beeiden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʔaɪ̯dn̩]

Silbentrennung

beeiden

Definition bzw. Bedeutung

Ein formales Versichern (Eid) darauf abgeben, dass eine Aussage wahr ist.

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum Verb eiden mit dem Derivatem be-

  • vom Substantiv Eid

Konjugation

  • Präsens: ich beeide, du beeidest, er/sie/es be­ei­det
  • Präteritum: ich be­ei­de­te
  • Konjunktiv II: ich be­ei­de­te
  • Imperativ: beeide! (Einzahl), be­ei­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­ei­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ei­den (Synonyme)

(einen) Eid ablegen
(etwas) auf seinen Eid nehmen
auf etwas schwören
beschwören:
eine Aussage durch einen Schwur bekräftigen
jemanden dringend um etwas bitten
durch einen Eid bekräftigen
feierlich schwören
mit einem Eid bekräftigen
(etwas) schwören (Hauptform):
auf jemanden oder etwas vertrauen, bauen, jemanden oder etwas Glauben schenken
die Wahrheit oder ein Versprechen durch eigene Worte bekräftigen
schwören beim Leben (seines / ihres …)
Stein und Bein schwören

Sinnverwandte Wörter

be­ei­di­gen:
einen Schwur (Eid) auf etwas leisten, zum Beispiel vor Gericht auf den Wahrheitsgehalt einer Aussage
unter Eid nehmen
einen Eid leisten
einen Eid schwören
ge­lo­ben:
etwas feierlich versprechen

Beispielsätze

Können Sie das notfalls beeiden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der gerichtlich beeidete Experte wird ein Gutachten erstellen.

  • Notfalls muss er seine Aussagen beeiden - und das geht nur in einem Untersuchungsausschuss.

  • Die Freien Wähler kündigten an, sie wären auch bereit, ihre Vorwürfe zu beeiden.

  • Damals sei Koch "beim Lügen“ erwischt worden und später nicht bereit gewesen, seine Aussage im Untersuchungsausschuss zu beeiden.

  • "Zu teuer", beeidet der Mollenpatron, den man für 43 hält, auf 50 schätzt, obwohl man ahnt, dass das Kaliber gut 60 Jahre jung sein kann.

  • Seitdem sind die Vorstandsvorsitzenden und Finanzvorstände verpflichtet, ihre Bilanzen zu beeiden.

  • Meireis wies aber darauf hin, dass die Versammlungsleitung bei der Abgabe der Liste den korrekten Verlauf des Wahlverfahrens beeiden müsse.

  • Die Chefs der meisten US-Konzerne haben fristgerecht ihre Bilanzen beeidet.

  • Doch wenn am Mittwochabend die Frist abläuft, wird wohl auch Richard Parsons die Korrektheit seiner Bilanz beeiden.

  • Habgierige Bauern hatten wider besseres Wissen beeidet, bei den Eigentümern habe es sich nicht um Juden, sondern um Deutsche gehandelt.

Häufige Wortkombinationen

  • seine Aussage beeiden, jemand beeidet etwas

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf be­ei­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­ei­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­ei­den lautet: BDEEEIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Emil
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Echo
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

beeiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ei­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zi­vil­in­ge­ni­eu­rin:
gerichtlich beeidete und zertifizierte Sachverständige der Ingenieurwissenschaften; Freiberuflerin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beeiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beeiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 20.11.2021
  2. spiegel.de, 14.11.2006
  3. welt.de, 14.11.2006
  4. pnp.de, 13.11.2006
  5. berlinonline.de, 20.07.2005
  6. welt.de, 14.10.2004
  7. f-r.de, 27.08.2002
  8. berlinonline.de, 17.08.2002
  9. netzeitung.de, 15.08.2002
  10. DIE WELT 2000