Lieferkette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːfɐˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lieferkette
Mehrzahl:Lieferketten

Definition bzw. Bedeutung

Summe/Zusammenspiel der Zulieferer, derjenigen Unternehmen, die Rohstoffe oder Halbfertigprodukte an einen Hersteller verkaufen (liefern), der Hersteller selbst plus die Transporteure, die das Fertigprodukt zum Kunden/Endverbraucher befördern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs liefern und Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lieferkettedie Lieferketten
Genitivdie Lieferketteder Lieferketten
Dativder Lieferketteden Lieferketten
Akkusativdie Lieferkettedie Lieferketten

Anderes Wort für Lie­fer­ket­te (Synonyme)

logistische Kette
Supply Chain (fachspr.)
Versorgungskette
Zulieferkette:
Summe/Zusammenspiel der Zulieferer, derjenigen Unternehmen, die Rohstoffe oder Halbfertigprodukte an einen Hersteller verkaufen (liefern), der Hersteller selbst plus die Transporteure, die das Fertigprodukt zum Kunden/Endverbraucher befördern

Sinnverwandte Wörter

Liefernetz
Transportkette
Wert­schöp­fungs­ket­te:
Weg eines Produktes oder einer Dienstleistung bis zum Verbraucher mitsamt der in jeder Stufe erfolgten Wertsteigerung (Mehrwert)

Beispielsätze

Am Anfang der Lieferkette steht der Baumwollanbau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber mehr Geld für die Pharmaindustrie garantiert noch keine gesicherten Lieferketten.

  • Anleger sorgen sich über die Inflation, Probleme in den Lieferketten und die bevorstehenden Zinserhöhungen der US-Notenbank.

  • All das ermöglichen smarte Tracking-Systeme für Lieferketten.

  • Angesichts von Abhängigkeiten von asiatischen Unternehmen seien Lieferketten anfällig für Unterbrechungen gewesen.

  • Auch Sainsbury's, Nummer Zwei in Grossbritannien, fürchtet eine Unterbrechung der Lieferketten.

  • Beim dynamischen Lieferantenmanagement geht es in erster Linie darum, die Lieferkette regelmässig strategisch zu analysieren.

  • Das zeigt sich besonders dort, wo der Mittelständler in eine Lieferkette mit anderen Unternehmen eingebunden ist.

  • Das Verfahren sieht vor, dass Umsatzsteuern erst am Ende der Lieferkette erhoben werden statt entlang der gesamten Wertschöpfung.

  • Die digitale Modernisierung der Wirtschaft mit weltweit vernetzten Produktions- und Lieferketten wird vorangetrieben.

  • "Auf diese Weise werden ganze Lieferketten unterbrochen", sagt Volkswirt Krämer.

  • Darauf stehen Dauerbrenner wie die Sicherung globaler Lieferketten.

  • Er spricht davon, die Lieferkette "robuster" zu machen.

  • Sie entwirft Softwarelösungen, mit denen die Lieferkette und der Transport von Waren kontrolliert werden können.

  • Als Quelle für diese Information nennt Digitimes Mitglieder der Lieferkette.

  • Die Ergebnisse sorgten vor allem für Kursgewinne in der überwiegend in Asien angesiedelten Lieferkette des Technologiekonzerns.

  • Am Ende der Lieferkette stand schon immer der Privatkunde.

  • Den Krankenkassen ist es letztlich einerlei, wo in der Lieferkette betrogen wurde.

  • Deswegen gilt in der Europäischen Union bislang das System der sogenannten sicheren Lieferkette.

  • Dort fänden sich "unsere aktuellen Maßnahmen, die wir innerhalb unserer gesamten Lieferkette unternehmen".

  • Es wird erwartet, dass die gestiegenen Kosten innerhalb der Lieferkette weiter gegeben werden.

Häufige Wortkombinationen

  • die Lieferkette unterbrechen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lie­fer­ket­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Lie­fer­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lie­fer­ket­te lautet: EEEEFIKLRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lie­fer­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lie­fer­ket­ten (Plural).

Lieferkette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­fer­ket­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lieferketten Caspar Dohmen | ISBN: 978-3-80313-706-7
  • Robuste Lieferketten in unsicheren Zeiten Michael F. Strohmer, Marc Lakner, Suketu Gandhi | ISBN: 978-3-52751-178-5
  • Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette Ulrich Ellinghaus | ISBN: 978-3-40679-657-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieferkette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lieferkette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 24.05.2023
  2. cash.ch, 31.01.2022
  3. basicthinking.de, 23.01.2021
  4. bnn.de, 19.10.2020
  5. cash.ch, 16.01.2019
  6. presseportal.ch, 13.07.2018
  7. pcwelt.de, 08.10.2017
  8. welt.de, 07.04.2016
  9. nachrichten.at, 05.09.2016
  10. feedsportal.com, 18.02.2015
  11. spiegel.de, 04.06.2015
  12. schwaebische.de, 10.04.2014
  13. welt.de, 29.09.2014
  14. feedsportal.com, 04.05.2013
  15. nachrichten.finanztreff.de, 25.04.2012
  16. feedsportal.com, 19.12.2012
  17. ftd.de, 01.03.2011
  18. welt.de, 21.02.2011
  19. freiepresse.de, 08.04.2010
  20. it-times.de, 08.06.2010
  21. ftd.de, 05.12.2009
  22. cash.ch, 23.04.2009
  23. 4investors.de, 25.02.2008
  24. 4investors.de, 15.09.2008
  25. swissinfo.org, 31.03.2007
  26. openpr.de, 24.08.2007
  27. tagesschau.de, 23.11.2005
  28. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003