Messlatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛsˌlatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Messlatte
Mehrzahl:Messlatten

Definition bzw. Bedeutung

Stab mit Maßeinteilung, wie er im Vermessungswesen zur Entfernungsmessung benutzt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb messen und dem Substantiv Latte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Messlattedie Messlatten
Genitivdie Messlatteder Messlatten
Dativder Messlatteden Messlatten
Akkusativdie Messlattedie Messlatten

Anderes Wort für Mess­lat­te (Synonyme)

Maßstab:
Anspruch an die Objektivität, Moral oder Sitte
Verhältnis einer grafischen Darstellung zur Realität
Skala:
Tonleiter
Zuordnungsvorschrift, Einteilung zu einer Bewertung

Beispielsätze

  • Die Messlatte wurde durch das Maßband weitgehend verdrängt.

  • Wer sich die Messlatte bis zur Stratosphäre setzt, muss sich nicht wundern wenn die Luft dünner wird.

  • Demografie ist die Messlatte für den Wohlstand einer Gesellschaft und die Effizienz eines Staates.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Messlatte ist dabei nicht so hoch, dass diese Überweisungen unwahrscheinlich sind.

  • Aber er weiß nach dem Jubi-Lauf auch: „Die Messlatte liegt hoch.

  • "Die Fans erwarten viel, die Jungs selbst haben die Messlatte hoch angesetzt", sagte Stürmer Bruno Petkovic.

  • Die Messlatte liege demnach sehr hoch.

  • Aufgrund der in der Euroland-Peripherie eher schwachen Kreditnachfrage darf die Messlatte dabei allerdings nicht zu hoch liegen.

  • Auch für den kommenden Abschluss wurde die Messlatte etwas tiefer gehängt.

  • Allerdings hängt die Messlatte deutlich höher und auch die Entwicklung schreitet wesentlich schneller voran als bisher angenommen.

  • Die Messlatte für Clinton war ungleich höher.

  • Auf die Gefahr eines Laufes wies Thomas Müller hin: „Nun liegt die Messlatte natürlich hoch.

  • Beim Dow Jones Industrial liegt die neue Messlatte nun bei 17 604,69 Punkten, beim marktbreiten S&P-500-Index sind es 2037,60 Punkte.

  • Das ist für Khangah die Messlatte, die es, natürlich so rasch als möglich, zu erreichen gilt.

  • Achja, Amnesia soll ja die Messlatte des Horrorspiels in neue Sphären gehoben haben.

  • Auch der legendäre Ford Capri von Klaus Ludwig steht auf einer Messlatte.

  • Das Ergebnis ist eine hohe Messlatte, sagen Brauchle und Maier unisono.

  • Am Ende scheiterten beide Konkurrenten an dieser Messlatte.

  • BINGEN Die Messlatte hängt wieder ein bisschen höher: Den Aussteller-Rekord von 2006 übertrifft die Binger Messe in diesem Jahr.

  • Die hatte laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters die Messlatte auf 6,886 Milliarden Euro gelegt.

  • Die Bundesregierung wäre deshalb gut beraten, die Messlatte nicht zu hoch zu legen.

  • Die Messlatte ist nun mal der Erfolg", sagte der 41-Jährige der "Welt

  • Jedenfalls hat der Konzern jetzt die interne Messlatte, von welchen Kosten an ein Ölvorkommen als rentabel gilt, auf 20 Dollar erhöht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mess­lat­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mess­lat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mess­lat­te lautet: AEELMSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mess­lat­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mess­lat­ten (Plural).

Messlatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mess­lat­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frosch:
eine Unterlage für Messlatten
Rein­heit:
Messlatte für die Sauberkeit eines Menschen/Gebäudes/etc.

Buchtitel

  • Messlatte. Motiv Lebensbaum. Poster 28 X 180 cm Eva-Maria Ott-Heidmann | ISBN: 978-3-82517-157-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Meßlatte (veraltet)
  • Meßlatten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Messlatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Messlatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10835009 & 1236288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 16.11.2023
  2. wn.de, 12.09.2022
  3. focus.de, 22.06.2021
  4. idowa.de, 11.05.2020
  5. finanztreff.de, 04.06.2019
  6. finanztreff.de, 09.03.2018
  7. erdbeerlounge.de, 02.01.2017
  8. onetz.de, 27.09.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 28.09.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 11.11.2014
  11. nzz.ch, 13.09.2013
  12. 4players.de, 14.06.2012
  13. rhein-zeitung.de, 11.10.2011
  14. schwaebische.de, 21.01.2010
  15. funsporting.de, 23.02.2009
  16. allgemeine-zeitung.de, 03.05.2008
  17. boerse.ard.de, 13.11.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 12.12.2006
  19. spiegel.de, 03.09.2005
  20. sueddeutsche.de, 11.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  23. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2001
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999