Blende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blende
Mehrzahl:Blenden

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Leiste, die etwas verdeckt oder schützt

  • Mineralogie: ein Sammelbegriff für glänzendes Mineral

  • Optik, Feinmechanik, Fotografie: ein Bauteil bei optischen Instrumenten und Apparaten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blendedie Blenden
Genitivdie Blendeder Blenden
Dativder Blendeden Blenden
Akkusativdie Blendedie Blenden

Anderes Wort für Blen­de (Synonyme)

Glanz:
Schein oder Widerschein, besonders auf glatten Materialien; das Leuchten von etwas
übertragen: besonderer, auffälliger Zustand
Iris:
(Plural: Iris oder [selten] Iriden, Irides): Regenbogenhaut
griechische Mythologie (kein Plural): geflügelte Götterbotin (als Verkörperung des Regenbogens)

Beispielsätze

  • Der Fotograf stellt die Blende seines Fotoapparates ein.

  • In der Technik ist die Blende zum Beispiel Bestandteil des Fotoapparates. Mit Ihr kann der Lichteinfall reguliert werden.

  • Was ist die richtige Blende bei dieser Beleuchtung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verwirrenderweise steht ƒ16 für die kleinstmögliche Blende, während sie bei ƒ2,8 weit offensteht.

  • Blenden lassen wollte sich der Hertha-Trainer aber auch von den schon wärmenden Strahlen nicht.

  • Zudem verfügt der Ultra-Weitwinkel über eine größere Blende und fängt bei Dunkelheit mehr Licht ein.

  • Links die Corsair Dark Core RGB Pro mit dem mitgelieferten Seitenteil, rechts mit der werkseitigen Blende.

  • Die Blende wurde anhand des Kamerahistogramms ermittelt, sodass das ganze Motiv richtig belichtet werden konnte.

  • Beide S9-Modelle kommen mit einer variablen Blende, um die Bildqualität bei unterschiedlichem Licht zu erhöhen.

  • Auch 2017 beteiligt sich junge Welt wieder am bundesweiten Zeitungsleser-Fotowettbewerb »Blende«.

  • Bei der Linse handelt es sich um das Modell OmniVision OV16860 mit einer Größe von 1,3 Pixel pro Mikrometer, die Blende beträgt f/2.0.

  • Der gab Entwarnung: Lediglich eine Blende war damit montiert.

  • Außerdem kann durch eine kleinere Blende der Effekt gemindert werden.

  • Dank der großen Blende und Lichtstärke ermöglichte es kurze Belichtungszeiten und machte es vor allem für Portrait-Aufnahmen interessant.

  • Damit Sie noch exakter belichten können, stellen Sie die Blende auf 1/3-Stufe ein.

  • Um sich vor Sonneneinstrahlung zu schützen, können Blenden links und rechts weit nach vorn gezogen werden.

  • Fotos reichten Leser zum Wettbewerb Blende 2009 dieser Zeitung ein.

  • Blende man die Zeit der Schließung aus, so sei sogar erneut ein steigendes Interesse der Bürger zu verzeichnen, betonte die Leiterin.

  • Bei kurzer und langer Brennweite stellten wir einen Helligkeitsabfall von einer respektive 1,1 Blenden fest, was ein schlechter Wert ist.

  • Das DVD-Laufwerk passt sich hervorragend an die Rundungen an und eine gebogene Blende versteckt die Frontanschlüsse.

  • Blenden wir zurück in das Jahr 2000.

  • Als ich durch den Sucher blickte und die Blende schließen sah, verliebte ich mich.

  • Zurzeit sind keine Blenden und Adapter fur die Nachrüstung erhältlich.

Häufige Wortkombinationen

  • die Blende installieren, einstellen, herunterklappen, öffnen
  • mit Blende 11 fotografieren

Wortbildungen

  • Blendarkade
  • Blendautomatik
  • Blendbogen
  • Blendeinstellung
  • Blendenöffnung
  • Blendenskala
  • Blendenwahl
  • Blendenzahl
  • Blen­der
  • Blendleder
  • Blendschirm

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blen­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blen­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Blen­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Blen­de lautet: BDEELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Blen­de (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Blen­den (Plural).

Blende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blen­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­blen­den:
die optische Blende an der Kamera schließen
Blend­at­ta­cke:
das Blenden der Piloten von startenden oder landenden Flugzeugen/Hubschrauber mithilfe eines leuchtstarken Laserpointers
Dia­phrag­ma:
Öffnung zur Begrenzung der Ausdehnung von Strahlenbündeln, Blende
Re­gen­bo­gen­haut:
Blende des Auges, die durch die Hornhaut (Cornea) hindurchscheint und die ringförmig die Pupille umgibt und durch Muskeln verkleinert oder vergrößert werden kann
Schein:
Plural selten: schwaches Leuchten (Schimmer) bis helles grelles Blenden
Tren­ner:
Rundfunk, TV: kurze prägnante Effekte, Animationen oder Blenden, die zwischen zwei (Nachrichten-)Themen placiert sind
ver­klei­den:
mit einer verhüllenden Schicht oder Blende bedecken; verdecken, verhüllen

Buchtitel

  • Zwischen Blenden SternenBlick Verein | ISBN: 978-3-91094-709-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 397798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 11.09.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 13.02.2022
  3. werra-rundschau.de, 24.09.2021
  4. pcwelt.de, 29.06.2020
  5. digitalproduction.com, 17.01.2019
  6. pcwelt.de, 16.03.2018
  7. handelsblatt.com, 14.04.2017
  8. computerbase.de, 17.05.2016
  9. nachrichten.at, 10.01.2015
  10. feedsportal.com, 18.08.2014
  11. spiegel.de, 19.08.2013
  12. welt.de, 22.10.2012
  13. rss2.focus.de, 16.09.2011
  14. schwaebische-post.de, 19.01.2010
  15. all-in.de, 27.04.2009
  16. pcwelt.de, 17.07.2008
  17. chip.de, 21.11.2007
  18. handelsblatt.com, 07.03.2006
  19. spiegel.de, 06.09.2005
  20. abendblatt.de, 11.01.2004
  21. spiegel.de, 13.03.2003
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995