Entwertung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈveːɐ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entwertung
Mehrzahl:Entwertungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Herabsetzen im Wert, der Verlust an Wert (insbesondere von Geld)

  • Das Ungültigmachen, das Abstempeln (z. B. von Eintrittskarten, Fahrkarten, Briefmarken), um eine nochmalige Verwendung zu verhindern.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs entwerten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entwertungdie Entwertungen
Genitivdie Entwertungder Entwertungen
Dativder Entwertungden Entwertungen
Akkusativdie Entwertungdie Entwertungen

Anderes Wort für Ent­wer­tung (Synonyme)

Abstempelung:
Anbringen eines Stempels und Ergebnis dieser Aktion
Abwertung:
Absprechung von Wert
Verringerung des Wertes einer Währung
Deklassierung:
Vorgang, bei dem jemand seinen sozialen Status verliert und Ergebnis dieses Vorgangs
Vorgang, bei dem jemandem seine deutliche Unterlegenheit demonstriert wird und Ergebnis dieses Vorgangs
Devaluation (geh., franz.)
Diskreditierung:
Geringschätzung/Vernachlässigung der Bedeutung eines Menschen
Stempelung:
Anbringen eines Stempels und Ergebnis dieser Aktion
Wertverlust:
Verlieren an (materiellem) Wert

Gegenteil von Ent­wer­tung (Antonyme)

Auf­wer­tung:
Vorgang der Wertsteigerung
Wert­stei­ge­rung:
Höherwerden des (materiellen) Wertes

Beispielsätze (Medien)

  • Die Regierung unter Präsident Recep Tayyip Erdogan versuchte bislang, die Entwertung der Lira mit eher unorthodoxen Methoden aufzuhalten.

  • Der deutschen Staatsbürgerschaft droht eine Entwertung.

  • Gold spiegelt die Entwertung des Papiergeldes wider, doch bisher tut es das noch nicht.

  • Seit 2018 und verstärkt seit 2019 bricht die Entwertung des Realkapitals durch.

  • Bis dahin werden die negativen Effekte der Entwertung alten Kapitals und alter Arbeitsplätze die Entwicklung bestimmen.

  • Das wäre die Entwertung aller Profis, die beim HSV Kicken.

  • Das Unternehmen soll nunmehr zeitlich begrenzt fortgeführt werden, um eine Entwertung durch die sofortige Schließung zu verhindern.

  • Das könnte zu einer Entwertung des Wählens führen.

  • Die Furcht vor der Rückkehr zur Drachme und einer Entwertung der verbliebenen Vermögen ist offenbar größer.

  • Nur der Staat konnte von der Entwertung seiner Schulden profitieren.

  • Ich kann nicht sagen wo ich ohne die Entwertung heute stehen würde und ob das die Ursache war oder ob ich auch ohne abgeschmiert wäre.

  • So wurden sie zum Beispiel für die Entwertung der iranischen Währung mitverantwortlich gemacht.

  • "Das Schlimmste, was diese Politik gebracht hat, ist die Entwertung von Arbeit", sagte Sommer in einem Interview mit der "Bild am Sonntag".

  • Waigel sprach sich für begrenzte Steuerreformen aus, um der „stillen Entwertung der Einkommen“ entgegenzuwirken.

  • Beim Versuch, eine kreuzförmig angebrachte Entwertung zu entfernen, habe die Marke Teile ihrer Farbe verloren, beklagte Kenner Jakubek.

  • Das schne Alpenland wird mit unschnen Entwertungen nachziehen mssen, wie sie es schon 1936 getan haben.

  • Anleihen, die an den europäischen Preisindex gekoppelt sind, gleichen die Entwertung dann nicht völlig aus.

  • Denn, so stimmen sie der GKKE zu, an der Abstinenz erkenne man eine ?Entwertung der Berichtstätigkeit und deren politischer Würdigung?.

  • Bei den Medizinern habe sich " das Gefühl systematischer Entwertung ärztlicher Arbeit " festgesetzt.

  • Der Unterschied liegt in der bewussten emotionalen Entwertung eines für sich genommen hochgradig gefühlsbeladenen Materials.

Wortbildungen

  • Federzugentwertung
  • Geld­ent­wer­tung
  • Lochentwertung
  • Messerschnittentwertung
  • Nachentwertung
  • Scherenentwertung
  • Vorausentwertung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­wer­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Ent­wer­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­wer­tung lautet: EEGNNRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ent­wer­tung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ent­wer­tun­gen (Plural).

Entwertung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­wer­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­riss:
Teil eines Gegenstandes (meist einer Eintrittskarte oder Ähnlichem), der zur Entwertung abgerissen wird
Bahn­post­stem­pel:
Tagesstempel der Bahnpost zur postalischen Entwertung von frankierten Postsachen

Buchtitel

  • Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung – AKTUALISIERTE TASCHENBUCHAUSGABE Evke Rulffes | ISBN: 978-3-36500-423-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entwertung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entwertung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.06.2023
  2. nd-aktuell.de, 02.12.2022
  3. goldseiten.de, 30.07.2021
  4. linkezeitung.de, 15.04.2020
  5. faz.net, 17.08.2019
  6. focus.de, 15.03.2018
  7. diepresse.com, 16.10.2017
  8. neues-deutschland.de, 20.09.2016
  9. spiegel.de, 29.06.2015
  10. m.rp-online.de, 22.01.2015
  11. abakus-internet-marketing.de, 15.09.2014
  12. feeds.rp-online.de, 27.01.2012
  13. finanznachrichten.de, 18.12.2011
  14. focus.de, 29.06.2011
  15. an-online.de, 10.05.2009
  16. faz-community.faz.net, 09.02.2009
  17. ftd.de, 10.07.2008
  18. neues-deutschland.de, 17.12.2007
  19. volksstimme.de, 25.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2004
  22. bz, 28.04.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996