Wertverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯tfɛɐ̯ˌlʊst ]

Silbentrennung

Einzahl:Wertverlust
Mehrzahl:Wertverluste

Definition bzw. Bedeutung

Verlieren an (materiellem) Wert

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wert und Verlust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wertverlustdie Wertverluste
Genitivdes Wertverlustes/​Wertverlustsder Wertverluste
Dativdem Wertverlustden Wertverlusten
Akkusativden Wertverlustdie Wertverluste

Anderes Wort für Wert­ver­lust (Synonyme)

Börsencrash:
plötzlicher, enorm hoher Kursverlust an einer Börse
Börsenkrach:
plötzlicher, enorm hoher Kursverlust an einer Börse
Börsenkrise
Börsensturz
Crash:
Absturz des Computersystems oder eines Computerprogramms
wirtschaftlicher, finanzieller Zusammenbruch
Einbruch:
das Eindringen in eine Örtlichkeit mit räuberischen Absichten
das Scheitern, schwere Niederlage
Kursverfall
Schwarzer Freitag
Zusammenbruch:
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems

Gegenteil von Wert­ver­lust (Antonyme)

Auf­wer­tung:
Vorgang der Wertsteigerung
Wert­stei­ge­rung:
Höherwerden des (materiellen) Wertes

Beispielsätze

  • Man erwartet einen Wertverlust des Yen gegenüber dem Dollar.

  • Daraus ergab sich ein großer Wertverlust.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wertverlust des Yuans in diesem Jahr beträgt mittlerweile bereits sechs Prozent, der Kurs nähert sich dem niedrigsten Wert seit 2007.

  • Am Montag sackte der russische Rubel auf ein historisches Tief ab: minus 30 Prozent Wertverlust gegenüber dem Euro.

  • Dann kommt beispielsweise ein Wertverlust von 0,5 Prozent hinzu.

  • Dabei handelt es sich im Grunde um eine Art automatischen Schutz gegen Wertverlust aufgrund eines zu hohen Angebots.

  • Die geplanten Grenzwerte würden einen unverhältnismäßig großen Wertverlust verhindern.

  • Aber vor Wertverlust sind die Handys gerade in diesem Bereich nicht gefeit.

  • Allein im letzten Jahr musste die Bank wegen der Wertverluste im Immobilienportefeuille ein Minus von fast 4 Mrd. € verbuchen.

  • Auch andere Geldhäuser in Europa kämpfen mit drastischen Wertverlusten.

  • Die Wertverluste auf die Devisenreserven könnten deshalb enorm groß werden.

  • Aber der Wertverlust treibt einem die Tränen in die Augen.

  • Ausserdem vermeiden Sie einen Wertverlust* beim Rückwechseln der Devisen.

  • Der Wertverlust der Facebook-Aktie hält hingegen weiter an.

  • Auch wenn US-Anleihen bereits einen starken Wertverlust hinter sich haben, warnt Fonds-Manager Bill Gross vor einem weiteren Kursrutsch.

  • Laufen diese Kontrakte aus, müssen sie in den nächst länger laufenden gerollt werden, was oft mit Wertverlusten verbunden ist.

  • Bei der spanischen Peseta läge der Wertverlust bei etwa einem Viertel.

  • Auch Armin Mekelburg, Analyst von Unicredit, sieht im Rettungspaket die Hauptursache für den Wertverlust des Dollar.

  • Denn der Wertverlust ist in den ersten Jahren besonders hoch.

  • Gleichwohl hat jeder von Lärm oder Wertverlust Geplagte alles Recht, das Beste für sich und die Seinen herauszuholen.

  • Die Aufweichung des Stabilitätspakts bedeute "Wertverlust und Inflation".

  • Bei DEWB betrug der Wertverlust in den vergangenen drei Jahren 57 Prozent, bei Lintec fast 62 Prozent.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wert­ver­lust be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wert­ver­lus­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Wert­ver­lust lautet: EELRRSTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wert­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wert­ver­lus­te (Plural).

Wertverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wert­ver­lust kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­nut­zungs­er­schei­nung:
durch Abnutzung entstandener Wertverlust oder Schaden
ris­kant:
Wirtschaft: bei einem Geschäft oder Anlagen (wie Aktien): mit der Gefahr eines Wertverlustes behaftet
zer­beu­len:
bis zu Unbenutzbarkeit oder Wertverlust durch das Zufügen von Dellen beschädigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wertverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wertverlust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1489487 & 1385427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 17.08.2023
  2. noen.at, 02.03.2022
  3. presseportal.de, 25.05.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 08.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.09.2019
  6. focus.de, 02.11.2018
  7. nzz.ch, 07.06.2017
  8. blickamabend.ch, 05.07.2016
  9. handelsblatt.com, 06.02.2015
  10. handelsblatt.com, 12.05.2014
  11. bonus.ch, 30.07.2013
  12. tweakpc.de, 05.10.2012
  13. nzz.ch, 11.03.2011
  14. handelsblatt.com, 25.06.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 08.02.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.09.2008
  17. pressetext.de, 10.07.2007
  18. faz.net, 03.02.2006
  19. spiegel.de, 25.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  22. welt.de, 06.10.2002
  23. bz, 12.05.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995