Kapitalertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kapiˈtaːlʔɛɐ̯ˌtʁaːk]

Silbentrennung

Kapitalertrag (Mehrzahl:Kapitalerträge)

Definition bzw. Bedeutung

Besonders im Plural: Gewinn (Ertrag) aus einer Geldanlage (Kapitalanlage), zum Beispiel Zinsen, Dividende, aber auch: beim Verkauf realisierte Wertsteigerung.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Kapital und Ertrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kapitalertragdie Kapitalerträge
Genitivdes Kapitalertrags/​Kapitalertragesder Kapitalerträge
Dativdem Kapitalertrag/​Kapitalertrageden Kapitalerträgen
Akkusativden Kapitalertragdie Kapitalerträge

Beispielsätze

  • Im Fall Hewlett-Packard führte eine Unternehmensabspaltung nicht zu einem steuerpflichtigen Kapitalertrag.

  • Das könnte auch bedeuten, dass steuerpflichtige Einkünfte aus Kapitalerträgen oder aus Mieten und Verpachtungen mitberücksichtigt werden.

  • Eine direkte Beteiligung an den steigenden Kapitalerträgen der Digitalökonomie ist das andere.

  • Auch könnte die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge abgeschafft werden.

  • Die Abgeltungssteuer wird derzeit in Höhe von 25 Prozent der Kapitalerträge erhoben.

  • Der Bayern-Präsident hatte am Wochenende bestätigt, dass er Selbstanzeige wegen unversteuerter Kapitalerträge in der Schweiz erstattet habe.

  • Wer seinen Freistellungsauftrag richtig verteilt, spart bei den Kapitalerträgen am Ende viel Steuern.

  • Strittig ist allerdings, was der Grund für die sinkenden Steuerzahlungen aus Kapitalerträgen ist.

  • Mit der zusätzlichen Angabe der Steuer-ID lassen sich die Kapitalerträge effektiv und zielgerichtet einzelnen Personen zuordnen.

  • "Ich stelle fest, dass ein VW-Gesetz die Arbeitnehmerrechte schützt und nicht allein die Kapitalerträge", sagte er zu Reuters-TV.

  • Deshalb sollten sich alle EU-Staaten und auch die Schweiz künftig am Informationsaustausch über Kapitalerträge beteiligen.

  • Grundsätzlich müssen alle Kapitalerträge angegeben werden, einschließlich der freigestellten?, sagte Werner Jung.

  • Damit fließe mehr Geld aus Kapitalerträgen als bisher in die Staatskasse.

  • In bestimmten Fällen ist bei innovativen Finanzprodukten dieser Betrag auch als Kapitalertrag steuerpflichtig.

  • Keine großen Kapitalerträge dürften zumindest kurzfristig aus dem Verkauf von UniCredit-Aktien zu erwarten sein.

  • Wie schnell dies erfolgen kann, hängt davon ab, auf welche Weise die Kapitalerträge herangezogen werden.

  • Neben dem Arbeitseinkommen könnten dann auch Kapitalerträge und Mieteinnahmen in die Berechnung der Beiträge einfließen.

  • Die Kontrollmitteilungen der Banken über Kapitalerträge ihrer Kunden soll aber Bestandteil des Pakets bleiben.

  • Ausschüttungen an Privatanleger werden als Kapitalerträge besteuert, egal ob sie aus Renten-, Aktien- oder Geldmarktfonds stammen.

  • Grund dafür sei der Kapitalertrag durch Verkäufe.

  • Ab 2010 sollten dann alle Kapitalerträge gemeldet und am Wohnsitz des Kontoinhabers versteuert werden.

  • Danach erzielt der WWF den größten Teil seiner Einnahmen durch Spenden wohltätiger Vereine, staatliche Zuwendungen und Kapitalerträge.

  • Die Europäische Union wird Kapitalerträge frühestens in zehn Jahren lückenlos besteuern.

  • Länder, die diese Steuer nicht erheben wollen, sollen Kapitalerträge von EU-Ausländern an deren heimische Finanzämter melden.

  • Der Begünstigste des Depots braucht bis zum 30. Geburtstag weder auf dieses Kapital noch auf die Kapitalerträge Steuern zu zahlen.

  • Sparer müßten ab einem Kapitalertrag von 3 000 Mark im Jahr Steuer zahlen.

  • Das andere Geld hat er so angelegt, daß er bei Kapitalerträgen von 12000 Mark im Jahr wegen der Freibeträge keine Steuern zahlt.

  • Jeder Sparer kennt seither den Papierkrieg um Kapitalerträge und Freistellungserklärungen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­pi­tal­er­trag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ka­pi­tal­er­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ka­pi­tal­er­trag lautet: AAAEGIKLPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ka­pi­tal­er­trag (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ka­pi­tal­er­trä­ge (Plural).

Kapitalertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pi­tal­er­trag kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gel­tungs­steu­er:
Quellensteuer auf Kapitalerträge
Ab­gel­tung­steu­er:
Quellensteuer, insbesondere auf Kapitalerträge, die eine weitere Veranlagung erübrigt
Ka­pi­tal­er­trags­steu­er:
Steuer, die auf bestimmte Kapitalerträge erhoben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapitalertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 01.11.2021
  2. fr.de, 01.11.2019
  3. welt.de, 04.12.2018
  4. neues-deutschland.de, 15.05.2017
  5. shz.de, 27.06.2016
  6. rp-online.de.feedsportal.com, 23.04.2013
  7. capital.de, 04.01.2012
  8. welt.de, 25.01.2011
  9. boerse-online.de, 15.12.2010
  10. de.reuters.com, 07.05.2009
  11. handelsblatt.com, 25.04.2008
  12. rhein-main.net, 24.02.2007
  13. de.news.yahoo.com, 04.07.2006
  14. abendblatt.de, 27.03.2005
  15. welt.de, 05.08.2005
  16. berlinonline.de, 29.08.2004
  17. abendblatt.de, 11.02.2004
  18. f-r.de, 14.02.2003
  19. Die Zeit (51/2003)
  20. ln-online.de, 02.10.2002
  21. berlinonline.de, 30.10.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995