Dividende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diviˈdɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dividende
Mehrzahl:Dividenden

Definition bzw. Bedeutung

An die Eigentümer eines Unternehmens ausgezahlter Ertragsanteil (Gewinn) am Bilanzgewinn eines Unternehmens; meist in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft oder Genossenschaft.

Begriffsursprung

Über das französische dividende „Anteil“ aus dem lateinischen dividenda „die zu verteilende“ von dem Verb dividere „teilen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dividendedie Dividenden
Genitivdie Dividendeder Dividenden
Dativder Dividendeden Dividenden
Akkusativdie Dividendedie Dividenden

Anderes Wort für Di­vi­den­de (Synonyme)

Gewinnanteil:
der einem Anteilsinhaber/Miteigentümer zustehende Teil des von einem Unternehmen erwirtschafteten Gewinns

Gegenteil von Di­vi­den­de (Antonyme)

Zinsen

Beispielsätze

  • DaimlerChrysler zahlt eine Dividende von 0,70 Euro pro Aktie.

  • Schafft keine Wertapiere an, mag der Zins beziehungsweise die Dividende noch so hoch sein, wenn das Papier nicht als absolut sicher anzusehen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktionäre von finanziell erfolgreichen Unternehmen erhalten eine Ausschüttung: die Dividende (lat.: »das zu Verteilende«).

  • About You Hauptversammlung 2022Wie viel Dividende zahlt About You?

  • Alle wichtigen Infos rund um HV und Dividende finden Sie hier.

  • Auch Anleihen-Investoren hoffen auf Auszahlung der bald fälligen Dividende.

  • Amadeus Fire mit 5% Dividende: Lohnt es sich?

  • Aktionäre sollen eine mit 0,45 Euro je Aktie stabile Dividende erhalten.

  • Angesichts sprudelnder Unternehmensgewinne sind dagegen die Steuereinnahmen aus Dividenden erheblich gestiegen.

  • Abgesehen davon aber unterscheiden sich Hinterlegungsscheine von Aktien weder im Kurs noch in Bezug auf Dividenden.

  • Als Stadtkämmerer von Mülheim an der Ruhr ist er auf die Dividende der 9,8 Millionen RWE-Aktien angewiesen, die die Stadt hält.

  • Aber auch im zweiten Segment Machining wurde weniger verdient als im Vorjahr, entsprechend wurde auch die Dividende gekürzt.

  • Am Ziel einer über die nächsten Jahre steigenden Dividende hält Telefónica Deutschland fest.

  • Benjamin Woerdehoff: Die Dividende ist keine Option, sondern ein Ziel, das wir in den nächsten Monaten umsetzen werden.

  • Aber Zurich hebt die Dividende auf 17 von 16 Franken an. "Grundsolide und mit einer attraktiven Ausschüttung", sagte ein Händler.

  • "Wir werden eine Dividende von mindestens einem Euro zahlen", kündigte Schuhardt an.

  • Der Aufsichtsrat dürfte auf der Hauptversammlung im kommenden Jahr eine Dividende von etwa einem Euro je Aktie vorschlagen.

  • Auch an der Dividende macht Bâloise keine Abstriche.

  • Es sei die Rede von 0,78 Euro, ein Wert der auch die untere Grenze der Dividenden in den kommenden Jahren darstellen dürfte.

  • "Dreiviertel unserer Kunden lassen sich ihre Dividende in Form von Wein zahlen", berichtet Henri Corbel von Crédit Agricole.

  • Die Dividende für 2004 soll um 17,5 Prozent auf 2,35 Euro je Aktie erhöht werden.

  • Adidas - Der Sportartikel-Anbieter wird den Aktionären trotz deutlicher Gewinnsteigerungen vorerst keine höhere Dividende zahlen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: դիվիդենդ (dividend)
  • Bosnisch: dividenda (weiblich)
  • Bulgarisch: дивидент (männlich)
  • Chinesisch: 股息 (gǔxí)
  • Englisch: dividend
  • Esperanto: dividendo
  • Französisch: dividende
  • Italienisch: dividendo
  • Kroatisch: dividenda (weiblich)
  • Lettisch: dividende
  • Litauisch: dividendas
  • Mazedonisch: дивиденда (dividenda) (weiblich)
  • Niedersorbisch: diwidenda (weiblich)
  • Obersorbisch: diwidenda (weiblich)
  • Polnisch: dywidenda (weiblich)
  • Portugiesisch: dividendo
  • Russisch: дивиденд (männlich)
  • Schwedisch:
    • dividend
    • utdelning
    • aktieutdelning
  • Serbisch: дивиденда (dividenda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дивиденда (dividenda) (weiblich)
  • Slowakisch: dividenda (weiblich)
  • Slowenisch: dividenda (weiblich)
  • Spanisch: dividendo
  • Tschechisch: dividenda (weiblich)
  • Ukrainisch: дивіденд (dyvidend) (männlich)
  • Weißrussisch: дывідэнд (männlich)

Was reimt sich auf Di­vi­den­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Di­vi­den­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × D, 2 × E, 2 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × D, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Di­vi­den­den nach dem ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Di­vi­den­de lautet: DDDEEIINV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Di­vi­den­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Di­vi­den­den (Plural).

Dividende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­vi­den­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bruch:
die Darstellung eines Quotienten von Termen, insbesondere von ganzen Zahlen, bei der man einen zumeist horizontalen Bruchstrich zieht, über diesem als Zähler den Dividenden schreibt und unterhalb als Nenner den Divisor.
Di­vi­den­den­er­hö­hung:
Heraufsetzung der ausbezahlten Dividende; Erhöhung des Betrags der als Dividende ausgeschüttet wird
Di­vi­den­den­kür­zung:
Herabsetzung der ausbezahlten Dividende; Verringerung des Betrags der als Dividende ausgeschüttet wird
Di­vi­den­den­ren­di­te:
Kennzahl, die das Verhältnis der ausbezahlten Dividende zum aktuellen Aktienkurs beschreibt
Di­vi­den­den­zah­ler:
Unternehmen, das eine Dividende an seine Anteilseigner ausschüttet
Di­vi­den­den­zahl­tag:
Tag, an dem die Dividende an die Anteilseigner ausgezahlt wird
Ka­pi­tal­er­trag:
besonders im Plural: Gewinn (Ertrag) aus einer Geldanlage (Kapitalanlage), zum Beispiel Zinsen, Dividende, aber auch: beim Verkauf realisierte Wertsteigerung
Quar­tals­di­vi­den­de:
vierteljährlich ausbezahlte Dividende
Rest:
nicht ganzzahlig teilbarer Teil des Dividenden
Son­der­di­vi­den­de:
einmalig, aus einem besonderen Anlass ausbezahlte Dividende

Buchtitel

  • Cool bleiben und Dividenden kassieren Christian W. Röhl, Werner H. Heussinger | ISBN: 978-3-89879-957-7
  • Cool bleiben und mehr Dividenden kassieren Christian W. Röhl | ISBN: 978-3-95972-248-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dividende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dividende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5688328. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. Duden Online
  3. nd-aktuell.de, 19.02.2023
  4. handelsblatt.com, 23.08.2022
  5. wiwo.de, 25.03.2021
  6. 24vest.de, 06.06.2020
  7. finanztreff.de, 12.09.2019
  8. manager-magazin.de, 27.03.2018
  9. rp-online.de, 24.06.2017
  10. gevestor.de, 03.05.2016
  11. sz.de, 13.08.2015
  12. cash.ch, 10.03.2014
  13. nachrichten.finanztreff.de, 17.03.2013
  14. nachrichten.finanztreff.de, 15.06.2012
  15. feeds.cash.ch, 10.02.2011
  16. handelsblatt.com, 19.01.2010
  17. finanzen.net, 17.11.2009
  18. nzz.ch, 18.11.2008
  19. handelsblatt.com, 07.12.2007
  20. welt.de, 23.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  23. netzeitung.de, 17.01.2003
  24. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995