Reinheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Reinheit

Definition bzw. Bedeutung

  • Abwesenheit von Schmutz und Dreck

  • Bereich der Sprachpflege: Sprachreinheit

  • Chemie, Physik: Abwesenheit von Fremdkörpern in einem Stoff

  • Instrumentenkunde: Bundreinheit

  • Messlatte für die Sauberkeit eines Menschen/Gebäudes/etc.

  • Militärwesen: Waffenreinheit

  • Musik: Oktavreinheit, Klangreinheit

  • Optik: Reinheit einer Farbe (Farbreinheit)

  • Religion: Abwesenheit des Bösen in einem Menschen

  • Stereochemie: optische Reinheit

  • Tierzüchtung: Reinheit einer Rasse

  • Weinkultur: Sortenreinheit

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Nominalisierung des Adjektivs rein mit dem Suffix -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reinheit
Genitivdie Reinheit
Dativder Reinheit
Akkusativdie Reinheit

Anderes Wort für Rein­heit (Synonyme)

Brillanz
Buntgrad
Buntheit
Buntheitsgrad
Chromatizität (griechisch)
Farbigkeit:
anschauliche Präsentation, Darstellung, Beschreibung
Vorhandensein von Farben
Farbintensität
Farbkraft
Farbsättigung (Hauptform)
Farbtiefe
Intensität:
Grad, Stärke der Wirkung auf jemand/etwas
Maß, wie eingehend, mit welchem Grad an Willen eine Straftat begangen wird
Sättigung:
Zustand, bei dem eine so große Menge oder Anteil von etwas vorhanden ist, dass nicht mehr aufgenommen werden kann
Zustand, satt zu sein, also kein Bedürfnis zur Nahrungsaufnahme zu haben, oder auch: Vorgang, jemanden satt zu machen
Lauterkeit:
lautere, nicht vermischte/nicht verunreinigte Beschaffenheit
lauteres, aufrichtiges Wesen
Unschuld:
das Fehlen von Schuld betreffend eines bestimmten Vorfalls oder strafrechtlichen Deliktes
die allumfassende moralische Reinheit der Seele eines Menschen
Unverderbtheit
Hygiene:
Fachbereich Gesundheitslehre, über die Förderung und Erhaltung von Gesundheit
Gesundheitspflege, alle Aktivitäten, um Menschen gesund zu erhalten und Krankheiten zu verhüten
Sauberkeit:
hygienischer Zustand einer Sache oder Person
Fleckenlosigkeit
ohne Verunreinigungen
sauberer Zustand
Schmutzfreiheit
Unbeflecktheit
Ordentlichkeit
Sprachreinheit:
Eigenschaft einer Sprache, die keine/möglichst wenige fremdsprachige Einflüsse aufweist

Beispielsätze

  • Die Reinheit bei dir lässt zu wünschen übrig.

  • Er ist sehr auf Reinheit bedacht.

  • Reinheit ist bestenfalls nur angenähert erreichbar.

  • Die Reinheit seiner Gesinnung bewunderten selbst seine Gegner.

  • Die Reinheit einer Revolution kann vierzehn Tage lang anhalten.

  • Das Publikum glaubt nicht an die Reinheit bestimmter Gesinnungen und Gefühle und kann sich im Allgemeinen nur zu niedrigen Ideen erheben.

  • Tugend und Reinheit unterscheiden sich wenig vom Laster, wenn sie nicht frei sind vom bösen Gefühl.

  • Für die natürliche Reinheit diese Öls bürgt die Ernte von Hand.

  • Inmitten der unermesslich weiten Wüste betraten wir plötzlich, wie durch einen Zauber, einen wunderbaren Garten, in dem wir Frische und Reinheit atmeten.

  • Die weiße Farbe der Lilie ist ein Symbol für Reinheit.

  • Weiß ist ein Sinnbild für Reinheit.

  • Ich bin nur ein Reisender, der die Reinheit der Seele sucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen Produkten gemein sind die Reinheit sowie die mehrfach prämierte, ausgezeichnete Qualität.

  • Aus zarten Melodiefäden entsteht eine schwebende Musik von überwältigender harmonischer Reinheit und verhaltener Ekstase.

  • Wir haben die Reinheit und Eignung des Erzes für den Einsatz in Elektrofahrzeugen und der Energiespeicherung bereits bestätigt.

  • Extrem teurer werden sie bei besonderer Größe, Reinheit und Farbigkeit.

  • Also Vor-Ort-Untersuchungen der Substanzen auf deren Reinheit und Wirkstoffe.

  • Bier trinken Tschechen am meisten und das "Reinheitsgebot" (damit kennt sich der Deutsche aus - Reinheit) ist auch nur noch Fake News.

  • Ein Brocken Via Mala, ein paar Stücke Ardeche, ein Licht von unnatürlicher Reinheit auf schwarzen Tannen.

  • Aysche, Zierde ihrer kleinasiatischen Großfamilie, will das Banner der Reinheit auch an der deutschen Küste tragen.

  • Dabei wird mittels ultravioletten Strahlen das Trinkwasser desinfiziert, resp. die mikrobiologische Reinheit des Trinkwassers garantiert.

  • Da dies alles lebendige Produkte sind, musste man sehr hohe Auflagen punkto Reinheit und Sicherheit erfüllen.

  • Das ist bürgerliches Gedankengut in ideologischer Reinheit!

  • Weiß ist die Farbe der Unschuld, der Reinheit - von wegen!

  • Auch die hohe Reinheit des Eises von etwa 99 Prozent überraschte die Forscher.

  • Denn die Wege sind weit zwischen dem "Palast der Himmlischen Reinheit", der "Neun-Drachen-Wand" oder der "Halle des kaiserlichen Friedens".

  • Doch Zweifel an der Reinheit des Gelübdes sind selbst in der Partei vorhanden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rein­heit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rein­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Rein­heit lautet: EEHIINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Reinheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rein­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ale­x­an­dris­mus:
auf Alexander von Aphrodisias zurückgehende, philosophische Strömung, die die Reinheit der aristotelischen Philosophie betonte
hoch­rein:
eine hohe Reinheit aufweisend; frei von fast allen Fremdkörpern in einem Stoff
In­qui­si­ti­ons­be­hör­de:
Behörde der katholischen Kirche, die eingesetzt wurde, um die Reinheit der katholischen Lehre zu bewahren; sie hatte die Befugnis, als Häresie betrachtete Ansichten zu untersuchen und zu verfolgen
Ma­ni­chä­is­mus:
Religion: dualistisch-gnostische Religion der Spätantike und des frühen Mittelalters, die von den Menschen Askese und Reinheit verlangt, um zur Erlösung zu gelangen
Pu­ri­tät:
Reinheit, bezogen auf Sitte und Moral
Rei­ne:
frische Sauberkeit, auch übertragen: zum Beispiel als Reinheit der Seele, des Gefühls
Sau­ber­keits­wahn:
über das normale Maß hinausgehendes, ständiges Bemühen um Sauberkeit, Reinheit
un­ver­fälscht:
eine Reinheit aufweisend, die ohne Beimischung auskommt

Buchtitel

  • Die Aufstiegsflamme der Reinheit und Unsterblichkeit Aurelia Louise Jones | ISBN: 978-3-93347-014-0
  • Die Reinheit des Ordens und das Opfer Peter Selg | ISBN: 978-3-72351-408-5

Film- & Serientitel

  • Die Festung der Reinheit (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reinheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reinheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6374805, 3361623, 2416503, 2410427, 2409666, 1838613, 1384898, 915509, 698789 & 383894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. finanznachrichten.de, 07.02.2022
  3. faz.net, 18.07.2021
  4. goldseiten.de, 16.07.2020
  5. bild.de, 28.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 07.02.2018
  7. taz.de, 22.10.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 14.09.2016
  9. zeit.de, 06.03.2015
  10. dorfposcht.ch, 23.09.2014
  11. bernerzeitung.ch, 07.11.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 05.02.2011
  13. bunte.de, 30.07.2010
  14. de.news.yahoo.com, 24.09.2009
  15. volksstimme.de, 24.08.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 17.07.2007
  17. spiegel.de, 02.05.2006
  18. welt.de, 16.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2004
  20. Die Zeit (42/2003)
  21. ln-online.de, 25.05.2002
  22. sz, 10.09.2001
  23. Die Zeit (39/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995