Unschuld

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌʃʊlt ]

Silbentrennung

Unschuld

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Substantiv Schuld mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

  • Mittelhochdeutsch unschult, -schulde, althochdeutsch unsculd, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unschuld
Genitivdie Unschuld
Dativder Unschuld
Akkusativdie Unschuld

Anderes Wort für Un­schuld (Synonyme)

Makellosigkeit:
Eigenschaft, Zustand, ohne jeden Makel zu sein, also keine Fehler, Mängel oder Unvollkommenheiten zu haben
Schuldlosigkeit:
Eigenschaft, keine Schuld zu haben
Tadellosigkeit
Jungfräulichkeit:
Eigenschaft, noch in einem unberührten/ungestörten Zustand zu sein
Eigenschaft, sexuell unberührt zu sein
Unbeflecktheit (bibl.)
Unberührtheit:
emotional neutrale Verfassung
natürlicher, nicht vom Menschen beeinflusster Zustand
Virginität (fachspr.):
die sexuelle Unberührtheit eines Menschen
Lauterkeit:
lautere, nicht vermischte/nicht verunreinigte Beschaffenheit
lauteres, aufrichtiges Wesen
Reinheit:
Abwesenheit von Schmutz und Dreck
Bereich der Sprachpflege: Sprachreinheit
Unverderbtheit
Keuschheit:
bewusster Verzicht auf sexuelle Aktivität aus moralischen oder religiösen Gründen

Gegenteil von Un­schuld (Antonyme)

Schuld:
kein Plural: moralisches Fehlverhalten oder die Last infolge des Fehlverhaltens
kein Plural: neben Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit eine Strafbarkeitsvoraussetzung
Un­rein­heit:
Eigenschaft, nicht rein, sauber, also in gewisser Weise verunreinigt zu sein
etwas, was ausmacht

Redensarten & Redewendungen

  • die Hände in Unschuld waschen

Beispielsätze

  • Seine Schwester hat schon vor Jahren die Unschuld verloren.

  • Der Angeklagte konnte seine Unschuld beweisen.

  • (Spruch auf der Toilette einer Studentenkneipe)

  • Meine neue Freundin ist die Unschuld in Person.

  • Anfangs waren wir alle von Toms Unschuld überzeugt.

  • Die Technik hat die politische Unschuld verloren.

  • Mit dem Handtuch des guten Gewissens trocknet man seine Hände, die man vorher in Unschuld gewaschen hat.

  • In deinen rosigen Wangen ruht Unschuld.

  • Tom ist die Unschuld in Person.

  • Tom beharrte auf seiner Unschuld.

  • Er überzeugte uns von ihrer Unschuld.

  • Maria beharrte auf ihrer Unschuld.

  • Tom garantiert die Unschuld Marias.

  • Ein DNA-Test bewies seine Unschuld.

  • Er beteuerte seine Unschuld.

  • Ich glaube an deine Unschuld.

  • Ich beteuere weiterhin meine Unschuld, doch niemand hört mir zu.

  • Tom hat immer seine Unschuld bekräftigt und behauptet bis heute, dass er verleumdet wurde.

  • Ich bin völlig überzeugt von Ihrer Unschuld.

  • Was mich am meisten bei ihr berührt, ist ihre Unschuld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 12. Lebensjahr ist in Paraguay kein Schulgör mehr die reinste Unschuld sondern Experte bzw Expertin in der Sexualpraktik.

  • Aber der Musiker beteuert - auch auf Instagram seine Unschuld.

  • Benni und Leo geben alles, um ihre Unschuld zu beweisen.

  • Am Dienstagabend wurde er wegen dieser Tat per Giftspritze getötet - er hatte bis zuletzt seine Unschuld beteuert.

  • Aber die Unschuld haben die angeblich niedlichen Katzenvideos alleine durch die hemmungslose virale Vermarktung längst verloren.

  • Aber wir haben ja immer an Ihre Unschuld geglaubt, Herr Direktor!

  • Allen hatte immer seine Unschuld beteuert.

  • Craig wird die Hauptrolle in der Serienadaption von Jonathan Franzens Roman Purity (dt. Unschuld) von 2015 spielen, schreibt The Wrap.

  • Als der Springreiter vom Dopingverdacht gegen sich hört, beginnt er, Beweise für seine Unschuld zu sammeln.

  • Antwort schreiben 09.06.2014 1 Antwort Kapitalisten ist es doch egal am Ende waschen die sich immer die Hände in Unschuld.

  • Auch die FDP beeilt sich nun, ihre Unschuld zu beteuern.

  • In Ihrer kleinen Welt aber gilt er als schuldig, bis er seine Unschuld selbst bewiesen hat.

  • An Verbrechen gegen die Menschlichkeit hat keiner! der Beteiligten ein Maß an Unschuld.

  • Bis zuletzt hatte die Angeklagte ihre Unschuld beteuert.

  • Das, so Kühn, ergibt den Kontrast von Unschuld und Distanz, vom Märchen und Bösen.

Häufige Wortkombinationen

  • Angeklagter, Unschuld beteuern, Unschuld beweisen
  • kindliche Unschuld

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­schuld be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­schuld lautet: CDHLNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Unschuld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­schuld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schän­den:
sexuell misshandeln, die sexuelle Unschuld einer Person rauben
Schwarz­wald­mä­del:
junge Frau aus dem Schwarzwald, durch Operette und Verfilmungen mit gleichem Titel in den Nachkriegsjahren zum Bild für eine „liebliche Unschuld vom Lande“ geworden
Un­schulds­be­weis:
Beweis der Unschuld

Buchtitel

  • Am Ende der Unschuld Silke Ziegler | ISBN: 978-3-89425-772-9
  • Die betende und lernende Unschuld Franz J. Hofga¿rtner | ISBN: 978-3-38653-376-8
  • Die Unschuld der Dinge Orhan Pamuk | ISBN: 978-3-44624-057-5
  • Ich hab die Unschuld kotzen sehen Dirk Bernemann | ISBN: 978-3-86608-134-5
  • Mein letztes Jahr der Unschuld Daisy Alpert Florin | ISBN: 978-3-96161-186-7
  • Tödliche Unschuld J. D. Robb | ISBN: 978-3-44236-599-9
  • Unschuld Takis Würger | ISBN: 978-3-32860-168-5
  • Weiß wie die Unschuld Leena Lehtolainen | ISBN: 978-3-49923-439-2
  • Zeit der Unschuld Edith Wharton | ISBN: 978-3-32810-248-9

Film- & Serientitel

  • Begierde der Unschuld (Film, 1991)
  • Binyag – Verlorene Unschuld (Film, 2008)
  • Bittere Unschuld (Fernsehfilm, 1999)
  • Das Ende der Unschuld (Film, 1998)
  • Die Unschuld der Krähen (Fernsehfilm, 1998)
  • Ende der Unschuld (Fernsehfilm, 1991)
  • Fear Island – Mörderische Unschuld (Fernsehfilm, 2009)
  • Geraubte Unschuld (Fernsehfilm, 1995)
  • Im Namen der Unschuld (Film, 1997)
  • Jenseits der Unschuld (Film, 1993)
  • Jesse Stone: Verlorene Unschuld (Fernsehfilm, 2011)
  • Julie – Im Feuer der Unschuld (Film, 2001)
  • Justine – Verführte Unschuld (Film, 1996)
  • London to Brighton – Gejagte Unschuld (Film, 2006)
  • Madonna – Verlorene Unschuld (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unschuld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unschuld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11213006, 10929971, 10761380, 10468584, 9433930, 8852850, 8445086, 7635511, 7121700, 6686101, 6475424, 5706610, 5296624, 4002334, 3773074 & 3653594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wochenblatt.cc, 01.06.2023
  3. de.euronews.com, 21.01.2022
  4. digitalfernsehen.de, 19.08.2021
  5. krone.at, 20.05.2020
  6. faz.net, 06.11.2019
  7. derstandard.at, 23.05.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 16.10.2017
  9. qpress.de, 02.06.2016
  10. nzz.ch, 30.09.2015
  11. focus.de, 10.06.2014
  12. spiegel.de, 22.02.2013
  13. feedsportal.com, 23.06.2012
  14. derstandard.at, 15.04.2011
  15. spiegel.de, 21.10.2010
  16. wiesbadener-kurier.de, 16.04.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.07.2008
  18. adrivo.com, 08.10.2007
  19. morgenweb.de, 01.07.2006
  20. berlinonline.de, 30.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2004
  22. welt.de, 05.11.2003
  23. heute.t-online.de, 19.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 30.05.1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995