verkleiden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈklaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

verkleiden

Definition bzw. Bedeutung

  • mit einer verhüllenden Schicht oder Blende bedecken; verdecken, verhüllen

  • sich mit einem Kostüm versehen; kostümieren; scherzhaft: formelle Kleidung anziehen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb kleiden mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verkleide, du verkleidest, er/sie/es ver­klei­det
  • Präteritum: ich ver­klei­de­te
  • Konjunktiv II: ich ver­klei­de­te
  • Imperativ: verkleide! (Einzahl), ver­klei­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­klei­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­klei­den (Synonyme)

kaschieren:
etwas be- oder überkleben mit Papier oder Folie
unerwünschte Aspekte/ Eigenschaften durch gezielte Maßnahmen verbergen
tarnen:
sich für etwas anderes ausgeben, um das wahre Wesen zu verbergen
verschleiern; sich mithilfe von Maßnahmen an die Umgebung anpassen, um nicht erkannt zu werden
umhüllen:
als Verpackung/Bedeckung/Schutz um etwas oder jemanden gelegt werden
eine äußere Lage (eine Hülle) um ein Inneres sein
ummänteln
umnebeln:
die Konzentrationsfähigkeit trüben
in feinen Dunst/Rauch (Nebel) hüllen
unter den Teppich kehren (fig.)
verbergen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
verdecken:
die freie Sicht auf etwas oder jemanden nehmen, versperren
durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass etwas (Absicht, Vorhaben …) (für jedermann) ersichtlich ist
verfälschen:
hinsichtlich des Ergebnisses oder der Qualität verändern
verhüllen:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
vernebeln:
durch geschickte Rhetorik verbergen, so dass der Zuhörer manipuliert, irregeführt oder verwirrt wird
Flüssigkeit in kleinste Tröpfchen zerteilen
verschleiern:
der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)
der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken
verstecken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird
vertuschen:
einen Sachverhalt verbergen, damit er nicht öffentlich bekannt wird
verwischen:
etwas unklar machen/verschmieren, indem man zum Beispiel etwas noch Feuchtes zu früh berührt
etwas voller Absicht unklar machen, es verdecken oder Hinweise zerstören
zudecken:
jemand oder etwas unter einer Sache verbergen oder schützen, indem etwas darübergelegt wird
mit einer Decke/Bettdecke bedecken
bedecken:
auf etwas liegen
begatten
einmummeln (ugs.):
bis zur Nasenspitze in warme Kleidung oder eine Decke hüllen
umkleiden:
andere Sachen (Kleider, Bekleidung) anziehen
ummanteln:
mit einer Hülle versehen (wie in einen Mantel einhüllen)
verschalen:
an Geschmack und Spritzigkeit verlieren, schal werden
eine Hülle (Schale) bauen, in die dann zum Beispiel Beton gegossen werden kann
kostümieren:
auf bestimmte Weise einkleiden
ein Kostüm, eine Verkleidung anziehen
maskieren:
eine Speise mit einer Soße, Eischnee oder Glasur überziehen
etwas mit etwas zu verbergen suchen

Sinnverwandte Wörter

blen­den:
durch Äußerlichkeiten beeindrucken, Schein
jemandem das Augenlicht nehmen, die Augen ausstechen

Beispielsätze

  • An Fasching verkleidete er sich als Pirat und sie sich als Prinzessin.

  • Die Wand wird mit einer Holztäfelung verkleidet.

  • Wir gehen ja nun heute Abend ins Theater, aber dazu musst du dich nicht verkleiden. Komm, wie du bist!

  • Vielleicht können wir Ihr Engagement noch etwas verkleiden, aber ich bin fast sicher, dass das jemand in Kürze aufdecken wird.

  • Die Trainer verkleideten ihren eigenen Hund als Schaf, damit die anderen Hunde etwas zu Riechen und zu Treiben hatten.

  • Tom hat sich zu Halloween als Geist verkleidet.

  • Tom verkleidete sich zu Halloween als Geist.

  • Er hat sich als Priester verkleidet.

  • Er verkleidete sich als Priester.

  • Er verkleidete sich als Sicherheitsmann.

  • Tom ließ sich einen Bart wachsen und versuchte sich zu verkleiden.

  • Waren alle Gäste verkleidet?

  • Tom verkleidete sich zu Halloween als Roboter.

  • Tom verkleidete sich als Pharao.

  • Tom verkleidete sich zu Halloween als Skelett.

  • Tom hatte sich als Vampir verkleidet.

  • Sie verkleidete sich als Junge, um ihre Identität als Prinzessin zu verbergen, und floh aus dem Palast.

  • Dieses Jahr verkleidet sich meine Schwester als Cowgirl.

  • Tom verkleidete sich als Gorilla, um seine Schwester zu erschrecken.

  • Tom verkleidete sich zu Halloween als Außerirdischer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Themen-Events, bei denen sich die Besucher verkleiden können, sind geplant.

  • Ähnlich wie Ben Stiller hat sich hier Rick im Video als Kratos verkleidet.

  • Aber auch Ehemann Tom Kaulitz hat sich verkleidet (32).

  • Als Busch verkleidet bummelt er durch die Stadt und wurde allem Anschein nach noch nicht von der Polizei entlarvt.

  • Als er in kompletter Montur im Mittelalterdorf steht, platzt Mälzer jedoch der Kragen: „Ich hasse verkleiden!

  • Dabei erlebte Edgar Schlenker gemeinsam mit seinen Elferratskollegen, als Landstreicher verkleidet, Unvergessliches.

  • Als Freiheitsstatue verkleidet, zogen dutzende Demonstranten am Donnerstag durch Brüssel.

  • Als Horror-Clown verkleidet erschreckte ein 16-Jähriger andere Jugendliche in Berlin.

  • Alles und jeder verkleidet sich hier als Landei.

  • Als überlebensgroße Spinne verkleidet muss das Model einen Ring durch ein Kupferspinnennetz führen - gelenkt von Mola.

  • Dabei fanden sie die präparierte Umhängetasche, die innen verkleidet war.

  • Funkenflug hat das in der Nähe stehende und mit Plane verkleidete Gewächshaus in Brandgesetzt und vernichtet.

  • Als Geister, Hexen und Untote verkleidet lockt es die Halloweenanhänger am kommenden Montag wieder auf die Straße.

  • "400 als Fußballfans verkleidete Kriminelle haben unsere Stadt verwüstet, jemand wird dafür zahlen müssen", sagte die Bürgermeisterin.

  • Besonders staunten nicht nur die Kinder über die Burggespenster, die als gelb-weiße Küken verkleidet jede Menge blaue Eier verteilten.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand verkleidet sich, sich als jemand oder etwas verkleiden
  • man verkleidet etwas, etwas wird verkleidet, etwas mit etwas verkleiden

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­klei­den?

Anagramme

  • verkeilend

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­klei­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­klei­den lautet: DEEEIKLNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

verkleiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­klei­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schluss­kap­pe:
allgemein: Endstück von Etwas zum verschließen, abdichten, schützen, verkleiden
be­plan­ken:
(etwas) mit Brettern, Bohlen, Platten (nicht nur aus Holz) verkleiden, belegen
Flie­sen­le­ge­rin:
weibliche Person, die Wand- und Bodenflächen mit keramischen Fliesen, Platten und Mosaiken verkleidet
Frau­en­kos­tüm:
Kleidung, mit der sich eine männliche Person als Frau verkleiden kann
ka­cheln:
transitiv, Hilfsverb „haben“: etwas mit Kacheln verkleiden
mum­men:
sich so kleiden/verkleiden, wie zur Fastnacht üblich, wobei besonders ist, dass das Gesicht verdeckt ist; so verkleidet auftreten
Ni­ko­läu­sin:
Frau, die die traditionell dem Nikolaus zugeschriebene Rolle einnimmt oder so verkleidet ist
Pa­neel:
eine Latte von ineinandergefügten Holzlatten, die eine Wand oder Decke verkleiden
Stern­sin­ge­rin:
als Heilige Drei Könige verkleidete Mädchen oder weibliche Jugendliche, die um den 6. Januar (Dreikönigsfest) herum von Tür zu Tür ziehen, ein Lied vortragen und Spenden für Wohltätigkeitsprojekte sammeln
ver­blen­den:
eine Fläche mit einer ansehnlicheren Oberfläche verkleiden

Buchtitel

  • Conni verkleidet sich Liane Schneider, Annette Steinhauer | ISBN: 978-3-55108-946-5
  • Natürlich gibt es Dodos! – Wir haben uns nur verkleidet Paddy Donnelly | ISBN: 978-3-83390-800-2
  • Warum verkleiden sich Tiere? Kati Naumann | ISBN: 978-3-74880-250-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkleiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verkleiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12276447, 12276445, 11983322, 11983320, 11914820, 11088176, 11046028, 10682668, 10489102, 10005091, 9836381, 9708656, 9463805, 8773671 & 8406922. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.02.2023
  2. pcgames.de, 02.11.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 02.11.2021
  4. de.sputniknews.com, 31.03.2020
  5. derwesten.de, 19.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 18.11.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 26.05.2017
  8. welt.de, 30.10.2016
  9. focus.de, 05.07.2015
  10. feedproxy.google.com, 27.01.2014
  11. salzburg.orf.at, 31.12.2013
  12. presseportal.de, 30.05.2012
  13. feeds.rp-online.de, 27.10.2011
  14. spiegel.de, 14.10.2010
  15. oberberg-aktuell.de, 22.02.2009
  16. haz.de, 01.12.2008
  17. welt.de, 31.12.2006
  18. thueringer-allgemeine.de, 27.07.2005
  19. spiegel.de, 29.04.2004
  20. spiegel.de, 16.02.2003
  21. welt.de, 02.11.2002
  22. bz, 05.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995