Wertschöpfungskette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈveːɐ̯tʃœp͡fʊŋsˌkɛtə]

Silbentrennung

Wertschöpfungskette (Mehrzahl:Wertschöpfungsketten)

Definition bzw. Bedeutung

Weg eines Produktes oder einer Dienstleistung bis zum Verbraucher mitsamt der in jeder Stufe erfolgten Wertsteigerung (Mehrwert).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wertschöpfung und Kette mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wertschöpfungskettedie Wertschöpfungsketten
Genitivdie Wertschöpfungsketteder Wertschöpfungsketten
Dativder Wertschöpfungsketteden Wertschöpfungsketten
Akkusativdie Wertschöpfungskettedie Wertschöpfungsketten

Anderes Wort für Wert­schöp­fungs­ket­te (Synonyme)

Lieferkette:
Summe/Zusammenspiel der Zulieferer, derjenigen Unternehmen, die Rohstoffe oder Halbfertigprodukte an einen Hersteller verkaufen (liefern), der Hersteller selbst plus die Transporteure, die das Fertigprodukt zum Kunden/Endverbraucher befördern
logistische Kette
Supply Chain
Wertkette

Beispielsätze

  • Das sei auch ein Rückschlag für die Umsetzung der Energiewende insgesamt und die Wertschöpfungskette in Deutschland.

  • Bislang fehlt eine Grundlage, um Kryptowährungen aktiv in die Wirtschaftskreisläufe und Wertschöpfungsketten einzubinden.

  • Die derzeit vermarkteten Produkte des Unternehmens konzentrieren sich hauptsächlich auf die Wertschöpfungskette der Polyamidindustrie.

  • Damit würde ein komplettes Produktionsverfahren samt Wertschöpfungskette entfallen.

  • Die UMT United Mobility Technology AG (ISIN: DE0005286108) hat beschlossen, wichtige Elemente ihrer Wertschöpfungskette auszubauen.

  • China beansprucht weitere Teile der Wertschöpfungskette für sich.

  • Damit folgt Breitling einem schon länger bestehenden Trend in der Luxusgüter-Industrie, die Wertschöpfungskette von A bis Z zu integrieren.

  • Anton Gasteiger: Wir sprechen von der Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau.

  • Heute liegt der Anteil der Unternehmen, deren Wertschöpfungskette einen hohen Digitalisierungsgrad aufweist, bei lediglich einem Viertel.

  • Die ganze Wertschöpfungskette von Praktiker, die ganze Arbeit der Menschen, all die Rohstoffe.

  • Europa konkurriert auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette.

  • Diese margenstarken Angebote verlängern die Wertschöpfungskette und ermöglichen den direkten Kontakt mit Werbeauftraggebern.

  • Als einziger europäischer Carbonfaser- und Composites-Hersteller deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette ab.

  • Auch außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette ist eine kontinuierliche Bewertung und Verbesserung sichergestellt.

  • Das heißt, ein Euro Förderung des BMBF mobilisiert bis zu fünf Euro entlang der Wertschöpfungskette in der Industrie.

  • Smarte Produkte führen zu völlig neuen Dienstleistungen und verlängern die Wertschöpfungskette.

  • Der grenzüberschreitende Neuzuschnitt der Wertschöpfungsketten hat die Konzerne wettbewerbsfähiger gemacht.

  • Mit dem Bau von Pflegeheimen werde die Wertschöpfungskette komplettiert.

  • Der Student war nur der letzte Handlanger in einer langen Wertschöpfungskette von Unternehmen, die an den Chats verdienen.

  • Für die Medienwirtschaft gelte es, Wertschöpfungsketten neu zu strukturieren und stärker auf den Endkunden auszurichten.

  • Und fast alle wissen, dass die Gewinne am Anfang der Wertschöpfungsketten am höchsten sind.

  • Die Strategie von EM.TV beruht auf dem gezielten Auf- und Ausbau der Wertschöpfungskette.

  • Solche Partner brauche C & W, um im Internet nicht nur den Datentransport, sondern die ganze Wertschöpfungskette besetzen zu können.

  • In der E-Economy werden traditionelle Wertschöpfungsketten zu Wertschöpfungsnetzen.

  • In vielen Bereichen der Wirtschaft werden Wertschöpfungsketten aufgelöst und neu gestaltet.

  • Mit kluger Senderfamilienplanung aber läßt sich die Wertschöpfungskette verlängern.

  • In aller Regel wird heute auch die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam rationalisiert.

  • Im übrigen müßten die internationalen Wertschöpfungsketten permanent überprüft werden.

Übergeordnete Begriffe

  • Wertschöpfungsnetz

Untergeordnete Begriffe

  • IT-Wertschöpfungskette

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wert­schöp­fungs­ket­te be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, P, zwei­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wert­schöp­fungs­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wert­schöp­fungs­ket­te lautet: CEEEFGHKNÖPRSSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Köln
  16. Essen
  17. Tü­bin­gen
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Öko­nom
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Theo­dor
  18. Theo­dor
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Papa
  11. Fox­trot
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Kilo
  17. Echo
  18. Tango
  19. Tango
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Wert­schöp­fungs­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Wert­schöp­fungs­ket­ten (Plural).

Wertschöpfungskette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wert­schöp­fungs­ket­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Management von Wertschöpfungsketten Joachim Reese | ISBN: 978-3-80065-196-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wertschöpfungskette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wertschöpfungskette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 28.02.2022
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 07.04.2021
  3. cash.ch, 13.08.2020
  4. computerwoche.de, 31.07.2019
  5. finanznachrichten.de, 13.03.2018
  6. welt.de, 16.01.2017
  7. mainpost.de, 14.10.2016
  8. wirtschaftsblatt.at, 19.09.2015
  9. presseportal.de, 14.10.2014
  10. zeit.de, 12.07.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 31.05.2012
  12. presseportal.ch, 03.03.2011
  13. autosieger.de, 07.04.2010
  14. presseportal.de, 10.08.2009
  15. umts-report.de, 04.03.2008
  16. neuenachricht.de, 20.06.2007
  17. welt.de, 10.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2005
  19. Die Zeit (31/2004)
  20. heute.t-online.de, 06.12.2003
  21. sz, 11.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995