Leiste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯stə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leiste
Mehrzahl:Leisten

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leistedie Leisten
Genitivdie Leisteder Leisten
Dativder Leisteden Leisten
Akkusativdie Leistedie Leisten

Anderes Wort für Leis­te (Synonyme)

Faden:
Material zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute
Material zum Befestigen des jungen Triebs
Holzleiste:
Leiste aus Holz
Latte:
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
Profilleiste
Streifen:
ein Film
ein langer, schmaler, farblich abgehobener Abschnitt von einer Fläche
Zierleiste:
ornamentaler Streifen, der eine Blattseite eines Buches oder einer Zeitung am Rande abschließt
schmuckvolle Leiste aus passenden Materialien, wie etwa Holz, Metall, Gips, Porzellan oder Styropor, die eine Fläche am Rande umfasst

Gegenteil von Leis­te (Antonyme)

Bal­ken:
Dachboden
dicker Strich, Streifen, insbesondere in der Notenschrift: Strich, der zwei oder mehrere Notenhälse von Achtelnoten verbindet
Brett:
Bühne, besonders die eines Schauspielhauses
das Spielbrett, das Spielfeld, die Spieltafel verschiedener Gesellschaftsspiele

Beispielsätze

  • Die Leiste am linken Rand kann man ausblenden.

  • Die Leiste für die Knöpfe muss geflickt werden.

  • Sie hat Schmerzen in der linken Leiste.

  • Eine Leiste teilt das Wappenschild in zwei Flächen auf, die gewöhnlich die gleiche heraldische Farbe besitzen.

  • Der Parkettleger verlegt am Boden Leisten als Abschluss zur Wand.

  • Leisten Sie schnell Hilfe!

  • Es gibt keine Lage, die man nicht veredeln könnte durch Leisten oder Dulden.

  • Leiste bitte Beitragssätze in deiner Muttersprache.

  • Leiste keinen Widerstand!

  • Leiste guten Menschen Gesellschaft, und du wirst einer von ihnen werden.

  • Leisten Sie einen Beitrag zu Tatoeba!

  • Leiste nur weiterhin so gute Arbeit.

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten!

  • Man soll nicht alles über einen Leisten schlagen.

  • Schuster, bleib bei deinen Leisten!

  • Schuster, bleib bei deinen Leisten.

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Standartzugangsweg zum Herzen haben wir die Armarterie, früher mussten wir die Leiste punktieren.

  • Sie können die Leiste links oder rechts, oben oder unten am Bildschirmrand anbringen.

  • Auf Wunsch schaltet ihr auch eine neue Leiste hinzu, die die Skills eures Charakters anzeigt.

  • Dazu passte, dass der letzte verbliebene Knipser am Vormittag das Training abgebrochen hatte: Jhon Córdoba (27) fasste sich an die Leiste.

  • Eine Fehlbelastung führte auf Dauer zu diesen Schmerzen in der Leiste zustande.

  • Abwehrchef Naldo, den am Freitag noch die Leiste zwickte, hat rechtzeitig zum Spiel grünes Licht gegeben.

  • Auf dem iPad bekommt das Dock eine zentrale Bedeutung, die Leiste mit den wichtigsten Apps am unteren Bildschirmrand.

  • Alle Tester berichten, dass die Leiste ohne Verzögerungen funktioniert, wie man es von einem Smartphone-Touchscreen gewohnt ist.

  • Das zunächst einzig sichtbare UI-Element der Gnome-Shell ist die obere Leiste, dort finden sich nun also auch die Benachrichtigungen.

  • Diese werden in einer Leiste am unteren Bildschirmrand angezeigt.

  • Die in den Controller integrierte Leiste dient der Erkennung von Bewegung und leuchtet abhängig von der jeweiligen Spielsituation anders.

  • Am hinteren Teil des Displays sei zudem eine glänzende Leiste angebracht.

  • Cocoon integriert sich ähnlich wie eine Toolbar als zusätzliche Leiste in Ihren Firefox.

  • Daraufhin erscheint die Leiste in temporärer Einblendung.

  • Der 25-jährige Stürmer musste zum zweiten Mal in dieser Saison von einem Spezialisten in Berlin an der Leiste operiert werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leis­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Leis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Leis­te lautet: EEILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Leis­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Leis­ten (Plural).

Leiste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leis­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erst­ver­sor­gung:
Leisten von Erster Hilfe
Fe­der:
(dünne) Leiste, die an einem (dickeren) Brett übersteht oder angefügt wird, um in eine rinnenartige Vertiefung (der sogenannten »Nut«) eines anderen Brettes zur Schaffung einer Verbindung eingepasst zu werden
in rinnenartige Vertiefungen zweier benachbarter Bretter hineinschiebbare Leiste
Fuß­leis­te:
Leiste am Übergang vom Fußboden zur Wand
Gehr­la­de:
Handwerksvorrichtung um Gehrungen an Leisten oder Brettern zu schneiden
Geh­rung:
Handwerk: die Verbindung zweier Hölzer, Leisten, Metallschienen etc. unter einem Gehrungswinkel, der meist 45 Grad beträgt.
Geh­rungs­sä­ge:
eine Säge, mit der Leisten, Bretter oder ähnliche Werkstücke auf Gehrung geschnitten werden
Kamm­li­nie:
Biologie, fachsprachlich: Leiste auf dem Rücken von Walen
Li­ne­al:
Leiste (meist aus Holz oder Kunststoff bestehend), an der Längenmarkierungen markiert sind, um gerade Linien (mit bestimmten Längen) zu ziehen
Schlit­ten:
Leiste, die an der Außenseite eines Schiffes fest oder lose angebracht ist und die die Schiffswand gegen das Anschlagen und Reiben der aufgehissten und niedergelassenen Lasten oder anderer Fahrzeuge zu schützen bestimmt ist
Spund:
dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet

Buchtitel

  • Führen Leisten Leben Fredmund Malik | ISBN: 978-3-59351-069-9
  • Vom Schuster und seinen Leisten Christina Wagner, Andreas Ascherl, Margit Lammert | ISBN: 978-3-49702-819-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leiste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leiste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7827092, 6784115, 4878054, 4131255, 2801989, 2120927, 1657721, 1303010, 1267251, 1205929, 501292 & 412409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 18.03.2023
  2. computerwoche.de, 01.11.2022
  3. pcgames.de, 03.12.2021
  4. bild.de, 03.09.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 11.11.2019
  6. derwesten.de, 13.01.2018
  7. zeit.de, 19.06.2017
  8. derstandard.at, 28.10.2016
  9. golem.de, 25.03.2015
  10. feedsportal.com, 23.07.2014
  11. gameswelt.de, 09.07.2013
  12. pcwelt.feedsportal.com, 02.05.2012
  13. chip.de, 16.07.2011
  14. it-news-world.de, 13.12.2010
  15. fussball24.de, 25.03.2009
  16. reviersport.de, 20.04.2008
  17. autosieger.de, 18.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 23.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.02.2005
  20. abendblatt.de, 04.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  22. f-r.de, 05.04.2002
  23. BILD 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995