Dividendenkürzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diviˈdɛndn̩ˌkʏʁt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Dividendenkürzung (Mehrzahl:Dividendenkürzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Herabsetzung der ausbezahlten Dividende; Verringerung des Betrags der als Dividende ausgeschüttet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dividende und Kürzung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dividendenkürzungdie Dividendenkürzungen
Genitivdie Dividendenkürzungder Dividendenkürzungen
Dativder Dividendenkürzungden Dividendenkürzungen
Akkusativdie Dividendenkürzungdie Dividendenkürzungen

Anderes Wort für Di­vi­den­den­kür­zung (Synonyme)

Dividendensenkung

Gegenteil von Di­vi­den­den­kür­zung (Antonyme)

Di­vi­den­den­er­hö­hung:
Heraufsetzung der ausbezahlten Dividende; Erhöhung des Betrags der als Dividende ausgeschüttet wird
Di­vi­den­den­stei­ge­rung:
Heraufsetzung der ausbezahlten Dividende; Erhöhung des Betrags der als Dividende ausgeschüttet wird

Beispielsätze

  • Die Bank hat im Zusammenhang mit dem Kollaps des Hedgefonds Archegos eine Dividendenkürzung und personelle Konsequenzen angekündigt.

  • Die historische Dividendenkürzung führte zu einem weiteren Kurssturz.

  • Und eine hohe Dividendenrendite geht in manchen Fällen einer Dividendenkürzung voraus.

  • Selbst bei einer deutlichen Rezession und Dividendenkürzungen um ein Viertel seien Aktien noch im Vorteil.

  • Die Analysten seien lediglich von der Dividendenkürzung von 0,60 auf 0,25 Euro je Aktie negativ überrascht.

  • Bevorzugt werden aber auch Valoren mit hoher Dividendenrendite und geringem Risiko von Dividendenkürzungen.

  • Die Dividendenkürzung auf 0,20 EUR je Aktie halte man für angemessen.

  • Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Dividendenkürzungen selten.

  • Auch eine Dividendenkürzung wurde im Vorfeld der Zahlen erwartet.

  • Der Konzern hatte am Vorabend eine drastische Dividendenkürzung angekündigt.

  • Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche hat während der Hauptversammlung in Berlin eine Dividendenkürzung für 2008 auf 60 Cent vorgeschlagen.

  • Auch eine Dividendenkürzung scheint daher im Bereich des Möglichen.

  • Noch am Morgen war der Kurs durch Spekulationen über eine mögliche Dividendenkürzung belastet worden.

  • Angesichts der geplanten Dividendenkürzung um 40 Prozent hätten die Bezüge sinken müssen.

  • Die angekündigte Dividendenkürzung bei der Deutschen Telekom hat zumindest die privaten Anleger aufgeschreckt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Dividendenkürzung ankündigen/erwarten/vorschlagen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Di­vi­den­den­kür­zung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × D, 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × D, 3 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N, zwei­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Di­vi­den­den­kür­zun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Di­vi­den­den­kür­zung lautet: DDDEEGIIKNNNRUÜVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Umlaut-Unna
  13. Ros­tock
  14. Zwickau
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Über­mut
  13. Richard
  14. Zacharias
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Zulu
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Di­vi­den­den­kür­zung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Di­vi­den­den­kür­zun­gen (Plural).

Dividendenkürzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­vi­den­den­kür­zung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dividendenkürzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dividendenkürzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 06.04.2021
  2. boerse-online.de, 17.05.2020
  3. focus.de, 15.08.2018
  4. kurier.at, 16.12.2012
  5. finanzen.net, 08.03.2012
  6. feeds.cash.ch, 30.11.2011
  7. nachrichten.finanztreff.de, 09.03.2010
  8. boerse-online.de, 31.03.2010
  9. wallstreet-online.de, 02.03.2009
  10. wallstreet-online.de, 17.03.2009
  11. faz.net, 08.04.2009
  12. finanzen.net, 16.05.2008
  13. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  14. welt.de, 30.04.2002
  15. tagesspiegel.de, 19.03.2002