikator darauf hin, dass die Geldentwertung deutlich steigen wird.

  • Die Geldentwertung wird viel schneller voranschreiten, als die Fed das mit ihrem bedeutungslosen 2-%-Ziel beabsichtigt hatte.

  • "Langfristig dürfte ein steigender (Öl-)Preis die Geldentwertung anheizen", glaubt Eugen Weinberg von der Commerzbank.

  • Doch weil die Geldentwertung inzwischen auf über 10% gestiegen ist, erwarten die meisten Ökonomen, dass er im Januar weiter steigen wird.

  • Äußere Inflation ist die Geldentwertung gegenüber anderer Währungen. 4. Warum haben wir im Euroland deflationäre Tendenzen?

  • In China kommt zur Angst vor Geldentwertung hinzu, dass die Anleger im Inland investieren müssen.

  • Die Leute kaufen Gold als Wertaufbewahrungsmittel gegen die zu erwartende Geldentwertung", sagte Mark O'Byrne von "GoldCore".

  • Aktuelle Prognosen sehen für 2012 einen Rückgang der Geldentwertung auf unter sechs Prozent.

  • Der Begriff selbst steht in erster Linie für Geldentwertung.

  • Der Grad einer möglichen Geldentwertung kann ganz unterschiedlich sein.

  • Auch die internationale Finanzmarktkrise, die Achterbahnfahrt an der Börse und die zunehmende Geldentwertung werfen viele Fragen auf.

  • Aufgaben der Notenbank sind, Preisstabilität zu wahren und Geldentwertung zu verhindern.

  • Im Euro-Raum ist dies der höchste Stand seit sechs Jahren, in Deutschland hat man eine solche Geldentwertung zuletzt 1994 erlebt.

  • Hinzu tritt ein wichtiger psychologischer Faktor, denn die Furcht vor Geldentwertung treibt ebenfalls den Goldpreis.

  • Mittlerweile spielt die schleichende Geldentwertung für die meisten Deutschen nur noch eine untergeordnete Rolle.

  • Dabei, so Phelps, orientieren sich Arbeiter und Unternehmer an der zukünftig erwartenden Geldentwertung.

  • Offene Immobilienfonds schützen vor Geldentwertung

  • Ein weiterer Trick: Geschäfte mit Horrorszenarien wie einer drohenden Geldentwertung oder Armut im Alter.

  • Ansonsten sind weiter steigende Schuldenstände und Geldentwertung mittelfristig programmiert.

  • Die EZB starrt bei einer Geldentwertung von rund 2 Prozent auf sämtliche Inflationsrisiken - und hält still.

  • Denn die Rendite nach 50 Prozent Steuern und sechs Prozent Geldentwertung liegt dann bei minus ein Prozent.

  • Wilhelm Röpke, einer der Väter der sozialen Marktwirtschaft, bezeichnete die permanente Geldentwertung als Seuche des 20. Jahrhunderts.

  • Nunmehr sieht er auch das Eigentumsrecht durch die zu erwartende Geldentwertung gefährdet.

  • Geldentwertung findet praktisch nicht statt im Holzvorrat.

  • Was Pedro und seinesgleichen heute verdienen, wird morgen von der galoppierenden Geldentwertung aufgezehrt.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • devalvacija (weiblich)
    • gubljenje vrednosti novca (sächlich)
  • Katalanisch: depreciació
  • Kroatisch:
    • devalvacija (weiblich)
    • gubljenje vrednosti novca (sächlich)
  • Lettisch: devalvācija (weiblich)
  • Litauisch: devalvacija (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • девалвација (devalvacija) (weiblich)
    • загуба на вредност на пари (weiblich)
  • Polnisch: dewaluacja pieniądza (weiblich)
  • Russisch: девальвация (weiblich)
  • Schwedisch: inflation
  • Serbisch:
    • девалвација (devalvacija) (weiblich)
    • губљење вредности новца (gubljenje vrednosti novca) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • девалвација (devalvacija) (weiblich)
    • губљење вредности новца (gubljenje vrednosti novca) (sächlich)
  • Slowakisch: znehodnotenie peňazí (sächlich)
  • Slowenisch:
    • devalvacija (weiblich)
    • razvrednotenje (sächlich)
  • Tschechisch: znehodnocení peněz (weiblich)
  • Weißrussisch: дэвальвацыя (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geld­ent­wer­tung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Geld­ent­wer­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Geld­ent­wer­tung lautet: DEEEGGLNNRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Geld­ent­wer­tung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Geld­ent­wer­tun­gen (Plural).

Geldentwertung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­ent­wer­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Va­lo­ri­sie­rung:
Anpassung aufgrund der Geldentwertung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldentwertung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldentwertung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 02.03.2022
  2. nachrichten.at, 09.07.2021
  3. focus.de, 12.09.2020
  4. goldseiten.de, 31.08.2019
  5. goldseiten.de, 27.01.2018
  6. verivox.de, 11.03.2016
  7. nzz.ch, 03.12.2015
  8. spiegel.de, 27.05.2014
  9. n-tv.de, 12.11.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 02.11.2012
  11. n-tv.de, 23.11.2011
  12. presseportal.de, 14.03.2010
  13. fondsprofessionell.de, 15.11.2009
  14. kn-online.de, 15.07.2008
  15. n-tv.de, 03.07.2008
  16. faz.net, 07.12.2007
  17. 4investors.de, 05.11.2007
  18. handelsblatt.com, 24.09.2006
  19. handelsblatt.com, 10.10.2006
  20. welt.de, 12.11.2005
  21. abendblatt.de, 24.04.2005
  22. abendblatt.de, 09.12.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995