Kantersieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkantɐˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kantersieg
Mehrzahl:Kantersiege

Definition bzw. Bedeutung

Ein in einem Sportwettkampf errungener leichter und darum meist hoher Sieg.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von englisch canter = „leichter Galopp“ im 20. Jahrhundert entlehnt; Kurzform für canterbury = "Galopp“ hergeleitet von den Pilgern, die nach Canterbury ritten

  • strukturell: Determinativkompositum aus Kanter und Sieg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kantersiegdie Kantersiege
Genitivdes Kantersieges/​Kantersiegsder Kantersiege
Dativdem Kantersieg/​Kantersiegeden Kantersiegen
Akkusativden Kantersiegdie Kantersiege

Anderes Wort für Kan­ter­sieg (Synonyme)

klarer Sieg
müheloser Sieg

Gegenteil von Kan­ter­sieg (Antonyme)

Zit­ter­sieg:
sehr knapper Sieg, der bis zum Schluss auf der Kippe steht

Beispielsätze

  • Sie erreichten einen Kantersieg.

  • Beim Fußball spricht man dann von einem Kantersieg, wenn die Tordifferenz vier und mehr beträgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Kantersieg der Eintracht gegen Helsinki stehen nach dem Spiel nicht die Torschützen im Scheinwerferlicht.

  • Borussia Dortmund: Trotz Kantersieg – bei diesem Thema spricht Trainer Rose Klartext!

  • Gladbach feiert einen Kantersieg gegen überforderte Fürther.

  • Aufgrund des Kantersiegs machten die Münchner einige Plätze in der Tabelle gut und ließen auch Stadtrivalen 1860 hinter sich.

  • Der FSV Duisburg landete einen Kantersieg.

  • Mit Kantersieg in die Pause - Albstadt - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Dank Mesut Özil hat der FC Arsenal einen Kantersieg gegen Aufsteiger Huddersfield eingefahren.

  • Borussia Dortmund übernimmt mit einem Kantersieg über Wolfsburg bis zum Top-Duell des vierten Spieltags die Tabellenführung.

  • Am Ergebnis sieht man das aber nicht, der Favorit kam zu einem standesgemässen Kantersieg.

  • Mit einem Kantersieg setzten sich die Seattle Seahawks gegen die Denver Broncos durch.

  • Auf den Kantersieg folgte die Reifeprüfung in Irland.

  • Zwei Goals steuert Matthias Hofbauer zum Kantersieg bei.

  • Aber auch Viktoria feierte mit dem 5:0 über FC Hradec Kralove einen Kantersieg.

  • Zum Glück kein Kantersieg.

  • Bremen verpasste aufgrund von zahlreichen weiteren Torchancen einen Kantersieg.

  • "Wir haben nie aufgehört, an uns zu glauben", fand Marco Calamita eine simple Erklärung für den Kantersieg.

  • Statt eines deutlichen Kantersieges kam so am Ende ein nicht gerade überzeugendes 27:22 heraus.

  • Leverkusen feierte einen Kantersieg.

  • Coach Luis Aragonés stellte nach dem Kantersieg in Madrid sein Team in mehreren Positionen um.

  • Bezirksligist Buxtehuder SV II gelang erneut ein Kantersieg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kan­ter­sieg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Kan­ter­sie­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Kan­ter­sieg lautet: AEEGIKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kan­ter­sieg (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kan­ter­sie­ge (Plural).

Kantersieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­ter­sieg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kantersieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kantersieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. az-online.de, 27.10.2023
  5. derwesten.de, 21.02.2022
  6. welt.de, 20.11.2021
  7. kicker.de, 17.02.2020
  8. ikz-online.de, 17.10.2019
  9. schwarzwaelder-bote.de, 10.06.2018
  10. spiegel.de, 29.11.2017
  11. tagesspiegel.de, 20.09.2016
  12. bazonline.ch, 27.10.2015
  13. rp-online.de, 03.02.2014
  14. kurier.at, 15.10.2013
  15. blick.ch, 09.12.2012
  16. kicker.de, 31.10.2011
  17. faz.net, 25.10.2010
  18. kicker.de, 19.05.2009
  19. kicker.de, 01.09.2008
  20. sueddeutsche.de, 21.01.2007
  21. spiegel.de, 03.04.2006
  22. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  23. abendblatt.de, 03.08.2004
  24. f-r.de, 02.06.2003
  25. spiegel.de, 05.06.2002
  26. ln-online.de, 07.09.2002
  27. fr, 25.09.2001
  28. BILD 1999
  29. BILD 1998
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995