Wertsteigerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯tˌʃtaɪ̯ɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wertsteigerung
Mehrzahl:Wertsteigerungen

Definition bzw. Bedeutung

Höherwerden des (materiellen) Wertes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wert und Steigerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wertsteigerungdie Wertsteigerungen
Genitivdie Wertsteigerungder Wertsteigerungen
Dativder Wertsteigerungden Wertsteigerungen
Akkusativdie Wertsteigerungdie Wertsteigerungen

Anderes Wort für Wert­stei­ge­rung (Synonyme)

Aufwertung:
Vorgang der Wertsteigerung
Valorisierung:
Anpassung aufgrund der Geldentwertung

Gegenteil von Wert­stei­ge­rung (Antonyme)

Wert­ver­lust:
Verlieren an (materiellem) Wert

Beispielsätze (Medien)

  • Das sei eine Wertsteigerung, die die Verfahrenskosten schnell kompensieren würde.

  • Eine Wertsteigerung, die durchaus wichtig ist.

  • Bei bestimmten Uhren hat man jedoch oft das Glück, dass es sogar eine Wertsteigerung gibt.

  • Der Umbau würde eine grosse Wertsteigerung darstellen, ist er überzeugt.

  • Dazu die Wertsteigerung und mitunter die Versuchung, einige Wochen im Jahr selbst darin zu wohnen, auch wenn das oft verboten ist.

  • Deshalb wäre es nur zweckmäßig, wenn die Wertsteigerung auch überwiegend der Allgemeinheit zugutekommt.

  • Demnach beträgt die prognostizierte Wertsteigerung bis 2030 in Berlin 0,3 Prozent pro Jahr.

  • Auch bei Immobilien sei mit weiteren Wertsteigerungen zu rechnen.

  • Das ist die zweithöchste Wertsteigerung, die jemals ein Unternehmen an einem einzigen Tag erzielen konnte.

  • Adidas hat zuletzt eine Korrektur aufs Parkett gelegt, da könnten sich zumindest Chancen auf Wertsteigerungen ergeben.

  • Bisher werden Künstler in den USA nicht an der Wertsteigerung ihrer Werke beteiligt, wenn diese weiterveräußert werden.

  • Oft werde beispielsweise unterschätzt, wie viel Zeit und Geld die erhoffte Wertsteigerung der Objekte erfordere.

  • Meist versuchen sie, außerhalb der Finanzmärkte eine nachhaltige Wertsteigerung für einen Teil ihres Kapitals zu sichern.

  • Wertsteigerungen könnten, je nach Höhe des Absicherungsanteils, dadurch gegebenenfalls begrenzt werden.

  • Ähnlich wie bei Elvis Presleys Immobilienwerten, wird nun auch bei Jackson eine Wertsteigerung erwartet.

  • Auf Wertsteigerungen können die Besitzer ebenfalls nicht hoffen.

  • In den vergangenen acht Monaten war eine Wertsteigerung von etwa zwölf Prozent beim "Green Capital" zu beobachten gewesent.

  • Er zeige die Wertsteigerung des Unternehmens in den vergangenen Jahren.

  • Mit einer künftigen Aufwertung solcher Viertel geht auch eine Wertsteigerung der dortigen Immobilien einher.

  • "Der Konzern hat beachtliches Potenzial zur Wertsteigerung, die Eon-Aktie ist ein Investment mit großer Zukunft", sagte Bernotat weiter.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wert­stei­ge­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wert­stei­ge­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wert­stei­ge­rung lautet: EEEGGINRRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wert­stei­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wert­stei­ge­run­gen (Plural).

Wertsteigerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wert­stei­ge­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pi­tal­ein­kunft:
Einkommen aus der Anlage von Geld, beispielsweise in Aktien oder Anleihen (Dividenden, Zinserträge); auch: beim Verkauf von Kapitalanlagen erzielte Wertsteigerung
Ka­pi­tal­er­trag:
besonders im Plural: Gewinn (Ertrag) aus einer Geldanlage (Kapitalanlage), zum Beispiel Zinsen, Dividende, aber auch: beim Verkauf realisierte Wertsteigerung
Kunst­stoff­ver­ede­lung:
Wertsteigerung von Kunststoffen und Kunststoffprodukten durch intelligente Bearbeitung, Verarbeitung oder Ausbesserung
Ver­ede­lung:
Wertsteigerung von Materialien und Produkten durch intelligente Bearbeitung, Verarbeitung oder Ausbesserung
Wert­schöp­fungs­ket­te:
Weg eines Produktes oder einer Dienstleistung bis zum Verbraucher mitsamt der in jeder Stufe erfolgten Wertsteigerung (Mehrwert)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wertsteigerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wertsteigerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 18.08.2023
  2. ooe.orf.at, 28.01.2022
  3. kurier.at, 05.11.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 17.12.2020
  5. ots.at, 03.12.2019
  6. heise.de, 18.04.2018
  7. morgenpost.de, 05.05.2017
  8. handelsblatt.com, 20.05.2016
  9. zdnet.de, 19.07.2015
  10. derstandard.at, 07.06.2014
  11. handelsblatt.com, 19.12.2013
  12. presseportal.de, 06.11.2012
  13. faz.net, 24.06.2011
  14. stock-world.de, 25.01.2010
  15. wirtschaft.t-online.de, 28.06.2009
  16. ftd.de, 16.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 31.03.2007
  18. gea.de, 11.03.2006
  19. merkur-online.de, 17.12.2005
  20. welt.de, 29.04.2004
  21. welt.de, 06.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995